idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
01/19/2017 14:13

Digitale Medien in der Hochschullehre: university@LEARNTEC präsentiert aktuelle Entwicklungen

Dr. Evamarie Blattner Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Leibniz-Institut für Wissensmedien

    Mit dem Messeforum university@LEARNTEC bietet die LEARNTEC seit dem vergangenen Jahr eine Plattform zur Darstellung von Best-Practice-Beispielen und Innovationen im Bereich der Digitalisierung der Hochschulbildung. Das am Leibniz-Institut für Wissensmedien (IWM) betriebene Informationsportal e-teaching.org ist in diesem Jahr Kooperationspartner von university@LEARNTEC und hat ein ganztägiges Programm mitgestaltet, das einen informativen Überblick über aktuelle Entwicklungen des Medieneinsatzes an Hochschulen gibt.

    Tübingen 19.01.2017 Im Jahr 2016 wurden bildungspolitische Weichen gestellt, die der Hochschullehre mit digitalen Medien erheblichen Auftrieb geben: Ausschreibungen mehrerer umfangreicher Förderprogramme auf Bundes- und Länderebene, die Veröffentlichung von Strategiepapieren der Kultusministerkonferenz (KMK) und des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) sowie zahlreiche Einzelinitiativen. Auf der LEARNTEC erhalten Interessierte bei university@LEARNTEC am 24. Januar 2017 im Branchenforum Einblick in diese Entwicklungen.
    Mit der Kooperationsanfrage durch Prof. Dr. Peter A. Henning (Mitglied des Kon-gresskomitees der LEARNTEC / HS Karlsruhe) an das E-Learning-Informationsportal e-teaching.org sind der Conference Chair und die Mitgestaltung des Programms verbunden. Mehrere Vorträge gehen auf aktuelle Förderprogramme ein:
    • Dr. Alexander Classen berichtet über das „Hochschulnetzwerk Digitalisierung der Lehre Baden-Württemberg“, mit dem das Ministerium für Wissenschaft und Kunst Baden-Württemberg seit September 2016 den Einsatz digitaler Medien an Hochschulen auf Landesebene fördert.
    • Dr. Anne Thillosen (IWM) stellt „Smart Teaching BW“ vor, ein Begleitprojekt zu dem baden-württembergischen Förderprogramm „Digital Innovations for Smart Teaching – Better Learning“, dessen Ziel die nachhaltige Ergebnissicherung der zehn aktuellen E-Learning-Förderprojekte des Landes ist.
    • Prof. Dr. Ulrike Cress und Prof. Dr. Johannes Moskaliuk (beide IWM) präsentieren ein BMBF-gefördertes Projekt, in dem durch eine systematische „Kartografie“ von nationalen und internationalen E-Learning-Projekten Erfolgsfaktoren und Strategien für den Medieneinsatz an Hochschulen identifiziert werden sollen.

    Weitere Beiträge greifen zentrale Schwerpunkte der Förderprojekte auf, insbesondere frei zugängliche digitale Bildungsmaterialien (kurz OER) und die Fortbildung der Dozenten. Beide Themen verbindet der Vortrag von Claudia Bremer (Universität Frankfurt) zur „Qualifizierung von Lehrenden zum Thema OER“. Praxisbeispiele zum Einsatz von OER und der E-Learning-Zertifizierung von Lehrenden steuern Christian Hoppe von der TU Darmstadt und Dr. Nicole Wöhrle von der Universität Freiburg bei.

    Darüber hinaus werden mehrere Best-Practice-Beispiele vorgestellt, darunter zwei von der Gesellschaft für Informatik mit DeLFI mit Best Paper Awards ausgezeichnete Anwendungen: ein virtuelles Klassenzimmer, das von Marlene Karlapp und Wiebke Köhlmann (Universität Potsdam) für Blinde adaptiert wurde, sowie eine an der HS Düsseldorf von Prof. Dr. Markus Dahm und seiner Arbeitsgruppe entwickelte Umgebung für Programmieranfänger. Zwei weitere Praxisbeispiele befassen sich mit digital unterstützter Hochschullehre in der Elektrotechnik (Prof. Dr. Manfred Strohrmann, HS Karlsruhe) und webbasiertem Feedback in der Hochschullehre (Prof. Dr. Christian Rietz, Universität zu Köln).

