idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
02/16/2017 09:52

Universität Mainz unterzeichnet Kooperationsabkommen mit weltweit größter deutscher Auslandsschule

Petra Giegerich Kommunikation und Presse
Johannes Gutenberg-Universität Mainz

    Delegation des brasilianischen Colégio Visconde de Porto Seguro in São Paulo zu Gast auf dem Gutenberg-Campus

    Die Johannes Gutenberg-Universität Mainz (JGU) hat ein weiteres Kooperationsabkommen mit einer deutschen Schule in Südamerika geschlossen, dem Colégio Visconde de Porto Seguro in São Paulo in Brasilien. Anlässlich der Unterzeichnung waren Silmara Rascalha Casadei, die pädagogische Leiterin des Colégio, Maria Celina Cattini, Leiterin für Erziehungsfragen am Colégio, und Mauritius M. Reisky Freiherr von Dubnitz, Beauftragter des Schulvorstands für deutsch-brasilianische Beziehungen am Colégio Visconde de Porto Seguro in São Paulo zu Gast in Mainz. Vereinbart wurde eine besonders enge Zusammenarbeit des Colégio mit dem Internationalen Studien- und Sprachenkolleg (ISSK) und dem Fachbereich Physik, Mathematik und Informatik der JGU, um den Schülerinnen und Schülern aus São Paulo einen schnellen Einstieg ins Hochschulstudium an der JGU zu ermöglichen. Entsprechend bekamen die Gäste bei einer Exklusivführung durch die Hallen des Teilchenbeschleunigers Mainzer Mikrotron (MAMI) auf dem Gutenberg-Campus einen ersten Einblick in die physikalische Forschung am Fachbereich. Anschließend traf sich die brasilianische Delegation mit Vertretern aus der Physik und der Chemie an der JGU sowie des Max-Planck-Instituts für Polymerforschung zu einem ersten persönlichen Austausch. "Wir freuen uns auf neue Studierende aus São Paulo, die das Miteinander an unserer Universität mit Sicherheit bereichern werden", so Prof. Dr. Concettina Sfienti, Dekanin des Fachbereichs Physik, Mathematik und Informatik der JGU.

    Die neu geschlossene Kooperation zwischen dem Colégio Visconde de Porto Seguro und der JGU intensiviert die Zusammenarbeit der beiden Einrichtungen: Die Schülerinnen und Schüler können zukünftig direkt in ihrer Schule in São Paulo eine elektronische Aufnahmeprüfung für einen Platz am Mainzer Studienkolleg ablegen. In Mainz werden die brasilianischen Abiturientinnen und Abiturienten dann über eine einsemestrige Ausbildung zur sogenannten Feststellungsprüfung geführt, deren Bestehen zum fachgebundenen Hochschulstudium berechtigt. "Die Absolventinnen und Absolventen der deutschen Auslandsschulen bilden eine besondere Gruppe unter den Bewerbern für einen Platz im Studienkolleg: Sie verfügen über herausragende Deutschkenntnisse, dazu haben viele schon an einem Schüleraustausch oder anderen regionalen und überregionalen Projekten wie 'Jugend debattiert international' teilgenommen", erklärt Silke Dosch-Reuting, Leiterin des Internationalen Studien- und Sprachenkollegs der JGU. Daraus ergebe sich, so Dosch-Reuting weiter, eine ausgeprägte Deutschlandaffinität, verbunden mit einer hohen interkulturellen Kompetenz, sowie eine grundsätzliche Vertrautheit mit wichtigen Methoden wissenschaftlichen Arbeitens – optimale Voraussetzungen für eine erfolgreiches Hochschulstudium. Die JGU lädt Schülerinnen und Schüler des Colégio Visconde de Porto Seguro dazu ein, schon im Rahmen eines Austauschs während ihrer Schulzeit den Gutenberg-Campus zu besuchen. Zur Förderung internationaler Lehraufenthalte erhalten Lehramtsstudierende der JGU außerdem die Möglichkeit, Auslandsaufenthalte und Schulpraktika nach den Vorgaben des Landes Rheinland-Pfalz am Colégio Visconde de Porto Seguro zu absolvieren.

    Die Johannes Gutenberg-Universität Mainz (JGU) stärkt ihre internationalen Beziehungen und wirbt derzeit schwerpunktmäßig in Südamerika für den Studienstandort Mainz. Im vergangenen Herbst besuchte JGU-Präsident Prof. Dr. Georg Krausch gemeinsam mit der Leiterin des ISSK verschiedene Schulen in Brasilien. Auf Einladung deutscher Schulen in São Paulo und Rio de Janeiro präsentierte die Mainzer Delegation insgesamt rund 1.000 interessierten Schülerinnen und Schülern sowie deren Eltern und Lehrkräften das Angebot und den Service des Mainzer Studienkollegs und die sich daraus ergebenden Studienmöglichkeiten an der JGU. Als einzige Volluniversität des Landes Rheinland-Pfalz bietet die Johannes Gutenberg-Universität Mainz ein breites Fächerspektrum mit 75 Studienfächern mit insgesamt 242 Studienangeboten, darunter 106 Bachelor- und 116 Masterstudiengänge. Entsprechend bietet das Internationale Studien- und Sprachenkolleg der JGU Kurse in Vorbereitung auf medizinisch-biologische, mathematisch-naturwissenschaftliche, wirtschafts- und sozialwissenschaftliche sowie geisteswissenschaftliche, sprachwissenschaftliche und künstlerische Studiengänge an.

    Foto:
    http://www.uni-mainz.de/bilder_presse/JGU_kooperation_colegio_visconce.jpg
    (v.l.) Antonio Barquero (Koordination Fremdsprachen am ISSK), Mauritius M. Reisky Freiherr von Dubnitz (Beauftragter des Schulvorstands für deutsch-brasilianische Beziehungen am Colégio Visconde de Porto Seguro), Silke Dosch-Reuting (Leiterin des ISSK), Silmara Rascalha Casadei (pädagogische Leiterin des Colégio Visconde de Porto Seguro), Maria Celina Cattini (Leiterin für Erziehungsfragen am Colégio Visconde de Porto Seguro) und Dr. Amaury de Melo Souza (Institut für Physik, JGU) bei der Führung durch das Mainzer Mikrotron MAMI
    Foto: Sabrina Hopp

    Kontakt:
    Silke Dosch-Reuting
    Leiterin des Internationalen Studien- und Sprachenkollegs (ISSK)
    Johannes Gutenberg-Universität Mainz
    55099 Mainz
    Tel.: 06131 39-37422
    Fax: 06131 39-37444
    E-Mail: doschreu@uni-mainz.de
    http://www.issk.uni-mainz.de/


    More information:

    http://www.uni-mainz.de/presse/77457.php – Pressemitteilung "Johannes Gutenberg-Universität Mainz baut internationale Kooperationen mit deutschen Schulen im Ausland aus" (16.01.2017)


    Images

    Criteria of this press release:
    Journalists, all interested persons
    interdisciplinary
    transregional, national
    Cooperation agreements, Studies and teaching
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).