idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
01/27/2017 09:00

Darmkrebs-Präventionspreis 2016 geht an Ulrike Haug

Katrin Mugele Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Deutsche Krebsgesellschaft e. V.

    Der Darmkrebs-Präventionspreis 2016 geht an Prof. Dr. Ulrike Haug vom Leibniz-Institut für Präventionsforschung und Epidemiologie – BIPS in Bremen. Die renommierte Wissenschaftlerin erhält den Preis für eine Studie zum Einsatz quantitativer immunologischer Tests auf Blut im Stuhl in der Darmkrebsfrüherkennung.

    Bislang wird empfohlen, diese Stuhluntersuchung alle ein bis zwei Jahre durchführen zu lassen. In ihrer Studie konnte Ulrike Haug zeigen, dass beim Einsatz eines empfindlicheren Tests ein längeres Untersuchungsintervall von bis zu fünf Jahren möglicherweise den gleichen Nutzen bringt. Der Darmkrebs-Präventionspreis wird von der Deutschen Krebsgesellschaft, der Stiftung LebensBlicke und der Deutschen Krebsstiftung für herausragende Projekte und Untersuchungen im Bereich der Darmkrebsprävention vergeben. Die Preisverleihung findet am 4. Februar 2017, dem Weltkrebstag, auf der Veranstaltung „Hessen gegen Krebs“ in Wiesbaden statt.

    In Deutschland können alle gesetzlich Krankenversicherten ab 55 Jahren eine Darmspiegelung in Anspruch nehmen. Sie ist die zuverlässigste Methode zur Früherkennung von Darmkrebs und muss bei unauffälligem Befund erst nach zehn Jahren wiederholt werden. Derzeit nehmen aber leider nur 20 bis 30 Prozent aller Berechtigten dieses Angebot wahr. Einige Vorsorgewillige bevorzugen stattdessen einen Test auf verborgenes Blut im Stuhl. Diese Tests werden von den Kassen bereits ab dem 50. Lebensjahr erstattet und sollten alle ein bis zwei Jahre wiederholt werden. Bislang erfolgte der Nachweis auf Blut im Stuhl mittels eines chemischen Tests; zurzeit wird auf quantitative immunologische Verfahren umgestellt. Sie weisen den Blutfarbstoff Hämoglobin mit einem Antikörper nach und erkennen Darmkrebs sowie gutartige Wucherungen im Darm, die sich möglicherweise zu Krebs entwickeln, zuverlässiger als chemische Tests. Quantitative immunologische Tests haben außerdem den Vorteil, dass sich ihre Empfindlichkeit exakt einstellen lässt.

    In ihrer Studie wertete das Team von Ulrike Haug in Zusammenarbeit mit der Erasmus-Universität in Rotterdam die Daten von 4.523 Menschen aus. Die Probanden im Alter von 50 bis 74 Jahren hatten am niederländischen Darmkrebsfrüherkennungsprogramm teilgenommen und sich dabei wiederholt einem quantitativen immunologischen Stuhltest unterzogen. Basierend auf diesen Daten zeigten die Wissenschaftler, dass die seltenere Anwendung eines empfindlicheren Tests (etwa alle fünf Jahre) ähnlich viele Krebsfrühstadien und Vorstufen identifizieren kann wie der weniger empfindliche Test mit einem zweijährigen Untersuchungsintervall.

    „Die Preisträgerin hat mit ihrer Studie einen Ansatz geliefert, wie sich die Stuhltest-basierte Darmkrebsvorsorge möglicherweise vereinfachen lässt. Durch längere Abstände zwischen den Tests könnte das Screening für die Bevölkerung attraktiver und der organisatorische Aufwand geringer werden“, erklärte Prof. Dr. Jürgen Riemann von der Stiftung LebensBlicke die Entscheidung der Jury. „Generell sollten wir in Deutschland mehr in die Erforschung von Krebsfrüherkennungsmaßnahmen und Prävention investieren“, ergänzte Dr. Johannes Bruns, Generalsekretär der Deutschen Krebsgesellschaft. „Solche Untersuchungen wie die der Preisträgerin liefern die Grundlage, um die Akzeptanz der Darmkrebsvorsorge in der Bevölkerung zu verbessern. Durch die Vergabe des Darmkrebs-Präventionspreises am Weltkrebstag wollen wir auf qualitativ hochwertige Forschungsansätze in diesem Bereich aufmerksam machen.“

    „Wir sind sehr stolz, dass die Preisverleihung am Weltkrebstag in Wiesbaden stattfindet und froh, dass Krebspräventionsinitiativen wie ‚du bist kostbar‘, die in Hessen initiiert wurde, mittlerweile bundesweit umgesetzt wurden“, erklärte der hessische Gesundheitsminister Stefan Grüttner.

    Der Darmkrebs-Präventionspreis

    Der Darmkrebs-Präventionspreis ist eine Initiative der Deutschen Krebsgesellschaft, der Stiftung LebensBlicke und der Deutschen Krebsstiftung. Die Organisationen setzen sich gemeinsam für eine bessere Darmkrebsvorsorge und -früherkennung ein. Der Darmkrebs-Präventionspreis (bis 2014 Darmkrebs-Kommunikationspreis) wird jährlich vergeben und ist mit 5.000 Euro dotiert.

    Die Partner beim Darmkrebs-Präventionspreis

    Die Deutsche Krebsgesellschaft e. V. (DKG) ist die größte wissenschaftlich-onkologische Fachgesellschaft im deutschsprachigen Raum. In der DKG vertreten sind über 7.700 Einzelmitglieder in 24 Arbeitsgemeinschaften; dazu kommen 16 Landeskrebsgesellschaften und 34 Fördermitglieder. Die DKG engagiert sich für eine Krebsversorgung auf Basis von evidenzbasierter Medizin, Interdisziplinarität sowie konsequenten Qualitätsstandards und ist Mitinitiatorin des Nationalen Krebsplans. http://www.krebsgesellschaft.de

    Die Stiftung LebensBlicke ist die erste Stiftung in Deutschland, die es sich zur Aufgabe gemacht hat, die Bevölkerung bundesweit umfassend über Früherkennungsmaßnahmen von Darmkrebs zu informieren und zur lebensrettenden Vorsorge zu motivieren. http://www.lebensblicke.de

    Die Deutsche Krebsstiftung e. V. mit Sitz in Frankfurt am Main wurde 2007 gegründet. Sie ist eine Vermögensstiftung, die die Erträge des Stiftungsvermögens satzungsgemäß für Projekte der Deutschen Krebsgesellschaft ausschüttet, beispielsweise für Wissenschaftsförderung sowie für Maßnahmen der Aufklärung, Prävention und Früherkennung. http://www.deutsche-krebsstiftung.de


    Images

    Criteria of this press release:
    Journalists, Scientists and scholars
    Medicine, Nutrition / healthcare / nursing
    transregional, national
    Contests / awards, Research results
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).