idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
01/12/2017 13:38

Digital Enhancement: Zum Konstitutionsverhältnis von Mensch, Computer und Welt

Kay Gropp Pressestelle
Universität Witten/Herdecke

    Antrittsvorlesung von Prof. Dr. Gabriele Gramelsberger in der Universität Witten/Herdecke am 19. Januar

    „Digital Enhancement: Zum Konstitutionsverhältnis von Mensch, Computer und Welt“ ist der Titel der Antrittsvorlesung von Prof. Dr. Gabriele Gramelsberger in der Universität Witten/Herdecke am 19. Januar ab 19:15 Uhr in Raum 1.181. Prof. Dr. Gabriele Gramelsberger ist an der Universität Witten/Herdecke (UW/H) seit dem letzten Semester zuständig für die
    Philosophie digitaler Medien, sie lehrt und forscht zum Wandel von Wissenschaft und Gesellschaft durch den Computer und das Internet.

    In ihrer Antrittsvorlesung fragt sie, wer hier eigentlich wen digitalisiert: In den Anfängen der Computerentwicklung ging es darum, den Computer über Lochkarten und Maus für den Menschen bedienbar zu machen, heute – in Zeiten von Big Data Analyse und computerisierten Hochfrequenz-Börsenhandel – kommen die Maschinen auch ohne Menschen ganz gut zurecht. Mehr noch, man kann schon fast fragen, ob wir Menschen nicht eher als Parasiten in einem Paralleluniversum der Maschinen hausen?

    Aber was genau passiert da? Die Menschen werden zum einen unwichtiger für die Abläufe, aber wir werden darüber hinaus auch zum Datenmaterial. In philosophischer Perspektive verändert sich unser technisches Selbstverständnis, der Mensch ist nicht mehr Mittelpunkt und Beherrscher der Technik, sondern deren Gegenstand. Für Gramelsberger ein Vorgang, der ungeheuerlicher nicht sein könnte, bestimmte die Techné neben der Theoria seit Aristoteles das genuin menschliche Grundverhältnis zur Welt.

    Und dann wird es abstrakt, wie so oft in der Philosophie: Vernetzte, digitale Technologien folgen keiner Objektlogik mehr, sondern einer Logik der instantanen Transmission, oder noch abstrakter, einer Logik des Dazwischen, also des Medialen in seiner Reinform. In den 50er bis 90er Jahren, in der Digitalisierung 1.0 wurden alle Objekte und Inhalte zu Medien, die man in das Supermedium Computer stopfen konnte. Heute, die Digitalisierung 2.0 medialisiert den Computer selbst in seiner computationalen Form. Der Computer ist nicht mehr nur Supermedium für digitalisierte Objekte und Inhalte; das Computationale selbst wird zum Gegenstand der Medialisierung. Das klingt erst einmal paradox, doch was das für uns jetzt und in Zukunft bedeuten wird, verspricht Prof. Gramelsberger in der Antrittsvorlesung zu erklären.

    Weitere Informationen bei Prof. Dr. Gabriele Gramelsberger, 02302 / 926-894, Gabriele.Gramelsberger@uni-wh.de

    Über uns:
    Die Universität Witten/Herdecke (UW/H) nimmt seit ihrer Gründung 1982 eine Vorreiterrolle in der deutschen Bildungslandschaft ein: Als Modelluniversität mit rund 2.400 Studierenden in den Bereichen Gesundheit, Wirtschaft und Kultur steht die UW/H für eine Reform der klassischen Alma Mater. Wissensvermittlung geht an der UW/H immer Hand in Hand mit Werteorientierung und Persönlichkeitsentwicklung.

    Witten wirkt. In Forschung, Lehre und Gesellschaft.


    Images

    Prof. Dr. Gabriele Gramelsberger
    Prof. Dr. Gabriele Gramelsberger


    Criteria of this press release:
    Journalists, Scientists and scholars
    Information technology, Media and communication sciences, Philosophy / ethics, Social studies, Teaching / education
    transregional, national
    Personnel announcements, Studies and teaching
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).