idw - Informationsdienst
Wissenschaft
Tagung vom 2. bis 4. März an der UW/H, veranstaltet vom professional campus der UW/H in Kooperation mit dem IF Weinheim
Die Tagung „Kluge Wege der Vernetzung – Elterliche und professionelle Präsenz“ vom 2. bis 4. März 2017 wendet sich an professionell tätige Personen aus den Bereichen Jugendhilfe und Familienberatung, also an Psychologen, Sozialpädagogen, Kinderärzte, Kinderpsychologen und Erzieher. Es geht dabei um einen besonderen Ansatz zur Beratung von Eltern und Pädagogen bei kindlichen Verhaltensauffälligkeiten, der auf den Gedanken des gewaltlosen Widerstands aufbaut. Das Konzept wurde von dem israelischen Psychologieprofessor Haim Omer erarbeitet und in Deutschland von seinem deutschen Kollegen Arist v. Schlippe weiterentwickelt. Es hat in den letzten Jahren zunehmend Aufmerksamkeit erfahren. Präsenz, die „Anwesenheit im Leben des Kindes“ ist ein Schlüssel zur Lösung massiv aggressiver Verhaltensweisen oder starkem kindlichen Rückzug. Neben einer Reihe von Methoden (etwa bewussten Deeskalationsschritten und Beziehungsgesten) ist dabei die Aktivierung sozialer Unterstützung zentral. Die Verbesserung der Kooperation zwischen Eltern und Fachleuten ist wesentlich, doch geht es weit darüber hinaus um den Aufbau regionaler Unterstützungsstrukturen. So wird beispielsweise die Arbeit mit Eltern von Jugendlichen beschrieben, die sich in London in Jugendbanden organisiert haben.
Doch Unterstützung kann Belastungen auch verstärken, wenn sie nicht „klug“ organisiert wird. Daher nehmen Wissenschaftler und Praktiker die Bedeutung von Unterstützung bei Verhaltensauffälligkeiten von Kindern und Jugendlichen besonders in den Blick.
In einem Grußwort erläutert die Ministerin für Familie, Kinder, Jugend, Kultur und Sport des Landes NRW Christina Kampmann, warum sie die Schirmherrschaft für die Fachtagung übernommen hat: „ Eltern stehen oft vor besonderen Herausforderungen. Umso wichtiger ist es, sie nicht allein zu lassen, sondern ihnen zu ermöglichen, auf ein tragfähiges Netzwerk aus Beratung, Unterstützung und Hilfe zurückzugreifen.“
Für die dreitägige Veranstaltung, die vom professional campus der Universität Witten/Herdecke in Kooperation mit dem IF Weinheim organisiert wird, wird eine Teilnehmergebühr in Höhe von 380 Euro erhoben.
Weitere Informationen erhalten Sie bei: Professional Campus Susann Kleinhans, susann.kleinhans@uni-wh.de, T. 02302 / 926550
Über uns:
Die Universität Witten/Herdecke (UW/H) nimmt seit ihrer Gründung 1982 eine Vorreiterrolle in der deutschen Bildungslandschaft ein: Als Modelluniversität mit rund 2.400 Studierenden in den Bereichen Gesundheit, Wirtschaft und Kultur steht die UW/H für eine Reform der klassischen Alma Mater. Wissensvermittlung geht an der UW/H immer Hand in Hand mit Werteorientierung und Persönlichkeitsentwicklung.
Witten wirkt. In Forschung, Lehre und Gesellschaft.
Prof. Dr. Arist von Schlippe
Source: UW/H
Criteria of this press release:
Journalists
Social studies, Teaching / education
transregional, national
Advanced scientific education, Transfer of Science or Research
German
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).