idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
02/14/2017 16:17

Neuroblastom im Kindesalter: Neue Möglichkeit zur Hemmung des Tumorwachstums

Bernhard Knappe Vorstandsvorsitzender
Wilhelm Sander-Stiftung

    Das Neuroblastom ist mit 7-8 Prozent der dritthäufigste Tumor im Kindesalter außerhalb des Gehirns. Etwa die Hälfte der jungen Patienten hat nur eine geringe Überlebenschance, da sie an aggressiven Varianten des Neuroblastoms erkranken, die gegenüber den bislang verfügbaren Therapien weitgehend resistent sind. Das Neuroblastom entsteht aus neuralen Zellen in Nervenknoten des sympathischen Nervensystems und in der Nebenniere, die sich, aus bisher nur ansatzweise geklärter Ursache, ungehindert vermehren.

    Die hier vorgestellte und durch die Wilhelm Sander-Stiftung unterstützte entwicklungsbiologische Forschung an Modellsystemen, stellte es sich zur Aufgabe, eine molekulare Erklärung für die Tumorentstehung zu finden und damit neue Möglichkeiten zur Hemmung des Tumorwachstums zu eröffnen.

    Wie bei allen Tumoren die nur im Kindesalter auftreten, besteht ein Zusammenhang zwischen entwicklungsspezifischen Vorgängen und der Entstehung des Neuroblastoms. Dies war der Ausgangspunkt der geförderten Projekte von Prof. Hermann Rohrer, die am Max-Planck-Institut für Hirnforschung und am Institut für klinische Neuroanatomie der Goethe-Universität in Frankfurt am Main durchgeführt wurden. Die Studien konnten einen wichtigen Prozess in der Tumorentstehung aufklären.

    Als Entwicklungsneurobiologe interessiert sich Prof. Rohrer für die grundlegenden Mechanismen, die im Neuroblastom zur gestörten Entwicklung sympathischer Vorläuferzellen (sog. Neuroblasten) führen. Zunächst teilen sie sich vermehrt, um sich anschließend zu Tumorzellen zu entwickeln. Inzwischen sind mehrere Gene bekannt (u.a. MYCN, ALK, Lin28B), die im Neuroblastom genetisch verändert und ihrerseits an der Tumorentstehung beteiligt sind. Dies war der Anstoß, neben der normalen Funktion dieser Proteine, auch die Effekte der mutierten Varianten zu untersuchen.

    Der Neuroblastom-Tumor kann bei Mäusen durch die Überproduktion des MYCN-Proteins und der aktivierten Tyrosinkinase ALK (aALK) in sympathischen Ganglien ausgelöst werden. In einer früheren Arbeit hatte die Forschergruppe von Prof. Rohrer in Zusammenarbeit mit Dr. Janoueix-Lerosey und Prof. Delattre am Institut Curie (Paris) gezeigt, dass die Entstehung des Neuroblastoms verstärkt und beschleunigt wird, sobald MYCN und aALK gemeinsam in Vorläuferzellen vorliegen. Um die Kooperation zwischen diesen beiden Genen auf zellulärer sowie molekularer Ebene besser zu verstehen, wurden MYCN und aALK in vitro, in Kulturen von sympathischen Neuroblasten exprimiert.
    Die erhöhte Produktion von MYCN stimuliert das Zellwachstum, führt aber auch zu einem vermehrten Zelltod. Wenn aALK und MYCN nun gemeinsam in die Neuroblasten eingebracht werden, verhindert aALK den Zelltod und es kommt zu einer kontinuierlichen Zunahme der Zellzahl. Interessanterweise wird unter diesen Bedingungen ein spezielles Protein (SKP2) verstärkt hergestellt, was wiederum verhindert, dass die Neuroblasten den Zellzyklus verlassen. Durch pharmakologische Hemmung der Funktion von SKP2, konnte das Zellwachstum der MYCN/aALK exprimierenden Neuroblasten vollständig blockiert werden. Da die SKP2 Produktion speziell in aggressiven Varianten des Neuroblastoms stark erhöht ist und unter der Kontrolle von MYCN steht, ist davon auszugehen, dass SKP2 sowohl bei der Tumorentstehung als auch beim Tumorwachstum eine wichtige Rolle spielt.

    Kontakt (Projektleitung)
    Prof. Dr. Hermann Rohrer
    Institut für Klinische Neuroanatomie
    Goethe-Universität
    Theodor-Stern-Kai 7
    60590 Frankfurt/M

    Die Wilhelm Sander-Stiftung förderte die zweite Phase dieses Forschungsprojekts mit rund 185.000 Euro, nachdem sie die erste Phase mit rund 202.000 € unterstützt hatte. Stiftungszweck ist die Förderung der medizinischen Forschung, insbesondere von Projekten im Rahmen der Krebsbekämpfung. Seit Gründung der Stiftung wurden insgesamt über 220 Millionen Euro für die Forschungsförderung in Deutschland und der Schweiz bewilligt. Die Stiftung geht aus dem Nachlass des gleichnamigen Unternehmers hervor, der 1973 verstorben ist.

    Weitere Informationen zur Stiftung: http://www.wilhelm-sander-stiftung.de


    Images

    Criteria of this press release:
    Journalists, Scientists and scholars
    Medicine
    transregional, national
    Research projects, Research results
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).