idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
02/14/2017 12:03

TU Darmstadt - Neu entdeckte Käferart reist getarnt als Hinterteil ihres Wirts

Simone Eisenhuth Kommunikation
Technische Universität Darmstadt

    Darmstadt, 14. Februar 2017. Forscher der Technischen Universität Darmstadt und des National Museum of Natural History, Washington D.C., haben im Rahmen einer Biodiversitätsstudie eine neue Käferart entdeckt: Nymphister kronaueri lässt sich auf dem Rücken von Treiberameisen transportieren und sieht dabei deren Hinterteil täuschend ähnlich.

    Die in der Fachzeitschrift BMC Zoology veröffentlichte Studie zeigt, dass sich die neue Art Nymphister kronaueri mit ihren kräftigen Mandibeln an den Ameisen festhakt, und sich auf diese Weise gleichsam per Anhalter zum neuen Nistplatz der Ameisen transportieren lässt. Der neu entdeckte Käfer ist ein äußerst spezialisierter Ameisengast: Er klammert sich vor allem an mittelgroßen Ameisen fest und wurde bei einer einzigen Treiberameisenart entdeckt. Dr. Christoph von Beeren, Fachbereich Biologie der TU Darmstadt, der Erstautor der Studie, beschreibt die Entdeckung: „Während wir Gäste bei einem nächtlichen Umzug der Wirtsameisen sammelten, bemerkten wir, dass die Hinterteile mancher Ameisen seltsam aussahen und das Licht unserer Stirnlampen anders reflektierten als die anderer Tiere. Von oben ist es schwierig, den Käfer zu entdecken, da er in Form und Größe dem Abdomen der Ameisen sehr ähnlich ist. Wenn man die Tiere aber von der Seite betrachtet, sieht es so aus, als hätte die Ameise zwei Hinterteile. Zu unserer Überraschung und Freude stellte sich das ,zweite Hinterteil‘ als neue Käferart heraus. Bei genauerer Betrachtung scheint auch die Feinstruktur der Kutikula eine Ähnlichkeit zu den Wirtsameisen aufzuweisen. Wir vermuten, dass die Käfer auf diese Weise eine Fremderkennung des Wirtes vermeiden können, und somit als unerkannte Gäste mitreisen.“

    Die neue Art ist Daniel Kronauer gewidmet, einem deutschen Treiberameisenforscher, der an der Rockefeller Universität, New York, arbeitet. Er entdeckte die neue Art während eines nächtlichen Umzugs. Die neu beschriebene Art ist hierbei in guter Gesellschaft, da eine Vielzahl an Organismen, unter anderem Silberfische, Käfer, Milben, Fliegen und Tausendfüßler, an den nächtlichen Umzügen der Treiberameisen teilnehmen. Die Gäste profitieren vom Zusammenleben mit den Ameisen, da sie im Schutze der Wirtskolonie vor eigenen Räubern sicher sind, und da sie beim Verzehr der reichlich eingetragenen Beutetiere mitnaschen.

    Die Entdeckung der neuen Art wurde durch eine kürzlich durchgeführte Biodiversitätsstudie ermöglicht, in welcher alle Ameisengäste einer Population von Treiberameisen aufgenommen wurden. Die Studie fand in einem tropischen Regenwaldgebiet in Costa Rica, La Selva Biological Station, statt. „Treiberameisengäste wurden bereits intensiv untersucht, und dennoch ist es offensichtlich, dass eine Vielzahl an Gästen noch unentdeckt bleibt“, sagt Christoph von Beeren. „Insbesondere die Gäste von weniger intensiv studierten Treiberameisenarten, darunter der Wirt der neuen Käferart, beherbergen noch viele unentdeckte Arten, und es wäre nicht gerade überraschend, wenn darunter ähnlich faszinierende Arten wie Nymphister kronaueri zu finden wären.“

    Die Studie:
    Nymphister kronaueri, an army ant-associated beetle species (Coleoptera: Histeridae: Haeteriinae) with an exceptional mechanism of phoresy. Christoph von Beeren and Alexey Tishechkin, BMC Zoology 2017

    https://bmczool.biomedcentral.com/articles/10.1186/s40850-016-0010-x

    Bilder
    sind unter http://bit.ly/2k4BlbX verfügbar.

    Kontakt:
    TU Darmstadt
    Fachbereich Biologie
    Dr. Christoph von Beeren
    Tel.: 06151/16-20039
    E-Mail: cvonbeeren@gmail.com

    MI-Nr. 13/2017, sip


    Images

    Die neu entdeckte Käferart Nymphister kronaueri lässt sich auf dem Rücken von Treiberameisen transportieren und sieht dabei deren Hinterteil täuschend ähnlich.
    Die neu entdeckte Käferart Nymphister kronaueri lässt sich auf dem Rücken von Treiberameisen transpo ...
    Source: D. Kronauer


    Criteria of this press release:
    Scientists and scholars, all interested persons
    Biology, Environment / ecology, Zoology / agricultural and forest sciences
    transregional, national
    Research results, Scientific Publications
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).