idw - Informationsdienst
Wissenschaft
Dem Krebs auf der Spur: Hat ein Tumor bereits gestreut? Und wie stark ist sein Wachstum? Antworten auf diese für die Diagnose und Behandlung von Krebs-Erkrankungen elementaren Fragen erhofft man sich von den sogenannten Exosomen. Wissenschaftler der Medizinischen Fakultät der Universität Duisburg-Essen (UDE) untersuchen an der Kinderklinik III am Universitätsklinikum Essen, wie sich diese Marker für die Diagnose und Therapie von Krebserkrankungen einsetzen lassen. Das Fachmagazin Cancer Cell berichtet darüber in seiner aktuellen Ausgabe.
Die Essener Wissenschaftler konzentrieren sich auf Exosome, die von den jeweiligen Tumorzellen abstammen und in denen sich erkrankungsspezifische Eiweiße, Fette und genomische Signaturen der jeweiligen Ursprungszelle nachweisen lassen. So fand Dr. Basant Kumar Thakur heraus, dass Krebs-Exosomen doppelsträngige DNA enthalten, die die gesamte genomische DNA des jeweiligen Tumors widerspiegeln. Aber auch krebsspezifische Mutationen lassen sich in Exosomen feststellen.
Dies lässt darauf hoffen, diese Marker für eine besonders frühe und schonende Krebserkennung einsetzen zu können. Denn Exosomen können ganz einfach aus dem Blut gewonnen werden. Man spricht hier von einer „liquid biopsy“, also einer nicht operativen „flüssigen“ Biopsie. So lassen sich aufwendigere und für die Betroffenen belastende Untersuchungen - z.B. Operationen – möglicherweise vermeiden.
Neben den genetischen Informationen vermitteln die Exosomen auch Signale, die für das Tumorwachstum und die Verbreitung von Tochtergeschwülsten (Metastasen) mitverantwortlich sind. Sprich: über die Exosomen kann man nicht nur feststellen, dass ein Patient an Krebs erkrankt ist. Man kann auch den Tumor und seine Pläne sehr genau studieren.
Die Wissenschaftler hoffen darum, diese Erkenntnisse zukünftig auch für gezielte Therapien nutzen zu können, indem über die so gewonnenen Informationen Einfluss auf die Tumorausbreitung im Körper genommen werden kann. Denn wenn man weiß, was der Krebs „plant“, bevor es geschieht, kann man ihm so möglicherweise gezielt zuvorkommen.
Die Veröffentlichung von Dr. Basant Thakur als gemeinsamer erster Co-Autor (Kinderklinik III, UK Essen) in Cancer Cell, einem der internationalen führenden onkologischen Fachzeitschriften, unterstreicht die herausragende Rolle der Essener Wissenschaftler in diesem wichtigen Forschungsfeld. Seine wissenschaftliche Arbeit auf diesem Gebiet wurde 2016 bereits mit dem ersten „Hermann-Seippel-Preis – Deutscher Forschungspreis für Kinderheilkunde“ ausgezeichnet.
Weitere Informationen: Christine Harrell, Medizinische Fakultät, Tel. 0201/723-1615, christine.harrell@uni-due.de
http://www.cell.com/cancer-cell/pdf/S1535-6108(16)30496-2.pdf
Criteria of this press release:
Journalists, all interested persons
Medicine, Nutrition / healthcare / nursing
transregional, national
Research results
German
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).