idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
01/31/2017 17:23

Nutzung digitaler Technologien in der industriellen Produktion führt zu Produktivitätsvorteilen

Holger Gust M. A. Pressestelle
Hochschule Karlsruhe - Technik und Wirtschaft

    Studie von Hochschule Karlsruhe und Fraunhofer ISI für den VDI: Die Nutzung digitaler Technologien in der industriellen Produktion führt zu Produktivitätsvorteilen in Milliardenhöhe

    Digitale Technologien in der Produktion sind in der deutschen Industrie auf dem Vormarsch. Wie aus einer Auswertung der aktuellen Erhebung „Modernisierung der Produktion“ des Fraunhofer ISI zusammen mit der Hochschule Karlsruhe – Technik und Wirtschaft für den VDI hervorgeht, zeigen fünf der sieben analysierten Digitalisierungstechnologien in der Produktion eine stark steigende Verbreitung.

    „Nicht alle dieser Technologien sind gänzlich neu – sie können aber als Befähigungstechnologien zu einer vernetzten Produktion verstanden werden, ganz im Verständnis von Industrie 4.0“, erklärt Prof. Dr. Steffen Kinkel, Leiter des Instituts für Lernen und Innovation in Netzwerken (ILIN) an der Hochschule Karlsruhe. Dabei nutzen größere Unternehmen digitale Technologien bis zu drei Mal mehr als kleine und mittlere Unternehmen (KMU). Insbesondere der Datenaustausch mit Kunden und Lieferanten (Supply Chain Management) sowie die Nutzung von Product Lifecycle Management-Systemen werden bislang noch vergleichsweise schwach genutzt. Gerade hier liegen Potenziale verborgen, die durch Industrie 4.0 gesteigert werden können.

    Wie sich zeigt, lohnt sich die Digitalisierung der Produktion für die Betriebe. Dazu wurden die analysierten Digitalisierungstechnologien in drei Technologiefelder kategorisiert: Digitale Managementsysteme, Drahtlose Mensch-Maschine-Kommunikation und Vernetzte Systeme (CPS-nahe Prozesse). Demnach weisen Betriebe, die mindestens eine Digitalisierungstechnologie aus einem der drei Felder nutzen, eine um 15 % höhere Arbeitsproduktivität auf als diejenigen, die keine der Technologien einsetzen. Betriebe, die mindestens eine Digitalisierungstechnologie aus zwei oder drei der Felder einsetzen, haben eine um 27 % höhere Arbeitsproduktivität. Hochgerechnet auf das gesamte Verarbeitende Gewerbe in Deutschland ergeben sich daraus beeindruckende Produktivitätsvorteile: „Wenn alle Industrieunternehmen in Deutschland mindestens eine Digitalisierungstechnologie aus zwei oder drei der analysierten Technologiefelder einsetzen, würden wir Produktivitätssteigerungen in Höhe von etwa 7,9 Milliarden Euro erzielen“, fasst VDI-Präsident Prof. Dr.-Ing. Udo Ungeheuer zusammen.

    Bei den Effekten der Nutzung von Digitalisierungstechnologien auf die Gesamtfaktorproduktivität zeigt sich ein differenzierteres Bild: Hier verfügen Betriebe, die bislang fokussierter in zwei der drei Technologiefelder investiert haben, aktuell über Vorteile. „Insbesondere für KMU kann ein solches fokussiertes Vorgehen bei der Technologieeinführung empfehlenswert sein, um sich anfänglich nicht zu übernehmen“, empfiehlt Kinkel. Werden stabile Lösungen implementiert, ist ein nachhaltiger Produktivitätsvorsprung wahrscheinlich.

    Für die Studie wurde die aktuelle Erhebung „Modernisierung der Produktion“ des Fraunhofer-Instituts für System- und Innovationsforschung (ISI) ausgewertet. An der aktuellen Runde dieser größten, regelmäßig im deutschen Verarbeitenden Gewerbe durchgeführten repräsentativen Produktionserhebung im Jahr 2015 haben 1 282 in Deutschland ansässige Betriebe unterschiedlicher Branchen und Größenklassen teilgenommen.


    More information:

    http://www.hs-karlsruhe.de/hochschule/aktuelles/presse/nutzung-digitaler-technol...


    Images

    Verbreitung und geplante Einführung von Digitalisierungstechnologien im deutschen Verarbeitenden Gewerbe
    Verbreitung und geplante Einführung von Digitalisierungstechnologien im deutschen Verarbeitenden Gew ...
    Fraunhofer ISI
    None

    Durch Digitalisierung der industriellen Produktion lassen sich wesentliche Produktivitätsvorteile erzielen
    Durch Digitalisierung der industriellen Produktion lassen sich wesentliche Produktivitätsvorteile er ...
    J. Walter
    None


    Criteria of this press release:
    Business and commerce, Journalists
    Economics / business administration
    transregional, national
    Research projects, Research results
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).