idw - Informationsdienst
Wissenschaft
Neue Impulse in der Gleichstellungspolitik
Die Spitzen aus Politik, Wissenschaftsorganisationen, Hochschulen und Forschungseinrichtungen treffen sich am 26. und 27. Januar 2017 in Bielefeld, um ein Thema voranzubringen: die Geschlechtergerechtigkeit in Wissenschaft und Forschung. Mit dabei sind unter anderem die Bundesministerin für Bildung und Forschung, Johanna Wanka, der Präsident der Hochschulrektorenkonferenz, Horst Hippler, die Bundesverfassungsrichterin Susanne Baer und die Generalsekretärin der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG), Dorothee Dzwonnek.
Im Rahmen dieser hochkarätig besetzten Konferenz werden neue Wege zur Förderung einer geschlechtergerechten Wissenschaftskultur ausgelotet.
Geschlechtergerechtigkeit fördern - das ist seit Jahren Bestandteil der Hochschul- und Wissenschaftspolitik. Das Professorinnenprogramm des Bundes und der Länder, die Offensive Chancengleichheit der Allianz der Wissenschaftsorganisationen und die Forschungsorientierten Gleichstellungsstandards der DFG sind bundesweite Initiativen, die auf unterschiedlichen politischen Ebenen wirken sollen. „Dennoch bleiben die Erfolge hinter den Erwartungen zurück“, sagt Uschi Baaken, Gleichstellungsbeauftragte der Universität Bielefeld und Initiatorin der Konferenz. Der Anteil an Professorinnen an Hochschulen ist zwar im Zeitraum zwischen 1995 und 2014 kontinuierlich von 8,2 auf 22 Prozent gestiegen. Differenziert man jedoch nach Besoldungsgruppen, so zeigt der aktuelle Bericht der Gemeinsamen Wissenschaftskonferenz (GWK): Je höher die Besoldungsgruppe, desto niedriger der Anteil der Wissenschaftlerinnen. „Hier wirken die tradierten Hierarchiemuster noch stark“, meint Baaken. Sie und ihre Kolleginnen im Vorstand der Bundeskonferenz der Frauen- und Gleichstellungsbeauftragten an Hochschulen (BuKoF) fragen in der Konferenz auch nach der Verbindlichkeit von Gleichstellungsmaßnahmen. „Solange keine allgemeinen Standards für die Wissenschaft geschaffen werden, so lange bleibt die Gleichstellung unverbindlich.“ Ziel der Konferenz ist es darum, gemeinsam mit den Entscheidungsträgerinnen und -trägern einen Kulturwandel anzustoßen hin zu einer nachhaltigen, verbindlichen geschlechtergerechten Wissenschaftskultur.
Rund 100 Teilnehmerinnen und Teilnehmer konnten sich anmelden, davon ca. 60 Hochschulleitungen, 20 Leitungen aus Wissenschaftsorganisationen, Politik sowie außeruniversitären Forschungseinrichtungen und 20 aus Gleichstellungspolitik.
Die Konferenz und das Projekt „Gender 2020. Perspektiven und Strategien zur Förderung einer geschlechtergerechten Wissenschaftskultur“ werden mit Mitteln des Bundesministeriums für Bildung und Forschung unter dem Förderkennzeichen 01FP1505 gefördert.
Die Universität Bielefeld führt das Projekt durch, Partnerin ist die Bundeskonferenz der Frauen- und Gleichstellungsbeauftragten an Hochschulen (BuKoF).
Highlights, die sich für die Medienberichterstattung anbieten:
Freitag, 27.01.2017:
11 – 11.15 Uhr:
Neue Impulse für Geschlechtergerechtigkeit in der Wissenschaft,
Prof. Dr. Dr. h.c. Ernst Theodor Rietschel (Gründungsdirektor Berlin Institute of Health, ehem. Präsident der Lebniz-Gemeinschaft)
11.15 – 13.15 Uhr:
Strategieforum Gender 2020
Prof. Dr. Johanna Wanka (Bundesministerin für Bildung und Forschung)
Prof. Dr. Eva Quante-Brandt (Vorsitz der Gemeinsamen Wissenschaftskonferenz, Senatorin für Wissenschaft, Gesundheit und Verbraucherschutz in Bremen)
Dorothee Dzwonnek (Generalsekretärin der Deutschen Forschungsgemeinschaft)
Vorsitzende/r des Wissenschaftsrates (wird im Januar 2017 neu gewählt)
Prof. Dr.-Ing. Matthias Kleiner (Präsident der Leibniz-Gemeinschaft)
Prof. Dr. Ulrike Beisiegel (Vizepräsidentin der Hochschulrektorenkonferenz)
Svenja Schulze (Ministerin für Innovation, Wissenschaft und Forschung des Landes NRW)
Moderation: Jan-Martin Wiarda
Ort: Citec-Gebäude, Universität Bielefeld, Inspiration 1/Zehlendorfer Damm 201, 33619 Bielefeld
Wir vermitteln Ihnen gern Interviewpartnerinnen und -partner zum Thema. Bitte melden Sie Ihre Interviewwünsche frühzeitig an bei: pressestelle@uni-bielefeld.de
Zum Programm:
http://www.gender2020.de
Kontakt:
Dr. Uschi Baaken
Telefon: 0521 106-4202
E-Mail: gender2020@uni-bielefeld.de
http://www.gender2020.de Programm
Dr. Uschi Baaken ist die Initiatorin der Konferenz.
Source: Foto: Universität Bielefeld
Auch Wissenschaftsministerin Prof. Dr. Johanna Wanka diskutiert am 27. Januar beim Strategieforum zu ...
Source: Foto: BMBF/Steffen Kugler
Criteria of this press release:
Journalists
interdisciplinary
transregional, national
Organisational matters, Science policy
German
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).