idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
02/14/2017 10:53

Zeit für Forschung: Sechs Millionen Euro für FH-Professorinnen und Professoren

Hermann Lamberty Pressereferat
Ministerium für Innovation, Wissenschaft und Forschung NRW

    Jury wählt 20 Gewinner des NRW-Förderprogramms für anwendungsorientierte Fachhochschulforschung aus

    Mit dem Landesprogramm „FH Zeit für Forschung‟ werden in der Forschung besonders erfolgreiche Professorinnen und Professoren an Fachhochschulen unterstützt. Sie werden zeitlich befristet von ihren Lehrverpflichtungen entlastet, um sich besonders zukunftsrelevanten Fragestellungen widmen zu können. Das Land investiert hierfür bis 2020 insgesamt bis zu sechs Millionen Euro.

    „Besonders beeindruckend war das hochkarätige und exzellente Niveau der Anträge bei Innovationsgehalt und Forschungsstärke‟, sagte Wissenschaftsministerin Svenja Schulze. „Wo wissenschaftliche Neugier auf Anwendungsorientierung trifft, liegt enormes Potenzial, zentrale gesellschaftliche Probleme unserer Zeit zu lösen. Ich freue mich, die ausgewählten Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler bei ihrer vielversprechenden Forschung zu unterstützen‟, so Ministerin Schulze.

    Neben Forschungsinhalten spielte auch die geplante Verwendung der „gewonnenen Zeit‟, beispielsweise zur Nachwuchsförderung im Rahmen der kooperativen Promotionen in Zusammenarbeit mit dem Graduierteninstitut NRW, eine Rolle. Aus 62 eingereichten Anträgen wurden 20 von einer Jury für die Förderung ausgewählt. Die Jury besteht aus Vertreterinnen und Vertretern von Fachhochschulen, Universitäten und außeruniversitären Forschungseinrichten außerhalb NRWs.

    Die inhaltliche Ausrichtung der Projekte reichen von Mobilität und Arbeitswelt im demografischen Wandel über Ressourceneffizienz bei Mobilität und Bauen bis hin zu Internetsicherheit und Teilhabeforschung. Der Projektstart ist für Juni 2017 geplant.

    Bewerber/in / Hochschule, Standort / Titel des Vorhabens

    Prof. Dr. Mario Adam, Hochschule Düsseldorf, EnEff-Quartier - Energieeffizienz und Wärmewende in Quartieren

    Prof. Dr. Thomas Bartz-Beielstein, Technische Hochschule Köln, Gummersbach, OWOS - Open Water - Open Source

    Prof. Dr. Rolf Bracke, Hochschule Bochum, GREENER - Charakterisierung und Priorisierung Geothermischer Reservoirs als Handlungsgrundlage für regionale Energiewirtschaft

    Prof. Dr. Friedrich Dieckmann, Katholische Hochschule Nordrhein-Westfalen, Münster, Unterstützte Teilhabe evaluieren

    Prof. Dr.-Ing. Sabine Flamme, Fachhochschule Münster, Ressourceneffizientes Bauen

    Prof. Dr. Marcel Hunecke, Fachhochschule Dortmund, PsykoMobil - Strategien zur Überwindung psychischer Barrieren kollaborativer Mobilität

    Prof. Dr.-Ing. Andreas Jahr, Hochschule Düsseldorf, CutFlow - Erforschung energie- und ressourceneffizienter Schnitt- und Förderprozesse für die Landtechnik

    Prof. Dr. Thomas Jüstel, Fachhochschule Münster, Optische Technologien - Frequenzse-lektive Photochemie LED, Laserdioden und Excimerstrahlen

    Prof. Dr.-Ing. Volker Lohweg, Hochschule Ostwestfalen-Lippe, Lemgo, FuSeFe - Fusionierte diskriminierungsfreie Sicherheitsmerkmale für sichere Banknoten

    Prof. Dr.-Ing. Egon, Ortjohann Fachhochschule Südwestfalen, Soest, iNET-Resilienz - Intelligente Stromnetze mit fraktaler Resilienz

    Prof. Dr. (TU NN) Norbert Pohlmann, Westfälische Hochschule Gelsenkirchen, MEwM - Moderne Erkennung von webseitenmanipulierender Malware

    Prof. Dr. Lars Ribbe, Technische Hochschule Köln, Köln, WaterSec - Water Security and Climate Extremes - Bringing Big Data to Action

    Prof. Dr. Christof Röhrig, Fachhochschule Dortmund, IMeRO - Individuelle Mensch-Roboter-Kooperation für die Arbeitswelt im demografischen Wandel

    Prof. Dr. Jörn Oliver Sass, Hochschule Bonn-Rhein-Sieg, Rheinbach, KETOplus - Ketonkörper: Mehr als nur Energieträger!

    Prof. Dr. Erik H. Saenger, Hochschule Bochum, ComLabgo - E-Mobilitätskonzepte

    Prof. Dr.-Ing. Jan Schneider, Hochschule Ostwestfalen-Lippe, Lemgo, Food Shelf Life - Lebensmittelverluste reduzieren und die sensorische und physiologische Qualität von Lebens-mitteln verbessern

    Prof. Dr. Bernd Strehmel, Hochschule Niederrhein, Krefeld, REFUBELAS - Reversibel funktionalisierte Oberflächenbeschichtungen mit NIR Linienfokus-Lasern und NIR-LEDs

    Prof. Dr. Nicole Teusch, Technische Hochschule Köln, Leverkusen, 3D MikroTumor - Dreidimensionale Tumor-Mikromilieu-Modelle zur Wirkstoffsuche

    Prof. Dr. Edda Tobiasch, Hochschule Bonn-Rhein-Sieg, Rheinbach, TestMedgO - Testung eines neuen potentiellen Medikamentes gegen Osteoporose

    Prof. Dr. Florian Wichern, Hochschule Rhein-Waal, Kleve, Soil ionoMICS - Elementzusammensetzung von Bodenmikroorganismen und ihre Bedeutung als Indikator zur Bodenfruchtbarkeitsbewertung, sowie für die Kohlenstoff- und Stickstoffspeicherung von Böden

    Durch das Förderprogramm werden die umsetzungsorientierte Fachhochschulforschung gestärkt, Schwerpunkte in der Forschung auf- und ausgebaut und die Wettbewerbsfähigkeit bei der Einwerbung von Drittmitteln gesteigert.
    Das neue Förderprogramm ist ein weiterer Baustein in der Förderung von Forschung an Fachhochschulen in Nordrhein-Westfalen.


    More information:

    http://www.wissenschaft.nrw.de/forschung/foerderung/sonstige-foerderprogramme/fo...


    Images

    Criteria of this press release:
    Journalists
    interdisciplinary
    transregional, national
    Science policy
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).