    Vom 24. bis 26. Januar 2017 wird die Messe Karlsruhe zum 25. Mal zur Austausch- und Informationsplattform für digitale Bildung. Jährlich kommen zur Fachmesse und dem Kongress mehr als 7.000 HR-Entscheider und IT-Verantwortliche aus aller Welt, die sich bei über 250 Ausstellern aus 14 Nationen zu den Möglichkeiten digitalen Lernens informieren können. Seit einigen Jahren widmet die LEARNTEC sich zudem der Digitalisierung der Schul- und der Hochschulbildung und bietet hierfür die Themenbereiche school@LEARNTEC und university@LEARNTEC an.

    Zum Programm von university@LEARNTEC: http://bit.ly/universityatlearntec

    Das Portal „e-teaching.org“
    www.e-teaching.org ist ein im Jahr 2003 gegründetes Informationsportal für Hochschulbildung mit digitalen Medien. Es bietet Lehrenden und E-Learning-Interessierten niedrigschwellige und anwendungsorientierte Informationen zu didaktischen, technischen und organisatorischen Aspekten von E-Teaching. Träger von e-teaching.org ist die Stiftung Medien in der Bildung – Leibniz-Institut für Wissensmedien (IWM). Seit 2014 wird e-teaching.org durch Haushaltsmittel des IWM finanziert. Im Rahmen des Forschungs- und Entwicklungsprojekts „Smart Teaching Baden-Württemberg“ besteht zudem eine laufende Förderung durch das Land Baden-Württemberg.

    Das Leibniz-Institut für Wissensmedien
    Das Leibniz-Institut für Wissensmedien (IWM) in Tübingen erforscht das Lehren und Lernen mit digitalen Technologien. Rund 80 Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus Kognitions-, Verhaltens- und Sozialwissenschaften arbeiten multidisziplinär an Forschungsfragen zum individuellen und kooperativen Wissenserwerb in medialen Umgebungen. Von 2009 bis 2016 unterhielt das IWM gemeinsam mit der Universität Tübingen Deutschlands ersten Leibniz-WissenschaftsCampus (WCT) zum Thema „Bildung in Informationsumwelten“, der ab 2017 als Nachfolgeprojekt unter dem Titel „Kognitive Schnittstellen“ geführt wird.

    Kontakt & weitere Informationen zum Leibniz-Institut für Wissensmedien
    Dr. Evamarie Blattner, Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
    Leibniz-Institut für Wissensmedien, Schleichstraße 6, 72076 Tübingen,
    Tel. 07071/ 979-222, E-Mail: presse@iwm-tuebingen.de

    Die Leibniz-Gemeinschaft
    Die Leibniz-Gemeinschaft verbindet 91 selbständige Forschungseinrichtungen. Ihre Ausrichtung reicht von den Natur-, Ingenieur- und Umweltwissenschaften über die Wirtschafts-, Raum- und Sozialwissenschaften bis zu den Geisteswissenschaften. Leibniz-Institute widmen sich gesellschaftlich, ökonomisch und ökologisch relevanten Fragen. Sie betreiben erkenntnis- und anwendungsorientierte Forschung, auch in den übergreifenden Leibniz-Forschungsverbünden, sind oder unterhalten wissenschaftliche Infrastrukturen und bieten forschungsbasierte Dienstleistungen an. Die Leibniz-Gemeinschaft setzt Schwerpunkte im Wissenstransfer, vor allem mit den Leibniz-Forschungsmuseen. Sie berät und informiert Politik, Wissenschaft, Wirtschaft und Öffentlichkeit. Leibniz-Einrichtungen pflegen enge Kooperationen mit den Hochschulen u.a. in Form der Leibniz-WissenschaftsCampi, mit der Industrie und anderen Partnern im In- und Ausland. Sie unterliegen einem transparenten und unabhängigen Begutachtungsverfahren. Aufgrund ihrer gesamtstaatlichen Bedeutung fördern Bund und Länder die Institute der Leibniz-Gemeinschaft gemeinsam. Die Leibniz-Institute beschäftigen rund 18.600 Personen, darunter 9.500 Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler. Der Gesamtetat der Institute liegt bei mehr als 1,7 Milliarden Euro.


    Images

    Criteria of this press release:
    Journalists, Scientists and scholars, Students
    interdisciplinary
    transregional, national
    Studies and teaching, Transfer of Science or Research
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).