idw - Informationsdienst
Wissenschaft
Bernhard Kegel stellt seinen neuen Roman „Abgrund“ am 2. März 2017 mit einer Lesung und Podiumsdiskussion im Universum® Bremen vor – eine Veranstaltung in Kooperation mit dem Leibniz-Zentrum für Marine Tropenforschung (ZMT), „Fiction Meets Science“ und dem mareverlag.
Vor der zauberhaften Kulisse des Galapagos-Archipels erzählt Bernhard Kegel in seinem neuen Roman klug und mitreißend von der Faszination und den Abgründen der biologischen Forschung: Die Wissenschaftler der Charles-Darwin-Forschungsstation beobachten die rätselhafte Entstehung neuer Hybriden und zugleich die dramatischen Folgen der Klimaerwärmung für die Korallen. All das ist eingebunden in einen Forschungsalltag, der von den Leidenschaften, Ängsten und Hoffnungen der Bewohner der Inselgruppe beeinflusst wird. „Abgrund“ lotet nicht nur die Geheimnisse der Wissenschaft aus – mit großer Kunstfertigkeit skizziert Bernhard Kegel in seinem Roman das psychologische Spannungsfeld, in dem sich die Meeresforscher auf den Galapagos-Inseln bewegen.
„Abgrund“ erscheint am 28. Februar 2017 im Hamburger mareverlag. In Vorbereitung auf diesen Roman begleitete Bernhard Kegel ein Forscherteam des Bremer Leibniz-Zentrums für Marine Tropenforschung (ZMT) nach Galapagos. Die Meeresökosysteme dieses Archipels unterliegen besonderen Umweltbedingungen, daher lässt sich dort sehr gut beobachten, wie sich marine Lebensräume unter dem Einfluss von Klimawandel und Ozeanversauerung entwickeln könnten. Möglich wurde diese Reise durch die Initiative „Fiction Meets Science“ (FMS), die Schriftstellern als teilnehmenden Beobachtern Einblick in den Forscheralltag gewährt. Kegel sagt: „Die Expedition war essenziell für die Arbeit an meinem neuen Roman.“
Der Roman ist die erste belletristische Publikation, die im Rahmen von „Fiction Meets Science“ erscheint. „Fiction Meets Science“ ist ein von der VolkswagenStiftung unterstütztes Forschungs- und Fellowship-Programm, das an den Universitäten Bremen und Oldenburg, dem Hanse-Wissenschaftskolleg und weiteren Forschungseinrichtungen wie dem ZMT angesiedelt ist. Es bietet ausgewählten Schriftstellern die Möglichkeit, den Forschungshintergrund ihrer neuen Romanprojekte in enger Zusammenarbeit mit einschlägigen wissenschaftlichen Einrichtungen zu recherchieren. Als erster „FMS Writer in Residence“ wählte Bernhard Kegel das ZMT als Partner und begleitete im Jahr 2013 Expeditionen des Instituts nach Aqaba, Jordanien, zum Roten Meer und zu den Galapagos-Inseln.
Bernhard Kegel, Jahrgang 1953, ist promovierter Biologe und vielfach ausgezeichneter Autor von Romanen und Sachbüchern. Er ist Preisträger des Inge und Werner Grüter-Preises für Wissenschaftspublizistik. Im mareverlag erschienen bereits zwei Romane um den Kieler Biologieprofessor Hermann Pauli: „Der Rote“ (2007) und „Ein tiefer Fall“ (2012). Bernhard Kegel lebt mit seiner Familie in Brandenburg und Berlin.
Die Buchpremiere findet am 2. März 2017 von 19:00 bis 20:30 Uhr im Universum® Bremen statt.
http://www.leibniz-zmt.de
http://www.mare.de
http://www.fictionmeetsscience.org
Bernhard Kegel
Source: Copyright: Mathias Bothor
Cover des neuen Romans "Abgrund" von Bernhard Kegel
Source: mareverlag
Criteria of this press release:
Journalists
Cultural sciences, Environment / ecology, Language / literature, Oceanology / climate
transregional, national
Miscellaneous scientific news/publications, Press events
German
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).