idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
02/15/2017 15:00

Klima, Stürme, Tourismus – Berühmte Gemälde erzählen ihre Geschichte

Dorothee Menhart Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Wissenschaft im Dialog gGmbH

    Wissenschaftsjahr 2016*17 – Meere und Ozeane: Webvideos lassen Bilder aus dem Museum Barberini, der Berliner Gemäldegalerie und dem Frankfurter Städel sprechen

    Ab heute können Bilder sprechen – über Klima, Kriegshäfen und Küstenschutz zum Beispiel. Wissenschaft im Dialog (WiD) hat zehn Webvideos produziert, in denen weltbekannte Gemälde interviewt werden und – mit einer Stimme aus dem Off – ihre Geschichte erzählen: was es auf ihnen zu entdecken gibt, aus welcher Zeit sie stammen und wer sie geschaffen hat. Mit dabei sind Werke von Monet, Asselijn und van Goyen.

    Die Originale hängen in drei Museen: im Frankfurter Städel Museum, in der Berliner Gemäldegalerie und im Museum Barberini in Potsdam. Dort wurden die kurzen Webvideos gedreht. Eine Reporterin unterhält sich mit den Kunstwerken und entlockt ihnen allerlei Wissenswertes rund um Themen des Wissenschaftsjahres 2016*17 – Meere und Ozeane. Mal geht es um Sturmfluten, mal um Hochwasser, dann um Klimawandel oder Wasserstraßen.

    Die Reihe „Interview mit einem Bild“ startet am 15. Februar mit dem Werk „Le Havre – der Außenhafen bei Sonnenuntergang“ von Eugène Boudin (1882). Bis zum 19. April wird jeden Mittwoch um 15 Uhr ein Kurzvideo veröffentlicht: www.wissenschaft-im-dialog.de/projekte/interview-mit-bild/.

    Die Drehbücher wurden auf Grundlage von Gesprächen mit Experten aus Kunst und Wissenschaft entwickelt. Das Projekt wird vom Bundesministerium für Bildung und Forschung gefördert. Partner des Projektes sind das deutsche GeoForschungsZentrum, die Union der deutschen Akademien der Wissenschaften sowie die drei genannten Museen.
    ----------------------------------------------------------------------------
    Ihre Ansprechpartnerinnen bei Wissenschaft im Dialog (WiD):

    Leiterin Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
    Dorothee Menhart
    Tel.: 030 2062295-55
    dorothee.menhart@w-i-d.de

    Projektmanagement
    Maren Grüber
    Tel.: 030 2062295-60
    maren.grueber@w-i-d.de


    More information:

    http://www.wissenschaft-im-dialog.de/projekte/interview-mit-bild/.


    Images

    Criteria of this press release:
    all interested persons
    interdisciplinary
    transregional, national
    Cooperation agreements, Miscellaneous scientific news/publications
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).