idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
01/16/2017 09:46

Wie snappt Deutschland? Erste große Snapchatter-Befragung zur Nutzung von Inhalten

Simone Fischer Informations- und Pressestelle
Hochschule Düsseldorf

    Der Hype um das Social-Media-Tool Snapchat ist derzeit groß. Doch wie snappt Deutschland? Um das herauszufinden, hat Prof. Dr. Claudia Gerhards vom Fachbereich Wirtschaftswissenschaften der Hochschule Düsseldorf im Wintersemester 2016/2017 gemeinsam mit Studierenden und in Kooperation mit der Kölner Digitalagentur whylder eine der ersten großen Snapchatter-Befragungen Deutschlands unter 1610 Befragten durchgeführt. Erstmals konnten so grundlegende Erkenntnisse darüber gewonnen werden, wie Snapchat-Nutzer in Deutschland mit der neuen Medienumgebung interagieren.

    Über die Hälfte der Befragten (55 Prozent) folgt bis zu 10 Prominenten auf Snapchat, 22,2 Prozent sogar bis zu 20 Promis. Lieblingspromi-Snapper ist die US-Amerikanerin Kylie Jenner, gefolgt vom deutschen Model Stefanie Giesinger. Unternehmen hingegen haben es bislang schwer, mit eigenen Snapchat-Kanälen Follower zu finden. So gaben 81,8 Prozent der Befragten an, keinem Snapchat-Account von Unternehmen zu folgen.

    Lange Inhalte werden von vielen Nutzern als unattraktiv empfunden: Knapp die Hälfte der Befragten (49, 3 Prozent) steigt bei Snapchat-Storys bereits spätestens nach einer Minute aus, 27,1 Prozent haben eine Toleranzgrenze von immerhin bis zu zwei Minuten. „Will man erfolgreich Geschichten auf Snapchat erzählen, so sollte man Folgendes beachten: Kurz und knackig muss es sein, gerne vertont zum Beispiel in Videos, denn die deutliche Mehrheit der Nutzer (80,9 Prozent) hat den Ton bei der App-Nutzung angeschaltet“, so Professorin Gerhards. „Auch querformatige Inhalte werden von der Mehrheit akzeptiert. Das ist umso erstaunlicher, als Snapchat eigentlich für die Rezeption von vertikalen Videos konzipiert worden ist.“

    Die Studie ist kostenlos per Mailanfrage zu beziehen über:


    More information:

    http://claudia.gerhards@hs-duesseldorf.de


    Images

    Criteria of this press release:
    Journalists
    Economics / business administration, Social studies
    transregional, national
    Miscellaneous scientific news/publications, Transfer of Science or Research
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).