idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
02/13/2017 13:45

Gebündelte Umfrageprogramme zu gesellschaftlich relevanten Fragestellungen

Sophie Zervos PR & Marketing
GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften

    GESIS – Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften bündelt langfristige und etablierte Umfrageprogramme in einer Integrierten Erhebungs- und Dateninfrastruktur und sichert so die sehr hohe Qualität bei deren Durchführung. Die Umfragen unterstützen Forschung und Politik bei der Beantwortung gesellschaftlich relevanter Fragestellungen.

    Die bereits 2016 vom Wissenschaftsrat befürwortete und anschließend von der Gemeinsame Wissenschaftskonferenz bewilligte „Integrierte Erhebungs- und Dateninfrastruktur“ des GESIS – Leibniz-Instituts für Sozialwissenschaften startete zu Beginn diesen Jahres.

    Die Forschungsinfrastruktur bündelt etablierte Umfrageprogramme zur Entwicklung Deutschlands im internationalen Vergleich und bietet damit für die Forschung und Politik als Entscheidungsgrundlage einzigartige Daten zu Einstellungen und Verhalten in Deutschland, Europa und der Welt. Die Forschungsinfrastruktur enthält die Allgemeine Bevölkerungsumfrage der Sozialwissenschaften (ALLBUS), der Comparative Candidate Survey (CCS), die Comparative Study of Electoral Systems (CSES), der European Social Survey (ESS), die European Values Study (EVS), die German Longitudinal Election Study (GLES) sowie der International Social Survey Programme (ISSP).

    Mit ihr wird ein für Deutschland und im internationalen Vergleich einzigartiges Versuchsfeld zur Entwicklung von neuen sozialwissenschaftlichen Methoden und Instrumenten auf höchstem Niveau geschaffen. Durch die enge Verknüpfung mit den bestehenden Beratungs- und Wissensvermittlungsangeboten von GESIS werden neue Erkenntnisse zeitnah in die Profession vermittelt und diskutiert.

    Gleichzeitig wird eine einheitlich sehr hohe Qualität bei der Durchführung der Datenerhebungen gewährleistet und Synergien zwischen den einzelnen Erhebungsprogrammen geschaffen. Die Umfragestudien der Infrastruktur weisen zahlreiche Parallelitäten und Überlappungen auf, deren potentielle Synergien bislang nicht ausgeschöpft wurden. Vor dem Hintergrund plant GESIS sowohl von methodischer und inhaltlicher als auch von administrativer Seite Synergiepotenziale zu identifizieren und zu nutzen, um hieraus Mehrwerte für die Profession zu generieren.

    Methodische Synergien ergeben sich beispielsweise aus der gemeinsamen Durchführung, Auswertung und Verwertung der Studien. Inhaltlich ist geplant, die Themen der verschiedenen Befragungen stärker aufeinander abzustimmen und zu harmonisieren, damit Daten unterschiedlicher Umfragen besser als bislang zusammengespielt und gemeinsam analysiert werden können. Durch die Verzahnung der Umfrageprogramme mit dem GESIS Panel, einem bevölkerungsrepräsentativen Open Access Panel, können die Umfragen um kurzfristigen Themenergänzungen bereichert werden. Die Umfragedaten können zudem um Kontext- und Geodaten ergänzt und mit Internetdaten (z.B. Social Media Daten) zusammengespielt werden.

    Auch administrativ ergeben sich Synergien durch Maßnahmen, die zu effizienteren und verbesserten Arbeitsabläufen führen, wie gemeinsame Ausschreibungen von Felddienstleistungen für mehrere Umfragen, die Vereinheitlichung der Berichterstellung (z.B. technische Berichte, Feldberichte, etc.) sowie die Webseiten der verschiedenen Umfragen.

    -----------------------------------------------------------------------------------------
    Ansprechpartner bei GESIS – Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften:

    Prof. Dr. Christof Wolf
    E-Mail: christof.wolf@gesis.org

    Dr. Sophie Zervos
    Stabsstelle Kommunikation
    Unter Sachsenhausen 6-8
    50667 Köln
    Tel.: +49 (0)221 – 47694 136
    E-Mail: sophie.zervos@gesis.org

    Als die größte deutsche Infrastruktureinrichtung für die Sozialwissenschaften steht das GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften Forscherinnen und Forschern auf allen Ebene ihrer Forschungsvorhaben mit seiner Expertise und seinen Dienstleistungen beratend zur Seite, so dass gesellschaftlich relevante Fragen auf der Basis neuester wissenschaftlicher Methoden, qualitativ hochwertiger Daten und Forschungsinformationen beantwortet werden können. GESIS ist Mitglied der Leibniz-Gemeinschaft und unterhält institutionelle und projektbezogene Kooperationen mit diversen Universitäten. GESIS ist an wichtigen europäischen und internationalen Studien und Projekten wie u.a. dem European Social Survey (ESS) und der European Value Study (EVS), dem europäischen Archivverbund CESSDA und dem OECD-Projekt Programme for the International Assessment of Adult Competencies (PIAAC) beteiligt.


    More information:

    http://www.gesis.org
    http://www.facebook.com/gesis.org
    http://www.twitter.com/gesis_org


    Images

    Criteria of this press release:
    Journalists, Scientists and scholars, all interested persons
    Economics / business administration, Politics, Psychology, Social studies, Teaching / education
    transregional, national
    Organisational matters, Science policy
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).