idw - Informationsdienst
Wissenschaft
Forschungsprojekt hilft bei der Transformation von Geschäftsmodellen für Industrie 4.0
Das Forschungsprojekt GEN-I 4.0, eine Kooperation des Fraunhofer IAO und der ESB Business School der Hochschule Reutlingen, unterstützt kleine und mittlere Unternehmen (KMU) in Baden-Württemberg bei der Entwicklung von neuen Geschäftsmodellen im Kontext von Industrie 4.0 und Digitalisierung. Gefördert wird das Projekt von der Baden-Württemberg Stiftung.
Neue Technologien aus dem Kontext der Industrie 4.0 bieten Unternehmen zahlreiche Möglichkeiten, konventionelle Geschäftsmodelle zu überdenken und neue Leistungsbündel, bestehend aus physischen Produkten und ergänzenden Echtzeit-Services, anzubieten. Jedoch fehlt es der primären »Zielbranche«, der Industrie 4.0, dem produzierenden Gewerbe und den unternehmensbezogenen Dienstleistungen, bislang oft noch an validen Methoden, die individuellen Potenziale und Risiken im Hinblick auf neue Geschäftsmodelle zu ermitteln und zu bewerten. Sie laufen daher Gefahr, mit der Umstellung im Zuge der Digitalisierung zu lange zu warten, kein ganzheitliches Konzept zu verfolgen oder sich mit möglichen Veränderungen des Geschäftsmodells nicht strukturiert auseinanderzusetzen.
Online-Tools ermöglichen Bewertung von Geschäftsmodellen
Im Projekt GEN-I 4.0 wird das Wissen, welches zur Bewertung und Selektion von Lösungen und Ansätzen für die Überführung in Geschäftsmodelle erforderlich ist, durch nationale und internationale Analysen und Experteninterviews gewonnen und konkretisiert. Weiterhin sammeln die Projektmitglieder Erfolgsbeispiele für digitale Geschäftsmodelle in Baden-Württemberg, um diese in kompakter Form zu präsentieren.
Die Ergebnisse fließen zusammen mit dem Know-how der Projektpartner in die Entwicklung zweier Online-Tools ein: Zum einen können KMU online durch eine Selbstbewertung (Self-Assessment) das Potenzial neuer Technologien für ihr individuelles Geschäftsmodell ermitteln. Zum anderen wird eine Strukturierung und Bewertung von Erfolgsrisiken für das zukünftige Geschäftsmodell ermöglicht. Die Tools werden nach Abschluss der ersten Projektphase im Januar 2017 auf der Online-Plattform www.digitale-geschaeftsmodelle-bw.de bereitgestellt. Unternehmen haben dort die Möglichkeit, sich über Gruppen firmenintern oder -übergreifend zu vernetzen, um Ideen für neue Geschäftsmodelle zu generieren, zu bewerten und gemeinschaftlich zur Umsetzung zu bringen.
Workshop »Transformation von Geschäftsmodellen« am 26. Januar 2017
Neben der »digitalen« Unterstützung von KMU durch das Fraunhofer IAO und der ESB Business School bieten beide Institute Hilfe auch in Form von Workshops, Beratung und Veranstaltungen zum Thema »Transformation von Geschäftsmodellen« an. Die erste Veranstaltung hierzu findet am 26. Januar 2017 in Stuttgart statt. Die Teilnahme ist für interessierte Unternehmen kostenfrei.
Ansprechpartner:
Jens Leyh
Fraunhofer IAO
Informationsmanagement
Nobelstraße 12
70569 Stuttgart
E-Mail: jens.leyh@iao.fraunhofer.de
Telefon: +49 711 970-2234
http://www.digitale-geschaeftsmodelle-bw.de
Criteria of this press release:
Business and commerce, Journalists, Scientists and scholars
Economics / business administration
transregional, national
Transfer of Science or Research
German
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).