idw - Informationsdienst
Wissenschaft
Deutsche Wildtier Stiftung: Wildschweine haben gute Mütter – jetzt ziehen sie den Nachwuchs auf
„Familie Wildschwein“ hat jetzt Nachwuchs. Die ersten zwei Wochen verbringen die Frischlinge in ihrer saugemütlichen Kinderstube, in dem sogenannten Kessel. Das warme Nest hat die Muttersau, die Bache, sorgsam mit Gras und Farn ausgepolstert. Die tierische Mutterliebe ist groß; drei bis vier Monate werden Frischlinge gesäugt. Die Bache verteidigt ihren Nachwuchs vehement. „Wer jetzt beim Spaziergang einer Bache mit Frischlingen begegnet, muss mit einem Angriff rechnen“, warnt Dr. Andreas Kinser, Jagd- und Forstexperte der Deutschen Wildtier Stiftung. Es ist also Vorsicht geboten: Kräftige Bachen bringen über 100 Kilogramm auf die Waage und ein Biss kann äußerst schmerzhaft sein. Deshalb ist Spaziergängern dringend geraten, die Nähe von Wildschweinen zu meiden. „Frischlinge sind keine Streicheltiere!“
Auch in den Randbezirken von Großstädten wie Berlin oder Hamburg tauchen immer häufiger Wildschweine auf. Dass sie in die Städte vordringen, hängt hauptsächlich mit ihrer Intelligenz und dem Fehlverhalten der Menschen zusammen. Achtlos weggeworfener Müll, Kompost im Garten und volle Abfallkörbe am Straßenrand locken die schlaue Sau in die Stadt. Es ist für Wildschweine viel bequemer, im Wohlstandsmüll zu wühlen, als in der Erde nach essbaren Wurzeln, Regenwürmern und Insekten zu graben. Wildschweine lernen schnell und geben ihr Wissen an den Nachwuchs weiter. Die Tiere verbringen ihre Jugend in Familienverbänden, den sogenannten Rotten. Eine Wildschweinrotte wird immer von einer schlauen Sau, der Leitbache, geführt. Bei Landwirten sind Wildschwein-Rotten gefürchtet, denn sie können erhebliche Fraßschäden anrichten. Wenn der Nachwuchs erst auf eigenen Beinen steht und der Boden im März endgültig aufgetaut ist, zieht die Rotte auf Wiesen und frisch bestellte Felder, um nach Nahrung zu wühlen: gerade eingesäte Getreidekörner sind zu köstlich.
http://Kostenloses Bildmaterial: www.Presse.DeutscheWildtierStiftung.de
http://Pressekontakt: Eva Goris, Pressesprecherin, Christoph-Probst-Weg 4, 20251 Hamburg,
http://Telefon 040 9707869-13, Fax 040 9707869-19,
http://E.Goris@DeutscheWildtierStiftung.de, www.DeutscheWildtierStiftung.de
Criteria of this press release:
Journalists
Chemistry, Environment / ecology, Zoology / agricultural and forest sciences
transregional, national
Miscellaneous scientific news/publications
German
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).