idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
02/08/2017 11:00

Aktion „alles LeuchtED – Praxistest effiziente Beleuchtung“ von Öko-Institut und EcoTopTen

Romy Klupsch Öffentlichkeit und Kommunikation
Öko-Institut e. V. - Institut für angewandte Ökologie

    Durch den konsequenten Einsatz von energieeffizienten LED-Lampen kann der Stromverbrauch in privaten Haushalten auf etwa ein Fünftel sinken. Doch trotz der mittlerweile großen Auswahl an hochwertigen LED-Lampen greifen Verbraucher noch zu selten auf diese energieeffiziente Art der Beleuchtung zurück. Mit der bundesweiten Stromsparaktion „alles LeuchtED – Praxistest effiziente Beleuchtung“ will EcoTopTen, die Internetplattform für ökologische Spitzenprodukte des Öko-Instituts, das ändern.

    Durch den konsequenten Einsatz von energieeffizienten LED-Lampen kann der Stromverbrauch in privaten Haushalten auf etwa ein Fünftel sinken. Doch trotz der mittlerweile großen Auswahl an hochwertigen LED-Lampen greifen Verbraucher noch zu selten auf diese energieeffiziente Art der Beleuchtung zurück. Mit der bundesweiten Stromsparaktion „alles LeuchtED – Praxistest effiziente Beleuchtung“ will EcoTopTen, die Internetplattform für ökologische Spitzenprodukte des Öko-Instituts, das ändern.

    „Ziel ist es, möglichst viele private Haushalte dazu zu bewegen, ihre Beleuchtung auf besonders effiziente Leuchtmittel umzustellen“, beschreibt Dr. Dietlinde Quack, Leiterin der Verbraucherplattform EcoTopTen am Öko-Institut den Hintergrund der Aktion. „Denn das spart Strom, entlastet damit den Geldbeutel und hilft umweltschädliche CO2-Emissionen zu vermeiden.“

    Zur Aktion „alles LeuchtED“ der Plattform EcoTopTen
    http://www.ecotopten.de/beleuchtung/alles-leuchted

    LED-Lampen und fachliche Beratung für Aktionshaushalte

    Die Aktion „alles LeuchtED – Praxistest effiziente Beleuchtung“ wird vom Öko-Institut und EcoTopTen in Zusammenarbeit mit Energieversorgern und weiteren Kooperationspartnern durchgeführt und von der Nationalen Klimaschutz Initiative des Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit gefördert. Die
    Aktion umfasst die folgenden vier Einzelaktionen:

    • Einzelaktion mit EWS Schönau
    • Einzelaktion mit E-Werk Mittelbaden, Stadt Lahr und Ortenauer Energieagentur
    • Einzelaktion mit Greenpeace Energy
    • Einzelaktion mit Polarstern und Greenstars

    In jeder Einzelaktion werden maximal vier Aktionshaushalte bei der Umstellung auf eine effiziente Beleuchtung begleitet. Die ausgewählten Haushalte erhalten effiziente LED-Lampen im Wert von 200 Euro und werden bei der Beleuchtungsumstellung von den Expertinnen und Experten des Öko-Instituts beraten. Dafür verpflichten sie sich, den Praxistest sowie ihre Stromeinsparung zu dokumentieren und sich bei der Umstellung über die Schulter schauen zu lassen. Die aus der Aktion gewonnenen Erfahrungen fließen in verbesserte Praxishilfen für Verbraucher ein, um die Beleuchtungsumstellung in Haushalten zukünftig zu erleichtern. Haushalte können sich ab sofort unter den jeweiligen Einzelaktionen als Aktionshaushalt bewerben, sofern sie Kunde beim entsprechenden Stromanbieter sind.

    LED: Hürden im Einsatz für Verbraucher

    Bereits 2009 hat die Europäische Union die Regelungen für eine energieeffiziente Beleuchtung in die Wege geleitet und die bis dahin üblichen Glühlampen aufgrund der geringen Energieeffizienz nach und nach vom Markt genommen.
    Mittlerweile haben LED- und Halogenlampen den Platz von Glüh- und Energiesparlampen eingenommen, die Auswahl an hochwertigen Produkten ist deutlich gestiegen. „Dennoch sind die Einsparpotentiale bislang gering“, so Quack. „Einerseits wird trotz des großen Angebots an effizienten LED-Lampen immer noch auf die vergleichsweise ineffizienten Halogenlampen zurückgegriffen, andererseits stoßen Verbraucher bei der Beleuchtungsumstellung auf praktische Hürden und Schwierigkeiten. Dazu gehören Kompatibilitätsprobleme, wie etwa unterschiedliche Maße oder Sockeldurchmesser von bereits im Haushalt vorhandenen Leuchten. Auch sind neue Leuchtkonzepte und Varianten bei Helligkeit und Lichtfarbe der LEDs eher unbekannt. Hier gilt es die Verbraucher gezielter zu informieren und konkrete Tipps für Wohnzimmer, Küche, Schlafzimmer oder Bad durch die richtige Auswahl an LED-Möglichkeiten aufzuzeigen.“

    Weitere Informationen zur Aktion „alles LeuchtED“ auf der Internetplattform von EcoTopTen
    http://www.ecotopten.de/beleuchtung/alles-leuchted

    Ansprechpartnerin am Öko-Institut

    Dr. Dietlinde Quack
    Senior Researcher im Institutsbereich
    Produkte & Stoffströme und Leiterin EcoTopTen
    Öko-Institut e.V., Geschäftsstelle Freiburg
    Tel. +49 761 45295-248
    E-Mail: d.quack(at)oeko.de

    Über EcoTopTen

    EcoTopTen ist eine Internetplattform des Öko-Instituts, auf der Verbraucher und Beschaffer Empfehlungen für ökologische Spitzenprodukte in den zehn Produktclustern Beleuchtung, Wärme, Strom, große Haushaltsgeräte, kleine Haushaltsgeräte, Fernseher, Computer/Büro, Mobilität, Lebensmittel und Textilien finden. EcoTopTen wird für die nächsten drei Jahre im Rahmen des Projekts „Die Produktauszeichnung EcoTopTen – Schwerpunkt SEK Stromsparen“ von der Nationalen Klimaschutzinitiative (NKI) des Bundesumweltministeriums gefördert. Zusätzlich dazu wird EcoTopTen in diesem Zeitraum auch im Rahmen des Projekts „ToptenAct“ im EU Programm Horizon2020 gefördert.
    http://www.ecotopten.de/ | https://twitter.com/ecotopten

    Über das Öko-Institut

    Das Öko-Institut ist eines der europaweit führenden, unabhängigen Forschungs- und Beratungsinstitute für eine nachhaltige Zukunft. Seit der Gründung im Jahr 1977 erarbeitet das Institut Grundlagen und Strategien, wie die Vision einer nachhaltigen Entwicklung global, national und lokal umgesetzt werden kann. Das Institut ist an den Standorten Freiburg, Darmstadt und Berlin vertreten.
    < http://www.oeko.de/>; | https://twitter.com/oekoinstitut


    Images

    Criteria of this press release:
    Journalists, all interested persons
    Energy, Environment / ecology
    transregional, national
    Research projects
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).