idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
02/16/2017 14:07

Sozialhilfe im ländlichen China: Trägt sie zur Armutsreduktion bei?

Daniela Schimming Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Leibniz-Institut für Agrarentwicklung in Transformationsökonomien (IAMO)

    IAMO Policy Brief 31 deckt Probleme in der bedarfsgerechten Sozialhilfevergabe auf

    In vielen ländlichen Regionen Chinas leidet die Bevölkerung unter absoluter Armut. Trotz der Einführung eines staatlichen Sozialhilfeprogrammes zur Armutsreduktion bleibt das Armutsproblem groß, und die Mittel des Programmes werden nicht optimal eingesetzt. So werden 79 Prozent der Haushalte unterhalb der Armutslinie nicht berücksichtigt, während 89 Prozent der Empfängerhaushalte gemäß der Armutsgrenze gar nicht bedürftig sind. Zu diesen Ergebnissen kommen Lena Kuhn und Dr. Stephan Brosig vom IAMO sowie Prof. Dr. Linxiu Zhang, Center of Chinese Agricultural Policy, Chinese Academy of Science, im Rahmen eines Forschungsprojektes, das sich mit der zielgenauen Auswahl von Transferempfängern und der Zuweisung von Transferleistungen beschäftigt.

    Die Regierung der Volksrepublik China veröffentlichte im vergangenen Jahr den 13. Fünfjahresplan, der unter anderem die vollständige Beseitigung absoluter Armut bis zum Jahr 2020 vorsieht. Bereits seit der Einführung des „Rural Minimum Living Standard System“ im Jahr 2007 erhalten ländliche Haushalte unterhalb einer lokalen Armutslinie finanzielle Unterstützung, also sogenannte Sozialtransfers. Die Verteilung dieser Sozialleistungen erfolgt jedoch noch sehr ungenau und verfehlt somit oftmals die eigentliche Zielgruppe des Programmes. In einigen Regionen Chinas wurden die Anzahl der Empfänger oder die bereitgestellten Mittel durch höhere Regierungsebenen vorab festgelegt. In armen Gegenden führte dies zur Knappheit von Mitteln und somit zum Ausschluss bedürftiger Haushalte, in reichen Regionen zur Zuweisung von Mitteln an Haushalte über der Armutsgrenze.

    Eine weitere mögliche Ursache für die Fehlverteilung der Transfermittel ist die mangelhafte Implementierung nationaler Vorschriften. Niedrige Verwaltungsebenen in strukturschwachen Regionen verfügen oftmals über unzureichende finanzielle und personelle Ressourcen, um die tatsächliche Bedürftigkeit von Antragstellern anhand des Haushaltseinkommens zu überprüfen. Des Weiteren begünstigt die Vernetzung zwischen Bewerbern und Verwaltungsangestellten die ungerechtfertigte Zuweisung von Sozialleistungen auf Dorfebene.

    Eine stärkere Beteiligung der Zentralregierung an den Implementierungskosten des Programmes könnte die Zielgenauigkeit von Sozialtransfers verbessern. Vor allem in strukturschwachen Gebieten könnte diese Unterstützung zu einer besseren Umsetzung der Antragsprüfung beitragen, mit welcher lokale Verwaltungen derzeit oft überfordert sind. Aufgrund unzureichender Einkommensdokumentation im ländlichen China werden nämlich zumindest in näherer Zukunft noch aufwändige Vergabe- und Kontrollverfahren, und somit ein hoher administrativer Aufwand erforderlich sein. Für eine bedarfsgerechte Sozialhilfevergabe empfehlen die Forschenden, mittelfristig einen stufenweisen Einsatz von Sozialtransfers durch Kranken-, Invaliden- und Rentenversicherungen, zumindest jedoch eine bessere Koordinierung vorhandener Sozialleistungen, zu diskutieren.

    Text: 3.150 Zeichen (mit Leerzeichen)

    Weitere Informationen

    Der IAMO Policy Brief 31 „Sozialhilfe im ländlichen China: Trägt sie zur Armutsreduktion bei?“ kann auf der nachfolgenden Internetseite kostenfrei eingesehen und heruntergeladen werden: www.iamo.de/publikationen/iamo-policy-briefs.

    IAMO Policy Briefs

    Mit den IAMO Policy Briefs bezieht das IAMO aufbauend auf die eigene Forschung zu wichtigen agrarpolitischen Fragen Stellung. In der Publikationsreihe werden verschiedene gesellschaftsrelevante Themen kurz und allgemeinverständlich dargestellt. Zur Zielgruppe zählen insbesondere Entscheidungsträger der Politik, Wirtschafts- und Medienvertreter sowie die interessierte Öffentlichkeit. Seit 2011 werden die IAMO Policy Briefs in unregelmäßiger Folge veröffentlicht.

    Über das IAMO

    Das Leibniz-Institut für Agrarentwicklung in Transformationsökonomien (IAMO) widmet sich der Analyse von wirtschaftlichen, sozialen und politischen Veränderungsprozessen in der Agrar- und Ernährungswirtschaft sowie in den ländlichen Räumen. Sein Untersuchungsgebiet erstreckt sich von der sich erweiternden EU über die Transformationsregionen Mittel-, Ost- und Südosteuropas bis nach Zentral- und Ostasien. Das IAMO leistet dabei einen Beitrag zum besseren Verständnis des institutionellen, strukturellen und technologischen Wandels. Darüber hinaus untersucht es die daraus resultierenden Auswirkungen auf den Agrar- und Ernährungssektor sowie die Lebensumstände der ländlichen Bevölkerung. Für deren Bewältigung werden Strategien und Optionen für Unternehmen, Agrarmärkte und Politik abgeleitet und analysiert. Seit seiner Gründung im Jahr 1994 gehört das IAMO als außeruniversitäre Forschungseinrichtung der Leibniz-Gemeinschaft an.

    Kontakt

    Daniela Schimming
    Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
    Tel.: +49 345 2928-330
    Fax: +49 345 2928-499
    presse@iamo.de
    www.iamo.de


    More information:

    https://www.iamo.de/presse/pressemitteilungen/artikel/sozialhilfe-im-laendlichen...


    Images

    Armut in den ländlichen Regionen Chinas.
    Armut in den ländlichen Regionen Chinas.
    Source: Foto: Zhanli Sun © IAMO


    Attachment
    attachment icon PM 05/2017: IAMO Policy Brief 31

    Criteria of this press release:
    Business and commerce, Journalists, Scientists and scholars, Students
    Economics / business administration, Politics, Social studies, Zoology / agricultural and forest sciences
    transregional, national
    Research results, Scientific Publications
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).