idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
01/26/2017 11:40

Molekulare Grundlage für die Kontakte zwischen Zellorganellen entschlüsselt

Dr. Eva Maria Wellnitz Wissenschaftskommunikation der Medizinischen Fakultät
Universitätsmedizin Mannheim

    Mannheimer Wissenschaftler erforschen die Bedeutung von Organellkontaktzonen für die Gesundheit des Menschen

    Wissenschaftler der Medizinischen Fakultät Mannheim der Universität Heidelberg und der University of Exeter konnten nachweisen, wie intrazelluläre Organellen über definierte Kontaktzonen miteinander in Verbindung treten und dabei Metabolite und Signale austauschen. Die Ergebnisse, die im Rahmen eines Kooperationsprojektes zwischen dem Forscherteam von PD Dr. Markus Islinger aus der Neuroanatomie der Medizinischen Fakultät Mannheim und der Gruppe von Prof. Dr. Michael Schrader an der University of Exeter, UK gewonnen wurden, sind aktuell im wissenschaftlich renommierten Journal of Cell Biology (JCB) veröffentlicht. Über die Kenntnis des molekularen Aufbaus der Kontaktzonen von Organellen lässt sich offenbar eine neue Gattung von Organell-spezifischen Erkrankungen definieren.

    Intrazelluläre Organellen wie Mitochondrien, Peroxisomen oder das endoplasmatische Retikulum, sind kleine abgeschlossene Funktionseinheiten innerhalb der Zelle, die spezifische Aufgaben im Zellstoffwechsel erfüllen. Aktuelle wissenschaftliche Erkenntnisse zeigen, dass die von Membranen umschlossenen Organellen nicht als isolierte Einheiten in der Zelle vorliegen, sondern über definierte Kontaktzonen miteinander in Verbindung treten.

    Derartige Kontaktzonen zwischen Peroxisomen und dem endoplasmatischen Retikulum (ER) wurden bereits vor mehr als 50 Jahren elektronenmikroskopisch bei Säugetieren beobachtet. Die molekularen Komponenten, die diese Interaktion vermitteln, waren jedoch bisher unbekannt. Sowohl Peroxisomen als auch das ER sind für den reibungslosen Ablauf des menschlichen Fettstoffwechsels essentiell.

    Die Wissenschaftler identifizierten zwei Proteine, die für die Ausbildung der Kontaktzonen zwischen Peroxisomen und dem ER verantwortlich sind: Das peroxisomale Membranprotein ACBD5 bildet mit dem ER-Protein VAPB einen Proteinkomplex aus, der beide Organellen aneinanderheftet. Erste Ergebnisse zeigen, dass der dabei gebildete Kontakt für den Transfer von Lipiden zwischen beiden Organellen verantwortlich ist.

    Ein Defekt in den für den Fettstoffwechsel verantwortlichen Genen führt zu lebensbedrohlichen vererbbaren Erkrankungen. Kürzlich beschrieben Forschergruppen aus den Niederlanden und Saudi Arabien Patienten mit Gendefekten in ACBD5, die zu einer irreversiblen Schädigung von Gehirn und Retina führen. Grundlage des Krankheitsprozesses dieser ACBD5-Defizienz könnte eine Störung der Kommunikation zwischen ER und Peroxisomen sein und somit ein Beispiel für eine neue Gattung von Organell-spezifischen Erkrankungen darstellen (siehe begleitender Spotlight-Artikel in JCB von Maya Schuldiner unter http://jcb.rupress.org/content/early/2017/01/19/jcb.201701072).

    Der Ursache der ACBD5-Defizienz will PD Dr. Islinger in Mannheim genauer auf den Grund gehen. Er verwendet dafür eine Mauslinie, die einen Defekt im ACBD5-Gen besitzt und somit das Protein nicht mehr produzieren kann. Die Forscher erhoffen sich anhand von weiterführenden Studien an dieser sogenannten Knockout-Maus detaillierte Erkenntnisse über die Pathologie der ACBD5-Defizienz und damit allgemeingültige Hinweise für die Bedeutung von Organellkontaktzonen für die Gesundheit des Menschen.

    Publikation
    ACBD5 and VAPB mediate membrane associations between peroxisomes and the ER
    Joseph L. Costello, Inês G. Castro, Christian Hacker, Tina A. Schrader, Jeremy Metz, Dagmar Zeuschner, Afsoon S. Azadi, Luis F. Godinho, Victor Costina, Peter Findeisen, Andreas Manner, Markus Islinger, Michael Schrader
    Journal of Cell Biology
    Published January 20, 2017
    DOI: 10.1083/jcb.201607055


    More information:

    http://jcb.rupress.org/content/early/2017/01/08/jcb.201607055 - Publikation


    Images

    Ausschnitt aus einer Leberzelle der Ratte. Die Pfeilspitzen markieren eine Kontaktzone zwischen einem Peroxisom (PO) und dem endoplasmatischen Retikulum (ER). (MITO = Mitochondrium)
    Ausschnitt aus einer Leberzelle der Ratte. Die Pfeilspitzen markieren eine Kontaktzone zwischen eine ...
    UMM
    None


    Attachment
    attachment icon Pressemitteilung

    Criteria of this press release:
    Journalists
    Biology, Medicine
    transregional, national
    Research results, Scientific Publications
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).