idw - Informationsdienst
Wissenschaft
Am 20. Januar 2017 hat die Staatssekretärin für Digitales und Innovation, Axelle Lemaire, im Beisein des Staatssekretärs für Hochschulen und Forschung, Thierry Mandon, die Strategie “France IA” im Bereich künstliche Intelligenz vorgestellt.
Ziel dieser Strategie ist es, Forscher, Start-ups sowie Großunternehmen zusammenzubringen, um den Geschäftssektor der künstlichen Intelligenz in Frankreich besser zu organisieren und zu entwickeln. Die Branche zählt 3000 Forscher zu den Themen maschinelles Lernen, Robotik, autonomes Fahren und kognitive Wissenschaften sowie 200 Start-ups, die diese Technologien entwickeln und nutzen. Die erste Aufgabe besteht darin, die Szene zu kartographieren und die Akteure zu bündeln.
Das Orientierungskomitee unter der Führung des Leiters der Informatikabteilung der École Normale Supérieure, Jean Ponce, setzt sich zusammen aus dem Mathematiker Cédric Villani, dem Mitgründer und Vorsitzenden des Start-ups Snips, Rand Hini, und dem Generalkommissar für Investitionen, Louis Schweitzer.
Unterstützt wird diese Strategie mit 3,10 Milliarden Euro aus der dritten Ausgabe des Programms für Zukunftsinvestitionen (PIA) und 80 Millionen Euro aus dem Wagniskapital Serena Capital für künstliche Intelligenz und Big Data. Ziel ist es, den Anteil der privaten Förderungen zu steigen.
Gleichzeitig wird ein Nachdenken über die Herausforderungen der künstlichen Intelligenz in der Wirtschaft, der Gesellschaft und der nationalen Souveränität angeregt, vor allem hinsichtlich der sozialen und gesellschaftlichen Normen und der Anforderungen in Sachen Transparenz.
Quelle: “Axelle Lemaire dévoile son plan pour l’intelligence artificielle”, Artikel aus Les Échos, 20.01.2017 – http://www.lesechos.fr/idees-debats/sciences-prospective/0211709023724-axelle-le...
Redakteur: Aurélien Gaufrès, aurelien.gaufres@diplomatie.gouv.fr
Folgen Sie uns auf Twitter !
Follow @ScienceFr_De
http://www.wissenschaft-frankreich.de
Criteria of this press release:
Business and commerce, Journalists, Scientists and scholars
Information technology
transregional, national
Miscellaneous scientific news/publications, Science policy
German
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).