idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
02/09/2017 17:02

Sortiermaschine für Atome

Johannes Seiler Dezernat 8 - Hochschulkommunikation
Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn

    Physiker der Universität Bonn haben eine wichtige Hürde auf dem Weg zum Quantencomputer genommen: In einer aktuellen Studie stellen sie eine Methode vor, mit der sie große Zahlen von Atomen sehr schnell und präzise sortieren können. Die Arbeit ist nun in den „Physical Review Letters“ erschienen.

    Mal angenommen, Sie stehen im Supermarkt und möchten Apfelsaft kaufen. Leider sind alle Kisten halb leer, weil andere Kunden wahllos einzelne Flaschen entnommen haben. Sie füllen daher Ihre Kiste mühselig Flasche für Flasche auf. Doch halt: Die Nachbarkiste ist ja genau gegengleich besetzt! Wo bei Ihrer Kiste Lücken sind, stehen dort Flaschen. Könnten Sie diese Flaschen auf einen Schlag anheben und in Ihre Kiste setzen, wäre diese danach direkt voll. Sie könnten sich also viel Arbeit ersparen.

    Für halbleere Getränkekisten gibt es eine solche Lösung leider (noch) nicht. Physiker der Universität Bonn wollen aber künftig auf diese Weise Tausende von Atomen beliebig sortieren – und das in Sekundenschnelle. Rund um den Globus suchen Wissenschaftler momentan nach Methoden, mit denen solche Sortiervorgänge im Mikrokosmos möglich sind. Der Vorschlag der Bonner Forscher könnte etwa die Entwicklung künftiger Quantencomputer einen deutlichen Schritt voran bringen. In diesen lässt man Atome gezielt miteinander interagieren, um so für Berechnungen quantenmechanische Effekte ausnutzen zu können. Dazu müssen die Teilchen in räumliche Nähe zueinander gebracht werden.

    Magnetisierte Atome auf optischen Förderbändern

    Die Physiker nutzen für ihre Sortiermaschine eine besondere Eigenschaft von Atomen: Diese drehen sich wie kleine Kreisel um ihre eigene Achse. Die Drehrichtung – der Spin – lässt sich mit Mikrowellen beeinflussen. Die Physiker versetzten so zunächst alle Atome in ihrem Experiment in dieselbe Drehrichtung.

    In diesem Zustand konnten sie die Teilchen auf einen Laserstrahl laden. Zuvor mussten sie den Laser aber so manipulieren, dass er zum Spin ihrer Teilchen passte, ein Vorgang, der Polarisation genannt wird. Die Atome wurden nun von dem polarisierten Laserstrahl so festgehalten, dass sie sich nicht bewegen konnten. Dabei besetzte jedes Teilchen auf dem Laserstrahl einen bestimmten Platz – ähnlich wie die Flaschen in der Kiste.

    Wie in der Getränkebox blieben allerdings auch im Laserstrahl einige Plätze frei. „Wir haben daher bei einzelnen Atomen ganz gezielt die Drehrichtung umgedreht“, erklärt Dr. Andrea Alberti, Projektleiter am Institut für Angewandte Physik der Universität Bonn. „Diese Teilchen waren daraufhin nicht mehr von unserem Laserstrahl gefangen. Wir konnten sie aber mit einem zweiten, anders polarisierten Laserstrahl greifen und damit nach Wunsch verschieben.“

    Der Transport-Strahl kann im Prinzip beliebig viele Atome gleichzeitig bewegen. Diese behalten währenddessen ihre Position zueinander bei. Ähnlich wie im Beispiel mit den Flaschen lassen sich so also mehrere Teilchen auf einmal anheben und auf einen Rutsch in die Lücken zwischen anderen Atomen setzen. „Unsere Sortiermethode ist dadurch extrem effizient“, erklärt der Erstautor der Studie Carsten Robens. „Es macht keinen großen Unterschied, ob wir hundert oder tausend Atome sortieren – der Zeitaufwand steigt nur unerheblich an.“ In ihrem jetzt publizierten Experiment arbeiteten die Forscher zurzeit nur mit vier Atomen.

    Die Methode eignet sich im Prinzip, um beliebige Atommuster zu erzeugen. Dadurch ist sie auch für Festkörperphysiker interessant, da sich mit ihr zum Beispiel das Verhalten von Halbleiterkristallen unter bestimmten Bedingungen untersuchen lässt.

    Publikation: Carsten Robens, Jonathan Zopes, Wolfgang Alt, Stefan Brakhane, Dieter Meschede, und Andrea Alberti: Low-entropy states of neutral atoms in polarization-synthesized optical lattices; Physical Review Letters

    Kontakt:

    Carsten Robens
    Institut für Angewandte Physik (IAP)
    Universität Bonn
    Tel. 0228/73-3484
    E-Mail: Robens@iap.uni-bonn.de

    Dr. Andrea Alberti
    Institut für Angewandte Physik (IAP)
    Universität Bonn
    Tel. 0228/733471
    E-Mail: alberti@iap.uni-bonn.de
    WWW: http://quantum-technologies.iap.uni-bonn.de


    More information:

    https://doi.org/10.1103/PhysRevLett.118.065302 Publikation im Internet


    Images

    Das Team (von links): Dr. Andrea Alberti, Carsten Robens, Prof. Dr. Dieter Meschede, Dr. Wolfgang Alt und Stefan Brakhane.
    Das Team (von links): Dr. Andrea Alberti, Carsten Robens, Prof. Dr. Dieter Meschede, Dr. Wolfgang Al ...
    © Foto: Volker Lannert/Uni Bonn
    None

    Die Fluoreszenzmikroskop-Aufnahmen verdeutlichen den Sortiervorgang.
    Die Fluoreszenzmikroskop-Aufnahmen verdeutlichen den Sortiervorgang.
    © Carsten Robens/Uni Bonn
    None


    Criteria of this press release:
    Journalists, all interested persons
    Physics / astronomy
    transregional, national
    Research results, Scientific Publications
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).