idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
01/12/2017 14:16

Balken biegen, Mauern bauen und Wasserexperimente: 10. Kinderhochschultag

Julia Wunderlich Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Hochschule Ostwestfalen-Lippe

    Bereits zum 10. Mal besuchten 70 Schülerinnen und Schüler der Bachschule den Fachbereich Bauingenieurwesen der Hochschule OWL auf dem Campus in Detmold – ein kleines Jubiläum für den zur Tradition gewordenen Kinderhochschultag. Die Viertklässlerinnen und Viertklässler hatten an dem Tag die Möglichkeit, durch Praktika einen Vormittag in die Arbeitswelt eines Bauingenieurs oder einer Bauingenieurin zu schnuppern und den Hochschulalltag kennenzulernen.

    Was ist der Unterschied zwischen einer Schule und einer Hochschule? Haben Studierende einen Klassenraum und wohin gehen sie zum Essen? Bevor die Schülerinnen und Schüler praktisch arbeiten konnten, paukten sie in der Einführungsvorlesung von Professor Carsten Schlötzer und Professor Andreas Falk Hochschul-Theorie – fast wie echte Studierende. Dabei lernten sie beispielsweise, dass es an der Hochschule keine Lehrerinnen und Lehrer gibt, sondern Professorinnen und Professoren und der Unterricht in Form von Vorlesungen, Seminaren, Übungen oder Praktika stattfindet.

    Professor Carsten Schlötzer zeigte den Kindern außerdem, was Bauingenieurinnen und Bauingenieure alles machen. Sie zeichnen, berechnen oder bauen zahlreiche Dinge, wie Häuser, Brücken, Eisenbahnen oder Wasserleitungen. In der anschließenden Hörsaalübung mit Professor Andreas Falk lernten sie, welche Berufe an einem Hausbau beteiligt sind und schlüpften selbst in diese Rollen, um gemeinsam das Haus vom Nikolaus zu bauen. Mit der Hilfe eines Holzmodels bauten die kleinen Betonbauerinnen und Betonbauer, Zimmermänner und -frauen sowie Maurerinnen und Maurer Stück für Stück das Haus vom Nikolaus und testeten dabei sogar die Standhaftigkeit des Hauses bei Wind.

    Nach einer kurzen Frühstückspause ging es für die Schülerinnen und Schüler in die praktischen Übungen, die die wissenschaftlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Fachbereichs Bauingenieurwesen vorbereitet hatten. Die kleinen Nachwuchswissenschaftlerinnen und -wissenschaftler testeten in den Praktika zum Beispiel, bei welchem Gewicht ein Holzbalken bricht, lernten eine Mauer zu bauen, wie Abwasser wieder sauber wird oder erforschten den Strömungskanal. „Für die Beteiligten des Fachbereichs ist der Kinderhochschultag auch nach zehn Jahren noch eine Herausforderung – die sie allerdings sichtlich sehr gut meistern, wie man an den fröhlichen Gesichtern der Kinder erkennen konnte“, so Thomas Kaltenberg, Mitarbeiter am Fachbereich Bauingenieurwesen.


    Images

    Wasserexperimente: Besonders der Strömungskanal begeisterte die Kinder im Labor für Wasserbau.
    Wasserexperimente: Besonders der Strömungskanal begeisterte die Kinder im Labor für Wasserbau.
    Source: Yvonne Berthiot / Hochschule OWL

    Balkenbiegen – ob der Balken wohl dem Gewicht standhält?
    Balkenbiegen – ob der Balken wohl dem Gewicht standhält?
    Source: Yvonne Berthiot / Hochschule OWL


    Criteria of this press release:
    Journalists, Teachers and pupils, all interested persons
    Construction / architecture
    transregional, national
    Miscellaneous scientific news/publications, Schools and science
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).