idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
02/09/2017 14:51

Synapsen konkurrieren um neuronales Baumaterial

Petra Giegerich Kommunikation und Presse
Johannes Gutenberg-Universität Mainz

    Gleichgewicht zwischen hemmender und erregender synaptischer Aktivität ist für strukturelle Homöostase wichtig

    Während der Entwicklung neuronaler Schaltkreise müssen Nervenzellen über tausende von Synapsen korrekt miteinander verbunden werden. Synapsen verschalten zumeist auf spezialisierte Strukturen von Nervenzellen, die Dendriten. Dendriten dienen somit dem Empfang von neuronaler Information. Es ist bislang weitgehend ungeklärt, nach welchen Prinzipien und mit welchen Mechanismen während der Entwicklung von Nervensystemen die Anzahl der Synapsen und die Größe der jeweiligen Dendriten aufeinander abgestimmt werden und wie verschiedene Synapsentypen auf ihren Zieldendriten verteilt werden. Hierzu haben Wissenschaftler der Johannes Gutenberg-Universität Mainz (JGU) einen neuen Beitrag erbracht. Demnach konkurrieren verschiedene Synapsentypen um Dendriten ihrer postsynaptischen Partnerzelle. Überwiegt während der Entwicklung die Aktivität eines Synapsentyps, so wird diesem auf Kosten eines anderen Synapsentyps mehr dendritisches Material seiner Partnerzelle zugewiesen. Es können also abhängig von der synaptischen Aktivität Dendriten innerhalb einer Nervenzelle verschoben werden. Das Übergewicht eines Konkurrenten beeinträchtigt damit die Struktur und Funktion der Nervenzelle. „Wir konnten an Nervenzellen von Drosophila zeigen, dass die Synapsen um dendritisches Baumaterial konkurrieren“, teilt Prof. Dr. Carsten Duch von der Abteilung Neurobiologie der JGU mit. Die Studie wurde in der renommierten Fachzeitschrift Neuron publiziert.

    Synapsen sind eine Art Brücke von einer Nervenzelle zur anderen, über die Informationen elektrochemisch übertragen werden. Im menschlichen Gehirn sind Schätzungen zufolge ca. 100 Milliarden Nervenzellen über insgesamt etwa 100 Billionen Synapsen miteinander verschaltet. Die Wissenschaftler um Carsten Duch haben in ihrer Forschungsarbeit mit der Fruchtfliege Drosophila melanogaster die Übertragung von zwei verschiedenen Botenstoffen, Gamma-Aminobuttersäure (GABA) und Acetylcholin, die über den synaptischen Spalt wandern und an den postsynaptischen Dendriten an Rezeptoren andocken, genetisch manipuliert.

    Wird die Balance der synaptischen Aktivität beider Neurotransmittersysteme manipuliert, wird das Dendritenwachstum beeinflusst und die Synapsen auf den Dendriten werden umverteilt. „Es kommt zur Konkurrenz zwischen den GABAergen und den cholinergen Synapsen, die um das Baumaterial wetteifern, auf das sie verschalten können“, sagt Dr. Stefanie Ryglewski, Erstautorin der Studie. Wenn sich die beiden Konkurrenten nicht im richtigen Gleichgewicht befinden, wird das Baumaterial falsch verteilt. Mechanistisch sind hierzu synaptisch induzierte, lokale Kalzium-Signale in den Dendriten der Nervenzelle notwendig. „Die Ausgewogenheit zwischen hemmender und erregender synaptischer Aktivität ist für die strukturelle Homöostase von Nervenzellen enorm wichtig“, merkt Duch zu der neurobiologischen Forschungsarbeit an.

    Foto:
    http://www.uni-mainz.de/bilder_presse/10_entwicklungsbiologie_dendriten_01.jpg
    Rekonstruktion der Dendritenstruktur eines Flugmotorneurons der Fruchtfliege Drosophila melanogaster: Die korrekte Verteilung von Dendriten in die cholinerge (rot) und die GABAerge (blau) Eingangsdomäne hängt von ausbalancierter cholinerger und GABAerger synaptischer Aktivität während der Entwicklung ab.
    Foto/©: Abteilung Neurobiologie, JGU

    Veröffentlichung:
    Stefanie Ryglewski et al.
    Intra-neuronal Competition for Synaptic Partners Conserves the Amount of Dendritic Building Material
    Neuron, 26. Januar 2017
    DOI: 10.1016/j.neuron.2016.12.043

    Weitere Informationen:
    Prof. Dr. rer. nat. Carsten Duch
    Institut für Entwicklungsbiologie und Neurobiologie
    Johannes Gutenberg-Universität Mainz
    55099 Mainz
    Tel. +49 6131 39-23419
    Fax +49 6131 39-25443
    E-Mail: cduch@uni-mainz.de
    http://www.bio.uni-mainz.de/zoo/760_DEU_HTML.php

    Weitere Links:
    http://www.sciencedirect.com/science/article/pii/S089662731631042X (Article)
    https://www.youtube.com/watch?v=Wye29Ynualg (Video „Synaptic Competition Shapes Neuronal Dendrites“)
    https://www.uni-mainz.de/presse/63736.php (Pressemitteilung vom 22.01.2015 „Dendriten von Motorneuronen der Taufliege für grundlegende Funktionen entbehrlich“)


    Images

    Criteria of this press release:
    Journalists, Scientists and scholars
    Biology
    transregional, national
    Research results, Scientific Publications
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).