idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
01/26/2017 18:10

PM: Vom Gen zur Therapie: Reduktion von NCALD schützt vor spinaler Muskelatrophie

Christoph Wanko Unternehmenskommunikation und Marketing
Uniklinik Köln

    Der Forschungsgruppe von Prof. Dr. Brunhilde Wirth, Direktorin des Instituts für Humangenetik an der Uniklinik Köln, sowie Wissenschaftlerin am Zentrum für Molekulare Medizin Köln (ZMMK), ist es gelungen, Neurocalcin Delta (NCALD), ein neuronales Sensorprotein, als schützendes Gen vor spinaler Muskelatrophie (SMA) zu identifizieren. Die Forscher haben ihre Ergebnisse heute (26.01.2017) im renommierten Wissenschaftsmagazin The American Journal of Human Genetics veröffentlicht.

    Proximale spinale Muskelatrophie (SMA) ist eine häufig auftretende, autosomal-rezessive neuromuskuläre Erkrankung beim Menschen und die häufigste genetische Ursache des Säuglingstodes. In der europäischen Bevölkerung ist etwa jede 35. Person ein Träger von SMA und etwa 30.000 SMA-Betroffene leben derzeit in Europa und den USA.

    Charakteristisch für SMA ist der fortschreitende Verlust von Nervenzellen, welche die Muskeln innervieren. Infolge dessen leiden SMA-Patienten an Muskelschwäche und -schwund. Die schwerste Form der Erkrankung – wovon 60 Prozent der Patienten betroffen sind – verursacht einen sehr frühen Tod.

    Die Arbeitsgruppe von Prof. Wirth untersuchte mehrere von SMA betroffene Familien, in denen einige Familienmitglieder gesund blieben, trotz Verlust des SMN1-Gens und Vorhandensein von nur vier SMN2-Genkopien, eine genetische Veränderung, die normalerweise SMA verursachen sollte. In einer SMA-Familie mit vier Generationen hat die Gruppe ein neuartiges vor SMA schützendes Gen, Neurocalcin delta (NCALD), aufgedeckt.

    Es wurde eine Kombination von Analysen des Genoms (gesamte DNA) und Transkriptoms (gesamte RNA) angewandt. Heraus kam, dass in fünf Familienmitglieder die Entwicklung von SMA-Symptomen durch geringe NCALD-Mengen in den Zellen verhindert wurde.

    Dr. Markus Riessland, hat während seiner Postdoktorandzeit im Labor von Prof. Wirth, NCALD auf mechanistischer und funktionaler Ebene in verschiedenen neuronalen Zellen und im Zebrafisch-Modell analysiert. Er stellte fest, dass die Herunterregulierung von NCALD eine neuronale Differenzierung der Zellen auslöst und somit das durch SMN-Mutationen beeinträchtigte Auswachsen der Neuronen gerettet werden kann. Darüber hinaus stellte er die Hypothese auf, dass NCALD eine Rolle in der Endozytose spielen könnte. Reduzierte NCALD-Mengen retten tatsächlich die beeinträchtigte Endozytose in SMA und stellten die synaptische Übertragung vom Nerv zum Muskel wieder her.

    Anna Kaczmarek und Svenja Schneider, Doktorandinnen im Labor Prof. Wirth, arbeiteten an verschiedenen SMA Tiermodellen, um die positiven Auswirkungen der NCALD Reduktion in einem Modellorganismus zu zeigen. Reduktion von NCALD in Kombination mit niedrig dosiertem SMN Antisense-Oligonukleotiden (ASOs) zeigte einen positiven Einfluss auf Nervenzellen und stellte die motorischen Fähigkeiten in einem schweren SMA-Tiermodell wieder her.

    Im Dezember 2016 wurde die von IONIS Pharmaceuticals und Biogen entwickelte erste SMN ASO-basierte Therapie (SPINRAZA, Nusinersen) von der Amerikanischen Arztneimittelbehörde (FDA) zugelassen. Da die Wirth-Gruppe zeigte, dass niedrige Dosierungen von SMN-ASOs in einer kombinatorischen Therapie mit NCALD Reduktion schützend, selbst im schwer betroffenen SMA-Mausmodell wirkt, verspricht eine kombinatorische SMN- und NCALD-ASO Therapie neue verbesserte Therapiemöglichkeiten auch bei SMA Patienten, so Prof. Wirth. Prof. Wirth und Dr. Riessland haben die NCALD-Herunterregulation für SMA und neuroprotektive Therapien patentieren lassen.

    Originalarbeit:
    Riessland M*, Kaczmarek A*, Schneider S*, Swoboda KJ, Löhr H, Brander C, et al. Neurocalcin delta suppression protects against spinal muscular atrophy in humans and across species by restoring impaired endocytosis. Am J Hum Genet. 2017,
    *Erstautoren mit gleicher Beteiligung

    Für Rückfragen:
    Christoph Wanko
    Referent Unternehmenskommunikation
    Stabsabteilung Unternehmenskommunikation und Marketing
    Telefon: 0221 478-5548
    E-Mail: presse@uk-koeln.de


    More information:

    http://DOI: http://dx.doi.org/10.1016/j.ajhg.2017.01.005


    Images

    Neuromuskuläre Synapsen von SMA betroffenen Zellen (zehnter Tag nach Geburt). In grün ist der präsynatische Teil, in magenta der postsynaptischer Teil mit spezifischen Antikörper gefärbt.
    Neuromuskuläre Synapsen von SMA betroffenen Zellen (zehnter Tag nach Geburt). In grün ist der präsyn ...
    Source: Institut für Humangenetik an der Uniklinik Köln

    Prof. Dr. Brunhilde Wirth, Direktorin des Instituts für Humangenetik an der Uniklinik Köln
    Prof. Dr. Brunhilde Wirth, Direktorin des Instituts für Humangenetik an der Uniklinik Köln
    Source: Uniklinik Köln


    Criteria of this press release:
    Journalists
    Medicine
    transregional, national
    Research results
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).