idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
02/22/2017 10:19

Wunderwelt der Mikroben

Robert Emmerich Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Julius-Maximilians-Universität Würzburg

    Vier Tage lang treffen sich 1600 Fachleute in Würzburg, um neue Erkenntnisse aus der faszinierenden Welt der Mikroben zu diskutieren. Die „Microbiology and Infection“ (5.-8. März 2017) ist deutschlandweit die größte Fachkonferenz ihrer Art.

    Wie kann sich der Mensch die außerordentlichen Fähigkeiten von Mikroorganismen zu Nutze machen? Wie sich vor mikrobiellen Krankheitserregern schützen? Diese und andere Themen rund um Kleinstlebewesen präsentiert die Fachtagung „Microbiology and Infection“, die vom 5. bis 8. März 2017 im Congress Centrum Würzburg (CCW) stattfindet.

    Hochkarätige Vorträge zur Eröffnung

    International renommierte Mikrobiologen eröffnen die Tagung mit Festvorträgen: Professor Martin Blaser (New York, USA) beschäftigt sich mit Mikroben, die beispielsweise Darm und Haut in unvorstellbarer Zahl besiedeln und bei Übergewicht und Diabetes eine wichtige Rolle spielen. Ebenfalls aus den USA kommt Professorin Susan Gottesman (Bethesda). Sie schildert, wie sich Bakterien an Stressbedingungen anpassen.

    Professor Jörg Vogel (Uni Würzburg) stellt als weltweit führender RNA-Forscher und Infektionsbiologe die spannende Welt der nicht-codierenden RNA-Moleküle und deren Potenzial für neue Diagnostika und Therapien von Infektionskrankheiten vor. Für seine wegweisenden Beiträge zum Verständnis regulatorischer RNA-Moleküle in der Infektionsbiologie erhält er am 15. März 2017 in Berlin den mit 2,5 Millionen Euro dotierten Leibniz-Preis der Deutschen Forschungsgemeinschaft. Diese Auszeichnung gilt als „deutscher Nobelpreis“.

    Vielfältige Themen im Programm

    Weitere Schwerpunkte der Tagung liegen auf den Themen Antibiotika und Resistenzen, auf Strategien zur Verhinderung der Ausbreitung multiresistenter Erreger in Krankenhäusern sowie auf neuen wissenschaftlichen Untersuchungen zu Viren, die Bakterien zerstören. Außerdem werden Maßnahmen zur gesundheitlichen Versorgung von Flüchtlingen vorgestellt.

    Mikrobe des Jahres 2017 wird vorgestellt

    Die breite Themenpalette umfasst Vorträge über Biotechnologie, Lebensmittelforschung und Umweltmikrobiologie ebenso wie über Pilze, photosynthetische Bakterien und Archaeen.

    Zu dieser sehr alten Mikrobengruppe gehört auch die Mikrobe des Jahres 2017, die auf der Tagung vorgestellt wird. Es handelt sich um Halobacterium salinarum, eine Urform des Lebens, die zwar den Bakterien ähnelt, aber tatsächlich enger mit Pflanzen und Tieren verwandt ist. Sie wächst zum Beispiel in Salinen und kann diese durch ihre roten Farbstoffe deutlich sichtbar färben.

    http://www.mikrobe-des-jahres.de

    Leitung und Veranstalter

    Die wissenschaftliche Leitung der Tagung liegt bei den Professoren Matthias Frosch (Institut für Hygiene und Mikrobiologie), Thomas Rudel (Lehrstuhl für Mikrobiologie, Biozentrum) und Jörg Vogel (Institut für Molekulare Infektionsbiologie); alle von der Universität Würzburg.

    Die Tagung ist die fünfte gemeinsame Jahrestagung der „Deutschen Gesellschaft für Hygiene und Mikrobiologie (DGHM) e. V.“ und der „Vereinigung für Allgemeine und Angewandte Mikrobiologie (VAAM) e. V.“. Die meisten Teilnehmer sind Nachwuchsforscher, die von der VAAM und der DGHM mit Fördermaßnahmen, Promotions- und Posterpreisen unterstützt werden. Begleitet wird die Tagung von einer fachbezogenen Industrieausstellung.

    Weitere Informationen und das komplette Programm gibt es unter http://www.microbiology-infection.de


    Images

    Criteria of this press release:
    Journalists, Scientists and scholars, Students
    Biology, Medicine
    transregional, national
    Scientific conferences
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).