idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
02/13/2017 10:38

Unterirdische Wärmeinseln anzapfen

Peter Rüegg Hochschulkommunikation
Eidgenössische Technische Hochschule Zürich (ETH Zürich)

    Städte sind Wärmeinseln, nicht nur oberirdisch, sondern auch unterirdisch. Darin schlummert ein grosses Potenzial, diese Energie mit Erdwärmesonden verstärkt zu nutzen. Dies zeigt eine Gruppe von Forschenden anhand eines Fallbeispiels aus der Agglomeration Zürich.

    In Städten und dicht bebauten Flächen ist es wärmer als im Umland. Das spürt man besonders an heissen Sommertagen, wenn die Hitze zwischen den Bauten steht, und Strassen schweisstreibende Wärme abstrahlen. Ausserhalb der Stadt ist die Luft oft spürbar kühler.

    Doch nicht nur oberirdisch ist eine Stadt eine Wärmeinsel. Auch der Erdboden unterhalb bebauter Gebiete ist eine solche. Denn die Wärme wird über Strassen, Keller, Tiefgaragen oder Abwasserkanäle in den Boden abgeführt. Dieser Wärmeeintrag kann beträchtlich sein: In der Stadt Zürich ist es in 20 Metern Tiefe im Schnitt einige wenige Grade wärmer als ausserhalb der Stadt.

    Wärmeeintrag regeneriert natürliches Reservoir

    Eine Gruppe von Forschern, darunter der ETH-Erdwissenschaftler Jaime Rivera, zeigen nun in einem Artikel in der Fachzeitschrift «Renewable Energy» auf, dass in diesen unterirdischen Wärmeinseln ein bislang ungenutztes Potenzial zur Energiegewinnung schlummert. Dieses Potenzial könnte mit Anlagen, wie sie bereits heute zur Nutzung von Erdwärme eingesetzt werden, angezapft werden.

    So haben Rivera und Kollegen mit einem Modell berechnet, dass das Potenzial für die Nutzung von Erdwärme in städtischen Gebieten dank des Inseleffekts deutlich höher liegt als auf dem Land, und zwar bis zu 40 Prozent.

    Der Wärmenachschub in den Boden regeneriert zudem das natürliche Wärmereservoir des Erdbodens, das durch Erdsonden angezapft wird. Indem nur der unterirdische Wärmeüberschuss abgeschöpft wird, können Erdwärmeanlagen auf Stadtgebiet länger oder intensiver genutzt werden, als wenn nur die natürliche Wärme genutzt wird. «Ist die Nutzung der zusätzlichen Erdwärme mässig intensiv, reicht die Abwärme von städtischen Strukturen sogar aus, um das natürliche Wärmereservoir zu regenerieren», sagt der Erstautor der Studie, Jaime Rivera.

    Mehr Energie, kürzere Bohrlöcher

    Dank der zusätzlichen eingebrachten Wärme könnten aber auch entweder höhere Energiemengen aus dem Boden gewonnen werden oder die Länge der Bohrlöcher könnte kürzer werden. «Jedes zusätzliche Grad Celsius an der Erdoberfläche auf Stadtgebiet bedeutet, dass das Bohrloch vier Meter weniger tief sein muss, um daraus die gleiche Energiemenge gewinnen zu können», so der Erdwissenschaftler.

    Um ihr Modell, das sie zur Berechnung des Wärmenutzungs-Potenzials erstellten, zu testen, verwendeten die Forscher ein Beispiel aus der Agglomeration Zürichs. Dabei bezogen sie nicht nur den erhöhten Wärmefluss durch den Inseleffekt ein, sondern auch die Erwärmung der Atmosphäre aufgrund des Klimawandels.

    «Unsere Erkenntnisse helfen bei der Planung von geothermalen Energiesystemen in Gebieten mit erhöhten Bodentemperaturen», sagt Studienleiter Peter Bayer. In Städten gebe es zudem weitere Wärmequellen wie Tunnels, Abwasserkanäle oder Fernwärmeheizsysteme, die zur Bodenerwärmung beitragen. «Weil aber alle diese Wärmequellen künstlich sind, zapfen wir strenggenommen keine natürliche erneuerbare Energiequelle an», betont Bayer.


    More information:

    https://www.ethz.ch/de/news-und-veranstaltungen/eth-news/news/2017/02/unterirdis...


    Images

    Criteria of this press release:
    Business and commerce, Journalists
    Construction / architecture, Energy, Geosciences
    transregional, national
    Research results, Scientific Publications
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).