idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
02/01/2017 15:28

Lokalisieren und Flüssigkeiten simulieren

Rudolf-Werner Dreier Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Albert-Ludwigs-Universität Freiburg im Breisgau

    Ausgründungen der Universität Freiburg erhalten den Förderpreis des Forum Angewandte Informatik und Mikrosystemtechnik

    Die jungen Start-up-Firmen Telocate GmbH und FIFTY2 Technology GmbH erhalten für ihre Innovationen zur Lokalisierung über akustische Signale sowie zur Entwicklung einer Software für Flüssigkeitssimulation den Förderpreis des Forums Angewandte Informatik und Mikrosystemtechnik (FAIM), der mit jeweils 2.500 Euro dotiert ist.

    Das Unternehmen Telocate GmbH, eine Ausgründung des Instituts für Mikrosystemtechnik (IMTEK) und des Instituts für Informatik (IIF) der Technischen Fakultät der Universität Freiburg, hat ein Smartphone-Navigationssystem in Gebäuden entwickelt, das unter Verwendung akustischer Signale eine wesentlich höhere Genauigkeit und Zuverlässigkeit aufweist als bestehende technischen Lösungen. Das Lokalisierungssystem ASSIST (Acoustic Self-calibrating System for Indoor Smartphone Tracking) eröffnet neue Anwendungen im Smart-Mobility-Bereich und ist eine Alternative zum globalen Positionsbestimmungssystem GPS. Das Telocate-System vereinfacht das Zurechtfinden in weitläufigen Gebäudekomplexen, etwa in Flughäfen und Messegeländen, und bietet neue Anwendungen wie eine interaktive Navigationshilfe für Blinde und Sehbehinderte. Der Freiburger Ingenieur Dr. Fabian Höflinger und der Freiburger Informatiker Dr. Johannes Wendeberg haben im September 2014 die Firma Telocate mit Unterstützung eines Exist-Gründerstipendiums gestartet.

    Das Unternehmen FIFTY2 Technology GmbH, eine Ausgründung des Instituts für Informatik (IIF) der Technischen Fakultät der Universität Freiburg, hat eine neuartige Technologie zur Flüssigkeitssimulation entwickelt. Die Software PreonLab ist hinsichtlich ihrer Berechnungszeit und Simulationsqualität bisherigen Lösungen überlegen. Im Automobilbau simuliert sie Szenarien, die durch die Interaktion von Wasser und Objekten besonders anspruchsvoll sind – etwa die Fahrt eines Autos durch Wasser oder die Beregnung bei aktiven Scheibenwischern. Bisherige Simulationen lieferten keine verwertbaren Informationen, sodass die Lösung von FIFTY2 zur Verkürzung von Produktentwicklungen beiträgt. Weitere Anwendungen sind im Wasserbau und der Animationsindustrie zu sehen. Die Freiburger Informatiker Dr. Michael Ihmsen, Jens Cornelis und Andreas Henne haben 2016 die Firma FIFTY2 Technology mit Unterstützung eines Exist-Forschungstransfers aufgebaut.

    Den Förderpreis überreichten der FAIM-Vorstandsvorsitzende Wolfgang Bay und das FAIM-Vorstandsmitglied Frank Steinhoff bei der Eröffnung der Industriemesse i+e am 1. Februar 2017 in der Messe Freiburg. Das FAIM ist eine Plattform, die den Austausch zwischen Forschenden und Studierenden der Technischen Fakultät der Universität Freiburg und der regionalen Industrie fördert. Jedes Jahr vergibt der Verein einen Preis für herausragende wissenschaftliche Leistungen, Entwicklungen und Innovationen auf dem Gebiet der Mikrosystemtechnik oder Informatik.

    Weitere Informationen:
    www.telocate.de
    www.fifty2.eu
    www.faim.tf.uni-freiburg.de

    Kontakt:
    Natascha Thoma-Widmann
    PR/Marketing-Referentin
    Technische Fakultät
    Albert-Ludwigs-Universität Freiburg
    Tel: 0761/203-8056
    E-Mail: thoma-widmann@tf.uni-freiburg.de

    Bildunterschrift:
    Preisübergabe (von links): Frank Steinhoff (FAIM), Johannes Wendeberg und Fabian Höflinger (Telocate GmbH), Michael Ihmsen, Jens Cornelis und Andreas Henne (FIFTY2 Technology GmbH), Wolfgang Bay (FAIM). Foto: Jörg Wilhelm


    More information:

    https://www.pr.uni-freiburg.de/pm/2017/pm.2017-02-01.14


    Images

    Bildunterschrift: Siehe Pressemitteilung
    Bildunterschrift: Siehe Pressemitteilung


    Criteria of this press release:
    Journalists
    Electrical engineering, Information technology
    transregional, national
    Contests / awards, Miscellaneous scientific news/publications
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).