idw - Informationsdienst
Wissenschaft
Die Konferenz unternimmt den Versuch, den Umgang und die Zuschreibung von Authentizität anhand unterschiedlicher Gedenkorte und unterschiedlicher Gedenkereignisse zu historisieren und zu reflektieren.
Gedenkstätten und Dokumentationszentren werden nicht irgendwo, etwa an einem politisch zentralen oder touristisch und verkehrsgünstigen Platz errichtet, sondern an Orten, die mit Geschichte, Erinnerungen und Leid zutiefst verbunden sind. Als historischen Orten wird ihnen Authentizität zugeschrieben.
Doch was ist dieses Authentische, und in welchen Formen wird es inszeniert, abgewandelt und transformiert? Welche Praktiken und Aneignungsformen werden damit verknüpft? Welche Bedeutung hat die Zuschreibung von Authentizität, und wie gehen Gedenk- und Erinnerungsstätten, Dokumentationszentren und historische Museen mit der Ressource Authentizität in ihren musealen Präsentationen und pädagogischen Angeboten um? Wie kann es in der Bildungsarbeit eingesetzt werden, und inwieweit kann es (de-)konstruiert werden? Und was ist überhaupt authentisch an diesen historischen Orten, die im Laufe der Zeit ständigen Veränderungen unterworfen sind?
Die Konferenz unternimmt den Versuch, den Umgang und die Zuschreibung von Authentizität anhand unterschiedlicher Gedenkorte und unterschiedlicher Gedenkereignisse zu historisieren und zu reflektieren. Zu den Beispielen sollen deshalb so unterschiedliche Erinnerungsstätten gehören wie Reformations-Gedenkorte, Geburtsorte, Orte des Sterbens, Gedenk- und Lernorte, die an Massenverbrechen erinnern, Schlachtfelder als Orte des Massensterbens und Orte des Widerstands. Damit soll eine Diskussion angeregt werden, ob die normative und gesellschaftliche Dimension von Geschichte Auswirkungen auf unterschiedliche Authentizitätskonzeptionen und Authentizitätswahrnehmungen hat.
Anmeldung:
Wir bitten um eine Anmeldung bei Irmgard Zündorf (zuendorf@zzf-potsdam.de).
Weitere Informationen:
Irmgard Zündorf (zuendorf@zzf-potsdam.de), Achim Saupe (saupe@zzf-potsdam.de)
Ort:
Max Mannheimer Studienzentrum / Internationales Jugendgästehaus Dachau / KZ-Gedenkstätte Dachau
Roßwachtstraße 15
85221 Dachau
Veranstalter:
Zentrum für Zeithistorische Forschung Potsdam, Institut für Zeitgeschichte München-Berlin, Georg-Eckert-Institut für internationale Schulbuchforschung, Leibniz-Institut für Europäische Geschichte in Kooperation mit dem Leibniz-Forschungsverbund Historische Authentizität und der KZ-Gedenkstätte Dachau
Konzeption:
Thomas Schaarschmidt, Irmgard Zündorf, Achim Saupe (ZZF); Axel Drecoll (IfZ), Barbara Christophe (GEI), Joachim Berger (IEG)
Criteria of this press release:
Journalists, Scientists and scholars
Cultural sciences, History / archaeology, Politics, Social studies, Teaching / education
transregional, national
Scientific conferences
German
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).