idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
01/17/2017 11:05

Förderung: Forschergruppe in der Biochemie verlängert

Katharina Gregor Dezernat Hochschulkommunikation
Ruhr-Universität Bochum

    Die Deutsche Forschungsgemeinschaft vergibt 3,3 Millionen Euro an eine Forschergruppe um den Bochumer Biochemiker Prof. Dr. Ralf Erdmann.

    Eine von der Ruhr-Universität Bochum (RUB) koordinierte Forschergruppe erhält für weitere drei Jahre eine Förderung der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) in Höhe von 3,3 Millionen Euro. Die Wissenschaftler um Prof. Dr. Ralf Erdmann vom Institut für Biochemie und Pathobiochemie der RUB untersuchen Riesenporen, die den Transport von Proteinen in bestimmte Zellorganellen, die Peroxisomen, ermöglichen. Die DFG fördert die Forschergruppe „Struktur und Funktion des peroxisomalen Translokons“ (Pertrans) seit 2013.

    Gemeinsame Arbeit

    Bei Pertrans arbeiten Chemiker, Biologen und Physiker zusammen, um neue Erkenntnisse über die Peroxisomen zu erhalten. Besonders die interdisziplinäre und zielgerichtete Arbeitsweise des Teams aus etablierten und Nachwuchsforschern habe überzeugt, so die DFG-Gutachter. Wörtlich hieß es in der Begründung, die Konstellation sei das Beste, was man sich zu diesem Thema vorstellen könne.

    Zum Forscherteam gehören neben Ralf Erdmann und Prof. Dr. Harald Platta von der RUB auch Wissenschaftler der Universitäten Bremen, Freiburg, Göttingen, der Technischen Universität München, des European Molecular Biology Laboratory in Hamburg und des Max-Planck-Instituts in Dortmund. Auch die Universität Oxford ist beteiligt.

    Krankheiten besser verstehen

    Fettsäuren verbrennen oder Wasserstoffperoxid unschädlich machen: Peroxisomen sind Zellorganellen mit vielen verschiedenen Funktionen. Für die Stoffwechselvorgänge benötigen sie Proteine, die in der Zellflüssigkeit hergestellt und dann importiert werden müssen. Der Import in die Peroxisomen läuft anders ab als bei anderen Zellorganellen, denn die Proteine können auch in gefalteter Form ins Innere gelangen. Die dafür verantwortlichen Rezeptoren wechseln zwischen zwei Formen hin und her: einer löslichen in der Zellflüssigkeit und einer an die Membran des Peroxisoms gebundenen Form. Die Struktur und Funktion dieser speziellen Protein-Transportmaschinerie, des sogenannten Translokons, wollen die Pertrans-Forscher aufklären. Die Ergebnisse können zu einem besseren Verständnis von Krankheiten beitragen, die durch eine fehlerhafte Reifung der Peroxisomen entstehen.

    Angeklickt:

    Englischsprachige Projektseite von Pertrans: http://www.pertrans.org/

    DFG-Forschergruppen: http://www.dfg.de/foerderung/programme/koordinierte_programme/forschergruppen/

    Pressekontakt:

    Prof. Dr. Ralf Erdmann
    Institut für Biochemie und Pathobiochemie
    Medizinische Fakultät
    Ruhr-Universität Bochum
    Tel.: 0234 32 24943
    E-Mail: ralf.erdmann@rub.de

    Bild zum Download

    Ein Foto von Prof. Dr. Erdmann finden Sie zum Download unter:
    http://news.rub.de/presseinformationen/wissenschaft/2017-01-17-foerderung-forsch...


    Images

    Ralf Erdmann untersucht mit seiner Forschergruppe, wie Proteine in bestimmte Zellorganellen gelangen.
    Ralf Erdmann untersucht mit seiner Forschergruppe, wie Proteine in bestimmte Zellorganellen gelangen ...
    Source: RUB, Marquard


    Criteria of this press release:
    Journalists
    Biology, Chemistry
    transregional, national
    Organisational matters, Research projects
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).