idw - Informationsdienst
Wissenschaft
In einer unabhängigen Studie zum Public Value des RB Leipzig untersucht die HHL Leipzig Graduate School of Management in Zusammenarbeit mit der Friedrich-Schiller-Universität Jena den gesellschaftlichen Wertbeitrag des Vereins und seine Gemeinwohlpotenziale. Aufbau und Durchführung der Studie erfolgten analog einer 2013 verfassten Untersuchung zum Public Value des FC Bayern München.
Mit dem zunehmenden sportlichen Erfolg und den Aufstieg in die 1. Fußballbundesliga wächst auch die gesellschaftliche Bedeutung des Vereins – vor allem in der Region. Stärker noch als andere Institutionen oder Themen durchdringt der Fußball alle gesellschaftlichen Schichten und sozialen Strukturen und übernimmt wichtige gesellschaftliche Funktionen. Fußballvereine haben enormes Potenzial, eine Gesellschaft zu prägen, die Einstellungen und Werte Einzelner im Hinblick auf das gesellschaftliche Miteinander zu formen und so Gesellschaft mitzugestalten. Insofern mag das Kerngeschäft des RB Leipzig „Sieg und Niederlage“ sein, gekoppelt an unternehmerischen Erfolg – seine Bedeutung für die Gesellschaft und sein Beitrag für das Gemeinwohl gehen aber gerade im aktuellen historisch-gesellschaftlichen Kontext der Region weit darüber hinaus.
Gleichzeitig wird der Verein mit dem Investor Red Bull im Hintergrund in der Öffentlichkeit kontrovers wahrgenommen. Die wirtschaftlichen Interessen und Gewinnabsichten scheinen dem Gemeinwohlgedanken, also dem Nutzen für die Gesellschaft, unvereinbar entgegen zu stehen.
Gestützt auf die Public Value Theorie, die grundsätzlich einen gesellschaftlichen Nutzen jeder Organisation annimmt, geht diese Untersuchung der Frage nach: Was macht den RB Leipzig wertvoll für die Gesellschaft?
Die Studie mit Fokus auf Leipzig und Ostdeutschland zeigt, dass der RB Leipzig durch seine Kernaktivitäten vor allem in der regionalen Gesellschaft einen durchweg positiven Beitrag zum Gemeinwohl leistet, der weit über den sportlichen Erfolg und den Tabellenplatz hinausgeht.
Er ist nicht nur eine neue sportliche Kraft oder wirtschaftlicher Wachstumsfaktor, sondern auch Motor des Gemeinwohls. Er ist ein gesellschaftliches Ereignis und kann auf Ressourcen im kulturellen, sozialen und politischen Umfeld zugreifen, die mutig und verantwortungsvoll gemanaged werden sollten.
Aus gesellschaftlicher Perspektive besteht ein zentraler Wertbeitrag im starken Fokus des Vereins auf Erfolg und der Zielstrebigkeit, diesen zu erreichen. Das gelingt nicht durch Geld allein, sondern bedarf auch eines fähigen Managements. Das ist „Capitalism at it`s best“ in einer nicht erfolgsverwöhnten Region. Darin ist der Verein ein positives Beispiel: Leistung lohnt sich und führt zu Erfolg. Gleichzeitig führt der sportliche und unternehmerische Erfolg zu einer neuen Siegermentalität im kollektiven Selbstbewusstsein und stärkt die ostdeutsche Identität. Der Osten Deutschlands ist wieder konkurrenzfähig. Es gibt wieder Perspektiven in der Region.
Mit Blick auf die Chancen des RB, in der Region zu punkten, hält Prof. Meynhardt fest: „In der noch jungen Beziehung zwischen dem RB und der Region kommt es nun darauf an, dass der RB sich als Teil der Ost-Gesellschaft sieht und diese mitnimmt und sich noch klarer zur weltoffenen Stadt Leipzig, zu Ostdeutschland bekennt. Wenn der Klub dieses Beziehungsangebot annimmt, geht die Region mit ihm auch durch dick und dünn. Wenn die Beziehung stimmt, dann wird es auch in schlechten Zeiten keinen kollektiven Liebesentzug geben.“
Zusammenfassung der Studie:
Meynhardt, Timo; Frantz, Eduard: Der Public Value des RB Leipzig
http://www.hhl.de/fileadmin/texte/publikationen/studien/LS_Business_Psychology/M...;
Die Public Value-Theorie einfach erklärt:
Video: Public Value: "Wertschöpfung, Gemeinwohl und ich" https://www.youtube.com/watch?v=em0LQR7RWJs&feature=youtu.be
https://de.wikipedia.org/wiki/Public_Value
Publikationen zum Public Value des FC Bayern München
Video: http://www.youtube.com/watch?v=16mPlDCvk0w
http://www.gemeinwohlatlas.de
Kontakt:
HHL Leipzig Graduate School of Management
Dr. Arend Oetker Lehrstuhl für Wirtschaftspsychologie und Führung
Prof. Dr. Timo Meynhardt
E-Mail: Timo.Meynhardt(at)hhl.de
http://www.hhl.de/fileadmin/texte/publikationen/studien/LS_Business_Psychology/M...
Studie: RB Leipzig ist ein gesellschaftliches Ereignis ersten Ranges
None
Criteria of this press release:
Business and commerce, Journalists, Scientists and scholars, Students
Economics / business administration, Social studies, Sport science
transregional, national
Research results, Transfer of Science or Research
German
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).