idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
01/23/2017 12:07

Hybride Eisschutzsysteme – Lösungen für eine sichere und nachhaltige Luftfahrt

Vanessa Krogmann Presse und Kommunikation
Haus der Wissenschaft Braunschweig GmbH

    Die Veranstaltungsreihe Luftfahrt der Zukunft im Haus der Wissenschaft startet in diesem Jahr am 30. Januar 2017 um 19 Uhr. In der Auftaktveranstaltung geht es um die Forschung zu zuverlässigen und nachhaltigen Eisschutzsystemen im Flugzeugbau. Während bislang überwiegend auf die energieineffiziente heiße Druckluft aus den Turbinen gesetzt wird, um Oberflächen zu enteisen, könnten elektrisch ausgelegte Systemkomponenten eine energiesparendere Alternative darstellen.

    Großraumpassagierflugzeuge fliegen üblicherweise in Höhen von zehn bis zwölf Kilometern bei Außentemperaturen von bis zu minus 50°C. Hierbei treten nicht selten atmosphärische Bedingungen auf, die zur Vereisung der auftriebserzeugenden Oberflächen führen können. Um Flächen wie die Tragflügel vom Eis zu befreien, werden heute vorwiegend thermische Systeme eingesetzt, welche mit heißer Druckluft aus den Turbinen arbeiten.

    Da diese Systeme jedoch energieineffizient sind, arbeiten Wissenschaftler seit Langem daran, sie durch Eisschutzsysteme mit teilweise oder vollelektrisch ausgelegten Komponenten zu ersetzen. Ein Nachteil solcher neuen Systeme wiederum ist die hohe elektrische Leistung, die bereitgestellt werden muss, um eine großflächige Beheizung sicherzustellen – solange die elektrische Energie immer noch in Wärme umgewandelt werden muss.

    Dr. Elmar Bonaccurso, Projektleiter für „Aerodynamisch effiziente Oberflächentechnologien“ bei der „AIRBUS GROUP Innovations“, berichtet in seinem Vortrag über die Forschung und Arbeit zur Entwicklung einer vollelektrischen Technologie, bei der der ineffiziente Wärmeeintrag durch ein energiesparenderes Wirkprinzip ersetzt werden kann.

    Weitere Informationen zur Veranstaltung und einen Überblick über das gesamte Jahresprogramm von Luftfahrt der Zukunft erhalten Sie unter:
    www.luftfahrt-der-zukunft.de
    http://www.hausderwissenschaft.org/hdw/veranstaltungen/17_Luftfahrt_der_Zukunft_....

    Termin:
    Hybride Eisschutzsysteme – Lösungen für eine sichere und nachhaltige Luftfahrt
    Luftfahrt der Zukunft
    Dr. Elmar Bonaccurso, Projektleiter für Aerodynamisch effiziente Oberflächentechnologien, AIRBUS GROUP Innovations
    Montag, 30. Januar 2017, 19 Uhr
    Haus der Wissenschaft, Raum Veolia (5. OG), Pockelsstr. 11
    Der Eintritt ist frei

    Luftfahrt der Zukunft
    Luftfahrt der Zukunft widmet sich seit 2011 in Form von Vorträgen und Exkursionen den Entwicklungen im Bereich der Luftfahrt sowie neuesten Anwendungen und Lösungen der Luftfahrtforschung. Die Deutsche Gesellschaft für Luft- und Raumfahrt (DGLR), das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR), das Niedersächsische Forschungszentrum für Luftfahrt (NFL) und der Verein Deutscher Ingenieure (VDI) präsentieren gemeinsam mit der Haus der Wissenschaft Braunschweig GmbH renommierte Expertinnen und Experten, die den heutigen Stand von Forschung und Technik erläutern. Im Anschluss an die Vorträge können Fragen an die Referentinnen und Referenten gestellt und das Gehörte diskutiert werden.

    Haus der Wissenschaft Braunschweig GmbH
    Das Haus der Wissenschaft Braunschweig ist eine Plattform für den Dialog zwischen
    der Forschung und anderen gesellschaftlichen Bereichen. Es fördert die
    Wissenschaftskommunikation und die fächerübergreifende Vernetzung der
    Wissenschaft mit Wirtschaft, Kultur und Stadt sowie mit der interessierten Öffentlichkeit. Als Experimentier- und Lernort bietet es spannende Veranstaltungen und Ausstellungen für Menschen jeden Alters.

    Sponsor der Haus der Wissenschaft Braunschweig GmbH:
    Öffentliche Versicherung Braunschweig

    Für Rückfragen:
    Technische Universität Braunschweig
    Niedersächsisches Forschungszentrum für Luftfahrt
    Dr. Shanna Schönhals
    E-Mail: s.schoenhals@tu-braunschweig.de
    Tel. +49 (0) 531 391 9822

    Haus der Wissenschaft Braunschweig GmbH
    Vanessa Krogmann
    E-Mail: v.krogmann@hausderwissenschaft.org
    Telefon: +49 (0) 531 391 4171


    More information:

    http://www.luftfahrt-der-zukunft.de
    http://www.hausderwissenschaft.org/hdw/veranstaltungen/17_Luftfahrt_der_Zukunft_...


    Images

    Criteria of this press release:
    Journalists
    Materials sciences, Mechanical engineering, Traffic / transport
    transregional, national
    Research projects, Research results
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).