idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
02/01/2017 13:19

Neujahrstreffen Charbon2Chem®: Auf dem Weg zur Systemintegration von Stahl- und chemischer Industrie

Dipl.-Chem. Iris Kumpmann Abteilung Public Relations
Fraunhofer-Institut für Umwelt-, Sicherheits- und Energietechnik UMSICHT

    Sechs Monate nach dem offiziellen Start von Carbon2Chem® luden die drei koordinierenden Partner - Fraunhofer UMSICHT, das Max-Planck-Institut für Chemische Energiekonversion und die thyssenkrupp AG - alle 17 Projektpartner zu einem Neujahrsempfang nach Oberhausen ein. Im Rahmen des Projekts Carbon2Chem® engagieren sich Unternehmen aus der chemischen Industrie und der Stahlindustrie mit dem Ziel, nachhaltige Verbundstandorte, bestehend aus integrierter Stahl- und Chemieproduktion, aufzubauen. Im Fokus des Treffens stand die Systemintegration.

    Das Projekt Carbon2Chem® eröffnet die Möglichkeit, die entstehenden CO2-Emissionen in der Stahlproduktion zu verringern, indem die kohlenstoffhaltigen Restgase aus dem Hüttenwerk katalytisch zu Chemieprodukten umgewandelt werden. Gleichzeitig verringert diese Art des CO2-Recyclings den Einsatz fossiler Rohstoffe in der chemischen Industrie.

    Die Partner aus Wissenschaft und Industrie schlagen auf Basis der Förderung durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung mit Carbon2Chem® eine Brücke von der Grundlagenforschung in den Markt. In sieben Teilprojekten arbeiten die 17 Partner an den erforderlichen Technologiebausteinen für die geplante cross-industrielle Kooperation aus Stahl und Chemie.

    Ziele: Wirtschaftlichkeit, Klimaschutz und Nachhaltigkeit

    In sämtlichen Teilprojekten sind die Arbeiten angelaufen, und es liegen bereits erste Ergebnisse vor. Im Hinblick auf das Gesamtsystem wurden zu verschiedenen teilprojektübergreifenden Themen (u.a. Simulation, Speicher, Analytik) zentrale Fragestellungen sowie erforderliche Arbeitsschritte von den Partnern identifiziert und diskutiert. Hierzu wurden in kleineren Arbeitsgruppen Herausforderungen, Erfahrungen und Ergebnisse aus den Teilprojekten ausgetauscht.

    Die Ergebnisse der beiden Tage dienten u.a. der Schärfung der Zielsetzung im Gesamtvorhaben sowie in den Teilprojekten. Sie bilden die Grundlage zur Detaillierung der Arbeitsplanung für 2017 in den Teilprojekten. Um die gesetzten Ziele im Bereich Wirtschaftlichkeit, Klimaschutz und Nachhaltigkeit erreichen zu können, wurden darüber hinaus weitere Workshops für eine Intensivierung der teilprojektübergreifenden Kooperation geplant.

    Im Rahmen von Fachveranstaltungen werden die Projektpartner aber auch die Diskussion mit Experten aus wissenschaftlichen Einrichtungen und Unternehmen suchen, die sich auch mit den Themen CO2-Nutzung, Klimaschutz und Nachhaltigkeit beschäftigen, aber nicht am Projekt beteiligt sind.


    More information:

    http://www.umsicht.fraunhofer.de/de/presse-medien/2016/carbon2chem.html Projektstart Carbon2Chem®


    Images

    Die Projektpartner trafen sich beim Neujahrsempfang bei Fraunhofer UMSICHT in Oberhausen.
    Die Projektpartner trafen sich beim Neujahrsempfang bei Fraunhofer UMSICHT in Oberhausen.
    Source: Fraunhofer UMSICHT


    Criteria of this press release:
    Business and commerce, Journalists
    Chemistry, Environment / ecology
    transregional, national
    Research projects
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).