idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
02/02/2017 09:55

Das moralische Denken von Kindern entwickelt sich unabhängig von ihrer Intelligenz

Philip Stirm Referat Kommunikation
Deutsches Institut für Internationale Pädagogische Forschung

    Mit IQ-Tests und systematischen Interviews hat eine Studie des DIPF bei 129 Sechs- bis Neunjährigen untersucht, ob sich die Intelligenz der Kinder auf ihren moralischen Entwicklungsstand auswirkt. Dabei konnte kein Zusammenhang festgestellt werden.

    Von besonders intelligenten Kindern wird gerne erwartet, dass sie sich anständiger als ihre Altersgenossen verhalten. Einige Studien, die einen Zusammenhang zwischen Intelligenz und moralischen Urteilen bei Jugendlichen und Erwachsenen festgestellt haben, scheinen diese Haltung zu bestätigen. Aber lässt sich der Befund auch auf jüngere Kinder übertragen? Nein, lautet die Antwort nach den Ergebnissen einer aktuellen Studie des Deutschen Instituts für Internationale Pädagogische Forschung (DIPF). Die Forscherinnen und Forscher haben den Zusammenhang bei 129 Kindern im Alter von sechs bis knapp neun Jahren untersucht und kommen zu folgendem Schluss: „Für die Lebensphase während der Grundschule konnten wir keinen Einfluss der Intelligenz auf das moralische Denken von Kindern, also auf ihre moralischen Urteile und Gefühle, feststellen“, erläutert Hanna Beißert, die für die Studie verantwortliche Wissenschaftlerin des DIPF.

    Für die Untersuchungen waren zwei Messungen notwendig. Die Intelligenz der Kinder ermittelte die Forschergruppe mit einem standardisierten IQ-Test. Den moralischen Entwicklungsstand erfasste sie, indem sie den Kindern Bildergeschichten präsentierte, in denen die Hauptfigur jeweils eine moralische Regel bricht. Zu diesem „Tabubruch“ befragte das Team die Teilnehmerinnen und Teilnehmer im Anschluss. „Wir wollten ein Verfahren mit möglichst alltagsnahen Inhalten anwenden“, beschreibt Beißert die Vorgehensweise. So handelten die Geschichten davon, mit einem bedürftigen Kind nicht zu teilen, die Süßigkeiten von Gleichaltrigen zu stehlen, deren Sachen zu verstecken und davon, jemanden zu hänseln. Bei den folgenden Fragen sollten die Kinder die Taten generell bewerten („War das in Ordnung oder nicht in Ordnung?“), beurteilen, welche moralischen Regeln und Gefühle mit der Geschichte verbunden sind, und einordnen, wie es sich anfühlen würde, wenn sie die Taten selbst begangen hätten.

    Den Fragenkatalog wendeten die Forscherinnen und Forscher auf alle Geschichten an und leiteten aus den Antworten Kennwerte ab. Den Zusammenhang mit der Intelligenz errechneten sie mit verschiedenen statistischen Verfahren (Varianz- und Regressionsanalysen sowie Rang-Korrelationen). Mit dem Ergebnis, dass kein signifikanter Zusammenhang zu finden war. Wie Hanna Beißert ausführt, sind nun weitere Untersuchungen mit unterschiedlichen Testgruppen, jüngeren Kindern und mehr Messungen notwendig, um die Befunde zu erhärten. Als pädagogischen Impuls hält die Bildungsforscherin dennoch fest: „Wir können sagen, dass auch besonders intelligente Kinder die gleiche Unterstützung in ihrer Moralentwicklung brauchen, wie ihre weniger intelligenten Altersgenossen.“

    Die gesamte Studie beschreibt Hanna Beißert in einem gemeinsam mit Professor Dr. Marcus Hasselhorn (ebenfalls DIPF) verfassten und frei verfügbare Beitrag für die Fachzeitschrift „Frontiers in Psychology“: http://journal.frontiersin.org/article/10.3389/fpsyg.2016.01961/full

    Kontakt:
    Studie: Hanna Beißert, DIPF, +49 (0)69 24708-239, Beissert@dipf.de
    Presse: Philip Stirm, DIPF, +49 (0)69 24708-123, stirm@dipf.de, http://www.dipf.de

    Das Deutsche Institut für Internationale Pädagogische Forschung (DIPF) trägt mit empirischer Bildungsforschung, digitaler Infrastruktur und gezieltem Wissenstransfer dazu bei, Herausforderungen im Bildungswesen zu bewältigen. Das von dem Leibniz-Institut erarbeitete und dokumentierte Wissen über Bildung unterstützt Wissenschaft, Politik und Praxis im Bildungsbereich – zum Nutzen der Gesellschaft.


    More information:

    http://journal.frontiersin.org/article/10.3389/fpsyg.2016.01961/full - Fachbeitrag über die Studie


    Images

    Criteria of this press release:
    Journalists, Scientists and scholars, Students, Teachers and pupils, all interested persons
    Psychology, Teaching / education
    transregional, national
    Research results
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).