idw - Informationsdienst
Wissenschaft
Neue Wirkstoffe gegen die Alzheimer-Krankheit werden dringend benötigt. Ein Ansatz kann sein, die Zusammenlagerung von Molekülen des Beta-Amyloid-Proteins zu unterbinden. Bei der Alzheimer-Krankheit verklumpt das Beta-Amyloid-Protein und bildet im Nervengewebe zunächst so genannte Oligomere und später Ablagerungen, so genannte Plaques. Beide wirken toxisch auf das Nervengewebe. Dr. Wolfgang Hoyer von der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf (HHU) und dem Forschungszentrum Jülich (FZJ) möchte potentielle Hemmstoffe gegen Beta-Amyloid identifizieren. Gefördert wird das zweijährige Forschungsprojekt mit 39.900 Euro von der Alzheimer Forschung Initiative e.V. (AFI).
„Damit wir mit unserer Untersuchung starten können, werden wir zuerst ein neues Testverfahren entwickeln, das auf Fluoreszenz basiert“, sagt Wolfgang Hoyer. „Anschließend können wir dann im so genannten Hochdurchsatz-Screening viele dieser Substanzen gleichzeitig testen.“ Gefundene Moleküle zur Hemmung der Beta-Amyloid Ablagerungen können ein Ansatz für ein neues Medikament sein.
Zur Person
Seit 2009 leitet Wolfgang Hoyer die Forschergruppe „Bindeproteine für amyloidogene Peptide und Proteine“ am Institut für Physikalische Biologie der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf sowie am Jülicher Institute of Complex Systems, Bereich Strukturbiochemie (ICS-6). Für seine Forschungen erhielt Wolfgang Hoyer unter anderem den „ERC Consolidator Grant“ des Europäischen Forschungsrates, den Ulrich-Hadding-Forschungspreis der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf sowie die Otto-Hahn-Medaille der Max-Planck-Gesellschaft.
Über die Alzheimer Forschung Initiative e.V.
Die Alzheimer Forschung Initiative e.V. (AFI) ist ein eingetragener gemeinnütziger Verein. Seit 1995 fördert die AFI mit Spendengeldern Forschungsprojekte engagierter Alzheimer-Forscher und stellt kostenloses Informationsmaterial für die Öffentlichkeit bereit. Bis heute konnte die AFI 201 Forschungsaktivitäten mit über 8,4 Millionen Euro unterstützen und 750.000 Ratgeber und Broschüren verteilen. Interessierte und Betroffene können sich auf www.alzheimer-forschung.de fundiert über die Alzheimer-Krankheit informieren und Aufklärungsmaterial anfordern. Ebenso finden sich auf der Webseite Informationen zur Arbeit des Vereins und allen Spendenmöglichkeiten. Botschafterin der AFI ist die Journalistin und Sportmoderatorin Okka Gundel.
Pressekontakt
Dr. Christian Leibinnes
Alzheimer Forschung Initiative e.V. (AFI)
Kreuzstr. 34
40210 Düsseldorf
0211 - 86 20 66 27
presse@alzheimer-forschung.de
www.alzheimer-forschung.de/presse
Peter Zekert
Forschungszentrum Jülich
Institute of Complex Systems, Strukturbiochemie (ICS-6)
Tel: +49 2461 61-9711
E-Mail: p.zekert@fz-juelich.de
http://www.alzheimer-forschung.de/forschung/index.htm?showyear=2016 - Alle geförderten Forschungsprojekte finden Sie mit Projektbeschreibung sowie Steckbrief der Forscher auf unserer Internetseite
http://www.alzheimer-forschung.de/5080 - Kostenfreies Fotomaterial
Dr. Wolfgang Hoyer
Source: Steffen Köhler
Criteria of this press release:
Journalists, Scientists and scholars, all interested persons
Biology, Chemistry, Medicine, Nutrition / healthcare / nursing
transregional, national
Research projects
German
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).