idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
01/11/2017 10:00

Ausgestorbene Riesenschildkröte – 1000 Jahre alte DNA entschlüsselt

Judith Jördens Senckenberg Pressestelle
Senckenberg Forschungsinstitut und Naturmuseen

    Dresden, den 11.01.2017. Wissenschaftler von Senckenberg und der Universität Potsdam haben das Erbgut der ausgestorbenen Riesenschildkröte Chelonoidis alburyorum untersucht. Dem internationalen Team gelang es erstmalig eine vollständige DNA-Sequenz der tropischen Tiere zu gewinnen. Das Erbgut offenbart, dass die Bahamas-Schildkröten nahe Verwandte der Galapagos-Schildkröten und der südamerikanischen Chaco-Schildkröten waren. In ihrer heute im Fachjournal der Royal Society of London „Proceedings B“ erschienenen Studie zeigen sie zudem, dass die Tiere vom Menschen ausgerottet wurden.

    Vor etwa 1000 Jahren waren die Bahamas noch die Heimat der Riesenschildkröte Chelonoidis alburyorum – dies änderte sich kurz nach der Besiedlung der Inseln durch den Menschen. „Heute finden wir nur noch fossile Überreste dieser etwa einen halben Meter großen Schildkröten“, erklärt Professor Uwe Fritz, Direktor der Senckenberg Naturhistorischen Sammlungen in Dresden und fährt fort: „Wir haben erstmalig das Erbgut der Bahamas-Schildkröten untersucht und konnten so feststellen, dass diese vor etwa 850 Jahren ausgestorbenen Tiere nahe mit den Galapagos-Schildkröten und den Chaco-Schildkröten aus Südamerika verwandt sind.“
    Die nächsten Verwandten dieser Landschildkröten und zweier weiterer südamerikanischer Spezies leben, wie die Ergebnisse der Studie zeigen, erstaunlicherweise in Afrika. Die untersuchte Schildkrötengruppe muss sich also in der Erdgeschichte mehrfach über die Ozeane hinweg, beispielsweise mit Treibgut, ausgebreitet haben und konnte so von Afrika nach Südamerika und von dort aus auf die Galapagos-Inseln und die Bahamas gelangen.

    Mit hoch spezialisierten Labormethoden hat das internationale Team um den Dresdner Wissenschaftler und Professor Michael Hofreiter von der Universität Potsdam erstmals genetische Daten – ein nahezu vollständiges mitochondriales Genom – aus einem 1000 Jahre alten Oberarmknochen der Riesenschildkröte gewonnen und mit heute lebenden Arten verglichen. Möglich war dies durch eine für die Tropen ungewöhnlich gute Erhaltung der Schildkrötenknochen. „Die von uns untersuchten Fossilien stammen aus sogenannten ‚Blauen Löchern’ – das sind meerwassergefüllte Karstlöcher, die offenbar eine relativ gute DNA-Konservierung ermöglichen“, erklärt Hofreiter. Damit eröffnen sich neue Möglichkeiten für die Untersuchung der DNA ausgestorbener tropischer Tiere.

    Die Riesenschildkröten verschwanden innerhalb weniger Jahre nach der Besiedlung der Bahamas durch den Menschen – lange bevor Kolumbus Amerika entdeckte. Fritz erläutert: „Dies ist ein allgemeines Muster, da auf den Bahamas und Antillen zahlreiche größere Tierarten kurz nach der Ankunft des Menschen verschwanden. Es zeigt, dass der Mensch auch früher nicht im Einklang mit der Natur lebte, sondern Nahrungsquellen schon immer übermäßig ausbeutete und Lebensräume veränderte. Heute findet dieser Prozess aber im Vergleich zu früher in einem erschreckenden Tempo statt, so dass der Artenverlust und die Verarmung unserer Umwelt bedrohliche Dimensionen angenommen haben.“
    Immerhin kann Erbgut aus den „Blauen Löchern“ in Zukunft helfen, besser zu verstehen, welche Arten schon längst unwiederbringlich verloren gegangen sind und welche Lebensgemeinschaften ohne den Menschen dort vorkommen würden.

    Kontakt
    Prof. Dr. Uwe Fritz
    Senckenberg Naturhistorische Sammlungen Dresden
    Tel. 0351- 795841 4326
    Uwe.Fritz@senckenberg.de

    Judith Jördens
    Pressestelle
    Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung
    Tel. 069- 7542 1434
    pressestelle@senckenberg.de

    Publikation
    Kehlmaier C et al. 2017
    Tropical ancient DNA reveals relationships of
    the extinct Bahamian giant tortoise Chelonoidis
    alburyorum. Proc. R. Soc. B 20162235.
    http://dx.doi.org/10.1098/rspb.2016.2235

    Pressebilder können kostenfrei für redaktionelle Bericht-erstattung verwendet werden unter der Voraussetzung, dass der genannte Urheber mit veröffentlicht wird. Eine Weiter-gabe an Dritte ist nur im Rahmen der aktuellen Berichterstattung zulässig.

    Pressemitteilung und Bildmaterial finden Sie auch unter www.senckenberg.de/presse

    Die Natur mit ihrer unendlichen Vielfalt an Lebensformen zu erforschen und zu verstehen, um sie als Lebensgrundlage für zukünftige Generationen erhalten und nachhaltig nutzen zu können - dafür arbeitet die Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung seit nunmehr 200 Jahren. Diese integrative „Geobiodiversitätsforschung“ sowie die Vermittlung von Forschung und Wissenschaft sind die Aufgaben Senckenbergs. Drei Naturmuseen in Frankfurt, Görlitz und Dresden zeigen die Vielfalt des Lebens und die Entwicklung der Erde über Jahrmillionen. Die Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung ist ein Mitglied der Leibniz-Gemeinschaft. Das Senckenberg Naturmuseum in Frankfurt am Main wird von der Stadt Frankfurt am Main sowie vielen weiteren Partnern gefördert. Mehr Informationen unter www.senckenberg.de.

    200 Jahre Senckenberg! 2017 ist Jubiläumsjahr bei Senckenberg – die 1817 gegründete Gesellschaft forscht seit 200 Jahren mit Neugier, Leidenschaft und Engagement für die Natur. Seine 200-jährige Erfolgsgeschichte feiert Senckenberg mit einem bunten Programm, das aus vielen Veranstaltungen, eigens erstellten Ausstellungen und einem großen Museumsfest im Herbst besteht. Natürlich werden auch die aktuelle Forschung und zukünftige Projekte präsentiert. Mehr Infos unter: www.200jahresenckenberg.de.


    Images

    Von der Riesenschildkröte sind auf den Bahamas nur noch fossile Überreste übrig, die in sogenannten „Blauen Löchern“ konserviert wurden.
    Von der Riesenschildkröte sind auf den Bahamas nur noch fossile Überreste übrig, die in sogenannten ...
    Source: © Brian Kakuk

    Schädel der ausgestorbenen Riesenschildkröte Chelonoidis alburyorum.
    Schädel der ausgestorbenen Riesenschildkröte Chelonoidis alburyorum.
    Source: © Nancy Albury


    Criteria of this press release:
    Journalists
    Biology
    transregional, national
    Research results
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).