idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
02/16/2017 11:58

Sensible Daten besser analysieren

Thomas Richter Öffentlichkeitsarbeit
Georg-August-Universität Göttingen

    Verschlüsselte Datensätze mit sensiblen personenbezogenen Informationen untersuchen zu können, ohne sie zwischen Organisationen austauschen zu müssen: Das ist das Ziel des europäischen Verbundprojekts „Scalable Oblivious Data Analytics“ (SODA), an dem Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der Universität Göttingen beteiligt sind. Mithilfe neuer Verfahren sollen diese sensiblen Datensätze besser analysiert werden können. Von den durch die Europäische Union (EU) bewilligten rund drei Millionen Euro erhält die Universität Göttingen in den kommenden drei Jahren etwa 300.000 Euro.

    Pressemitteilung
    Nr. 30/2017 – 16. Februar 2017

    Sensible Daten besser analysieren
    Juristen der Universität Göttingen an EU-Projekt beteiligt – 300.000 Euro Förderung

    Verschlüsselte Datensätze mit sensiblen personenbezogenen Informationen untersuchen zu können, ohne sie zwischen Organisationen austauschen zu müssen: Das ist das Ziel des europäischen Verbundprojekts „Scalable Oblivious Data Analytics“ (SODA), an dem Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der Universität Göttingen beteiligt sind. Mithilfe neuer Verfahren sollen diese sensiblen Datensätze besser analysiert werden können. Von den durch die Europäische Union (EU) bewilligten rund drei Millionen Euro erhält die Universität Göttingen in den kommenden drei Jahren etwa 300.000 Euro.

    Das kryptographische Verfahren Secure Multiparty Computation (MPC) ermöglicht eine Verarbeitung verschlüsselter Daten von verschiedenen Quellen. „Damit sollen Big Data-Analysen mit verschlüsselten Daten auch in den Fällen praktisch möglich werden, in denen heute etwa noch Geschwindigkeits- und Sicherheitsprobleme eine effektive Analyse begrenzen“, so Prof. Dr. Gerald Spindler von der Juristischen Fakultät der Universität Göttingen. In Zukunft soll dieser „privacy-utility trade-off“, also der Zielkonflikt zwischen effektivem Datenschutz auf der einen und Nutzbarkeit der Ergebnisse auf der anderen Seite, vermieden werden können.

    Die Göttinger Juristinnen und Juristen unterstützen beratend bei allen rechtlichen Aspekten. „Wir verfassen zudem eine datenschutzrechtliche Analyse über Big Data und MPC, insbesondere vor dem Hintergrund der 2018 in Kraft tretenden EU-Datenschutz-Grundverordnung“, so Prof. Spindler. Anhand einer Nutzerstudie, die die Verarbeitung sensibler Medizindaten für Forschungszwecke mit der SODA-Technologie demonstrieren wird, soll der Fortschritt des Projekts hinsichtlich einer verbesserten Einhaltung des Europäischen Datenschutzrechts veranschaulicht werden.

    Die Projektförderung erfolgt durch Horizon 2020, dem EU-Rahmenprogramm für Forschung und Innovation. Die Förderlinie „Information and Communication Technologies“ leistet unter anderem einen wichtigen Beitrag zur Bewältigung zentraler gesellschaftlicher Herausforderungen, wie beispielsweise zur Datennutzung und zum Datenschutz im digitalen Zeitalter. Weitere Informationen zum SODA-Projekt sind unter http://www.soda-project.eu zu finden.

    Kontaktadresse:
    Prof. Dr. Gerald Spindler
    Georg-August-Universität Göttingen – Juristische Fakultät
    Lehrstuhl für Bürgerliches Recht, Handels- und Wirtschaftsrecht,
    Rechtsvergleichung, Multimedia- und Telekommunikationsrecht
    Telefon (0551) 39-7374, E-Mail: lehrstuhl.spindler@jura.uni-goettingen.de
    Internet: http://www.uni-goettingen.de/de/305793.html


    More information:

    http://www.soda-project.eu


    Images

    Criteria of this press release:
    Journalists, Scientists and scholars
    Information technology, Law
    transregional, national
    Cooperation agreements, Research projects
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).