idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
01/12/2017 10:23

Die Evolution von Infektionserregern im Fokus

Dr. Franziska Ahnert Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Heinrich-Pette-Institut – Leibniz-Institut für Experimentelle Virologie

    Internationales Symposium des Leibniz Center Infection (LCI) mit dem Schwerpunkt „Evolution and Infection“

    Hamburg. Was sind die evolutionären Ursachen von Infektionskrankheiten? Wie haben sich Wirt und Pathogen im evolutionären Wettkampf gegenseitig aneinander angepasst? Diese Fragestellungen stehen im Mittelpunkt des vom Leibniz Center Infection (LCI) organisierten Symposiums „Evolution and Infection“, zu dem internationale Forscherinnen und Forscher am 19. und 20. Januar 2017 in Hamburg zusammenkommen.

    Das Programm des Symposiums im historischen Hörsaal des Bernhard-Nocht-Instituts für Tropenmedizin (BNITM) ist vielfältig: In insgesamt vier Themensessions werden internationale Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler die mannigfaltigen Facetten der Evolution von Infektionserregern interdisziplinär beleuchten. Unter anderem wird es dabei um die Entstehungsgeschichte bedeutsamer Infektionserreger wie die der Tuberkulose gehen, aber auch um Untersuchungen von Infektionskrankheiten in menschlichen Überresten, zum Beispiel anhand von Mumien.

    Für die Keynote-Lectures hat das LCI die renommierten Forscher PD Dr. Roland Regös von der ETH Zürich sowie Prof. Philippe Sansonetti vom Pasteur Institut in Paris eingeladen. PD Dr. Roland Regös wird am Beispiel von HIV präsentieren, wie die Dynamik und Evolution infektiöser Pathogene mittels mathematischer Computermodelle untersucht werden kann. Prof. Philippe Sansonetti wird in seinem Vortrag die Vielfalt von Mikroben im Darm betrachten und darstellen, wie sich Darmzellen, harmlose Darmbakterien und Infektionserreger gegenseitig beeinflussen. „Die beiden Vorträge zeigen eindrucksvoll, dass Kenntnisse der Evolution grundlegend für das Verständnis von Infektionen und insbesondere auch von Medikamentenresistenzen der Infektionserreger sind und dass sich diese Kenntnisse durch Anwendung moderner molekulargenetischer Methoden rasant verbessern“, freut sich Prof. Rolf Horstmann, Leiter des Bernhard-Nocht-Instituts für Tropenmedizin.

    „Die Tagung bietet eine interdisziplinäre Plattform für den Expertenaustausch und fördert somit unser Verständnis der Evolution von Infektionskrankheiten und ihrer Erreger. Die evolutionären Grundlagen der Interaktionen, die zwischen Erreger und Wirt stattfinden, geben uns wichtige Erkenntnisse für die Entwicklung neuer Vorbeugungs- und Behandlungskonzepte an die Hand“, ergänzt Prof. Ulrich Schaible vom Forschungszentrum Borstel.

    Gastgeber des Symposiums ist das Leibniz Center Infection, ein Verbund von drei norddeutschen Leibniz-Instituten zur Kompetenzbündelung auf dem Gebiet der Infektionsforschung. Mitglieder sind das Bernhard-Nocht-Institut für Tropenmedizin (BNITM), das Forschungszentrum Borstel – Leibniz-Zentrum für Medizin und Biowissenschaften (FZB) und das Heinrich-Pette-Institut, Leibniz-Institut für Experimentelle Virologie (HPI). Prof. Thomas Dobner, derzeitiger Sprecher des LCI und Wissenschaftlicher Direktor am Heinrich-Pette-Institut, hebt die Bedeutung der jährlichen Veranstaltung für die Erforschung von Infektionskrankheiten hervor: „Das LCI-Symposium informiert nicht nur über die aktuellsten Entwicklungen in der Infektionsforschung, sondern ist zeitgleich eine wunderbare Gelegenheit, miteinander ins Gespräch zu kommen und neue Kooperationen ins Leben zu rufen.“

    Presse-Einladung:

    Pressevertreterinnen und -vertreter sind herzlich eingeladen, an dem Symposium teilzunehmen. Im Anschluss an das zweitägige Programm, gibt es am Freitag, dem 20. Januar 2017 um 16 Uhr, die Möglichkeit für separate Fragen und Gespräche mit ausgewählten Vortragenden sowie dem derzeitigen LCI-Sprecher Prof. Thomas Dobner.
    Um eine Voranmeldung von Pressevertreterinnen und -vertretern wird zur besseren Planung bis zum 18. Januar 2017 gebeten: press@lc-infection.com, Tel.: 040 48051-108.


    More information:

    http://www.lc-infection.de/ Webseite des Leibniz Center Infection (LCI)


    Images

    Attachment
    attachment icon PDF der PM zum Download

    Criteria of this press release:
    Journalists, Scientists and scholars
    Biology, Medicine
    transregional, national
    Scientific conferences
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).