idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
01/26/2017 11:07

Invent a Chip: VDE und BMBF suchen Mikrochips aus Schülerhand

Melanie Unseld Kommunikation + Public Affairs
VDE Verband der Elektrotechnik Elektronik Informationstechnik e.V.

    - Bei „Invent a Chip“ entwickeln Schülerinnen und Schüler ihren eigenen Mikrochip
    - Startschuss fällt Ende Januar an Deutschlands Schulen, Einsendeschluss ist der 31. März 2017
    - Themenschwerpunkt 2017 ist „New Mobility“

    Wie sieht die sichere und umweltschonende Mobilität der Zukunft aus? Unter dem Motto „New Mobility“ startet Ende Januar zum 16. Mal der bundesweite Schülerwettbewerb „Invent a Chip“ vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) und dem Technologieverband VDE. Der Clou hinter der weltweit einmaligen VDE/BMBF-Aktion: Neben der Beantwortung von 20 Fragen rund um die „New Mobility“ und die Welt der Mikrochips entwickeln Schülerinnen und Schüler ihren eigenen Mikrochip. Zu schwer? Mitnichten! 2016 nahmen rund 2.600 Mädchen und Jungen am Wettbewerb teil. Mitmachen können Schülerinnen und Schüler der Klassen 8 bis 13 von weiterführenden und berufsbildenden Schulen, entweder in Teams oder allein. Einsendeschluss ist der 31. März. Eine Jury bestimmt dann die zehn besten Chip-Ideen für einen Workshop Anfang Mai am Institut für Mikroelektronische Systeme an der Leibniz Universität Hannover. Dort lernen die ausgewählten Jugendlichen von den Profis die ersten Schritte im Chipdesign. Im Anschluss haben sie bis Mitte September Zeit, ihre Projekte umzusetzen. Am 23. Oktober 2017 prämieren Experten aus Wirtschaft, Wissenschaft und der Politik die Schülerinnen und Schüler mit den besten Chip-Entwürfen auf dem VDE/BMBF-Mikrosystemtechnikkongress in München.

    Forschergeist bei Jugendlichen fördern
    „Wir brauchen zukünftig junge Menschen, die sich mit Mikrochips auskennen. Nicht als reine Anwender. Wir geben ihnen mit „Invent a Chip“ Expertenwissen zu Hardwarelösungen und den Grundlagen des Chipdesigns – zur Umsetzung ihrer eigenen Ideen“, sagt Ansgar Hinz, VDE-Vorstandsvorsitzender. Und er betont: „Visionen lösen sich von herkömmlichen Denkmustern. Vor hundert Jahren wollten die Menschen laut Henry Ford „schnellere Pferde“ – er gab ihnen erschwingliche Autos. Heute warten nicht nur in der Mobilität große Herausforderungen auf uns. Wir setzen auf den Forschergeist der Jugendlichen.“ Für die vernetzte Mobilität von morgen spielen Mikrochips eine entscheidende Rolle. Für die Kommunikation zwischen autonomen Fahrzeugen, anderen Verkehrsteilnehmern und Infrastrukturelementen liefern zig Sensoren riesige Datenmengen, die rasend schnell unter Einhaltung höchster Sicherheitsstandards verarbeitet werden müssen. Hierfür werden schnelle und leistungsstarke Mikrochips gebraucht.

    Auf die Schülerinnen und Schüler warten attraktive Preise
    Mitmachen lohnt sich, denn die besten Teilnehmer von „Invent a Chip“ erwarten attraktive Geldpreise, die Aufnahme ins Auswahlverfahren für ein Stipendium der Studienstiftung des deutschen Volkes, Kontakte zu Industrie und Hochschulen, ein mehrtägiges Schnupperpraktikum bei Bosch im Bereich Fahrzeugentwicklung sowie die Präsentation der Projekte auf Messen. Die Schulen mit den meisten Einsendungen werden ebenfalls prämiert. „Invent a Chip“ wird in der aktuellen Wettbewerbsrunde von zahlreichen Sponsoren unterstützt: Airbus, Bosch, Cologne Chip, Globalfoundries, Infineon, Mentor Graphics, Siemens, Videantis, DKE Deutsche Kommission Elektrotechnik Elektronik Informationstechnik in DIN und VDE.

    Weitere Informationen und Teilnehmerunterlagen unter www.invent-a-chip.de.

    Über den VDE:
    Der VDE Verband der Elektrotechnik Elektronik und Informationstechnik ist mit 36.000 Mitgliedern (davon 1.300 Unternehmen) und 1.200 Mitarbeitern einer der großen technisch-wissenschaftlichen Verbände Europas. Der VDE vereint Wissenschaft, Normung und Produktprüfung unter einem Dach. Die Themenschwerpunkte des Verbandes reichen von der Energiewende über Industrie 4.0, Smart Traffic und Smart Living bis hin zur IT-Sicherheit. Der VDE setzt sich insbesondere für die Forschungs- und Nachwuchsförderung sowie den Verbraucherschutz ein. Das VDE-Zeichen, das 67 Prozent der Bundesbürger kennen, gilt als Synonym für höchste Sicherheitsstandards. Hauptsitz des VDE ist Frankfurt am Main.
    www.vde.com.

    Pressekontakt: Melanie Unseld, Tel. 069 6308461, melanie.unseld@vde.com


    Images

    Die Sieger von Invent a Chip 2016: Tobias Höpp und Johannes Kreutz vom Gymnasium Philippinum in Marburg.
    Die Sieger von Invent a Chip 2016: Tobias Höpp und Johannes Kreutz vom Gymnasium Philippinum in Marb ...
    Source: Bild: VDE


    Criteria of this press release:
    Journalists, Teachers and pupils
    Electrical engineering, Energy, Traffic / transport
    transregional, national
    Contests / awards, Schools and science
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).