idw - Informationsdienst
Wissenschaft
Die Bayerische Staatsbibliothek testet den „Discovery Service“ Yewno als zusätzliche thematische Suchmaschine für digitale Volltexte. Die Software arbeitet auf Basis von künstlicher Intelligenz und maschinellen Lernens. Als erste europäische Einrichtung stellt die Bayerische Staatsbibliothek die neue Recherchetechnologie in einer dreimonatigen Pilot-Phase ihren Nutzern zur Verfügung. Über ein Antwortformular können diese ihr Feedback an das Projektteam schicken. Der Service ist über https://www.bsb-muenchen.de/recherche-und-service/suchen-und-finden/yewno/ erreichbar.
Das Identifizieren von Themen, um die es in einem Text geht, basiert bei Yewno alleine auf Methoden der künstlichen Intelligenz und des maschinellen Lernens. Dabei werden sie nicht – wie bei klassischen Katalogsystemen – einem Text als Ganzem zugeordnet, sondern der jeweiligen Textstelle.
In der Test-Anwendung der Bayerischen Staatsbibliothek durchsucht Yewno aktuell 40 Millionen englischsprachige Dokumente aus Publikationen namhafter Wissenschaftsverlage wie Cambridge University Press, Oxford University Press, Wiley, Sage und Springer, sowie Dokumente, die im Open Access verfügbar sind. Die Suche erschließt sich dem Nutzer intuitiv: Die Eingabe eines Suchwortes bzw. Themas, bei Yewno Konzept genannt, führt umgehend zu einer grafischen Darstellung eines semantischen Netzwerks relevanter Konzepte und ihrer inhaltlichen Zusammenhänge. So ist ein Navigieren über thematische Beziehungen bis hin zu den Fundstellen im Text möglich, die dann in sogenannten Snippets angezeigt werden.
Nach der dreimonatigen Testphase werden zunächst die Rückmeldungen der Nutzer ausgewertet. Ob und wann dann der Schritt von der klassischen Suchmaschine zum semantischen „Discovery Service“ kommt und welche Bedeutung Anwendungen wie Yewno in diesem Zusammenhang einnehmen werden, ist heute noch nicht abzusehen.
Generaldirektor Klaus Ceynowa: „Der Test der Software Yewno ist für uns eine Investition in die Zukunft. Wir sehen es als unsere Aufgabe, kontinuierlich zukunftsweisende Entwicklungen und Technologien für Bibliotheken frühzeitig zu identifizieren und ihre Anwendbarkeit, Weiterentwicklungsmöglichkeit und Zukunftsfähigkeit zu prüfen.“
Die Software Yewno wurde vom gleichnamigen Startup in Zusammenarbeit mit der Stanford University entwickelt, mit der auch die Bayerische Staatsbibliothek eng kooperiert.
Über die Bayerische Staatsbibliothek:
Die Bayerische Staatsbibliothek, gegründet 1558 durch Herzog Albrecht V., genießt als internationale Forschungsbibliothek Weltrang. Mit mehr als 10,3 Millionen Bänden, rund 59.000 laufenden Zeitschriften in elektronischer und gedruckter Form und knapp 131.000 Handschriften gehört die Bibliothek zu den bedeutendsten Wissenszentren und Gedächtnisinstitutionen der Welt. Mit 1,2 Millionen digitalisierten Werken verfügt die Bayerische Staatsbibliothek über den größten digitalen Datenbestand aller deutschen Bibliotheken. Die Bibliothek bietet vielfältige Dienste im Bereich innovativer digitaler Nutzungsszenarien an.
Ansprechpartner
Dr. Berthold Gillitzer
Bayerische Staatsbibliothek
Abt. Benutzungsdienste
80328 München
Tel.: +49 89 28638 2659
E-Mail: berthold.gillitzer@bsb-muenchen.de
Ulrike Rehusch
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Tel.: +49 89 28 638 2057
E-Mail: presse@bsb-muenchen.de
https://www.bsb-muenchen.de/recherche-und-service/suchen-und-finden/yewno/
Integration von Yewno auf der BSB-Website
Source: Bayerische Staatsbibliothek, München
Der Discovery Service Yewno
Source: Bayerische Staatsbibliothek, München
Criteria of this press release:
Journalists, Scientists and scholars, all interested persons
Cultural sciences, Information technology, Media and communication sciences
transregional, national
Miscellaneous scientific news/publications, Research projects
German
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).