idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
02/22/2017 12:38

Soziale Netzwerke als Krisenbarometer – EU-Projekt ODYCCEUS gestartet

Jana Gregor Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Max-Planck-Institut für Mathematik in den Naturwissenschaften (MPIMIS)

    Kommunikationsmechanismen in sozialen Netzwerken stehen im Fokus eines neuen, vom Max-Planck-Institut für Mathematik in den Naturwissenschaften koordinierten EU-Projektes. „ODYCCEUS Opinion Dynamics and Cultural Conflict in European Space“ wird von der Europäischen Union im Rahmen des Forschungsprogramms Horizont 2020 in den kommenden vier Jahren mit 5,8 Millionen Euro gefördert. Derzeit treffen sich die am Projekt beteiligten Partner zu einem Kick-off-Meeting am Leipziger Institut.

    Unsere heutige Gesellschaft ist mit einer Reihe großer globaler Probleme konfrontiert, vom Klimawandel mit seinen unvorhersehbaren Konsequenzen, über Terrorismus, bewaffnete Konflikte und der daraus resultierenden Flüchtlingsbewegung bishin zu extremen politischen Gruppierungen. Gleichzeitig entwickeln sich die Informationsmechanismen im Web rasant, und soziale Medien und die Digitalisierung unserer Gesellschaft haben weitreichende Auswirkungen auf unsere soziale Interaktion und Kommunikation. Sie führen zu komplexen Wechselbeziehungen von Millionen von Individuen und bestimmen immer mehr die Art und Weise wie sowohl Individuen als auch Gemeinschaften miteinander kommunizieren. „Kann man den stetig zirkulierenden Informationsfluss analysieren, um die großen Probleme der heutigen Gesellschaft besser zu verstehen? Könnte man diese Daten nutzen, um sozialen Krisen, die durch kulturelle Unterschiede und divergierende Weltansichten entstehen, besser auf den Grund zu gehen? Und könnte dies das frühzeitige Aufdecken von Konflikten vereinfachen und vielleicht sogar zu einer raschen und vor allem gewaltfreien Lösung beitragen?“ mit diesen Fragen umreißt Dr. Eckehard Olbrich, Projektleiter am Max-Planck-Institut die zentralen Problemstellungen von ODYCCEUS. „Gemeinsam mit unseren Projektpartnern möchten wir sowohl konzeptionelle Grundlagen und Methoden als auch Werkzeuge schaffen, um auf all diese Fragen eine positive Antwort zu geben und eine Vision Wirklichkeit werden lassen.“

    Zu den Projektpartnern gehören die Universität Leipzig, die Universita Ca‘ Foscari Venedig (Italien), die Technische Hochschule Chalmers, Göteborg (Schweden), die beiden Pariser Universitäten Pierre-et-Marie Curie sowie Paris-Diderot (Frankreich), die Vrije Universiteit Brüssel (Belgien) sowie die Universiteit van Amsterdam (Niederlande).

    Soziale Netzwerke wie Facebook und Twitter, verschiedenste Diskussionsforen im Internet sowie die zahlreichen Nachrichtenkanäle stellen unermessliche Datenquellen dar. Diese nach bestimmten Gesichtspunkten gezielt zu eruieren und zu analysieren haben sich die Wissenschaftler zum Ziel gemacht.

    Wir leben im Moment in einer unruhigen und turbulenten Welt. Geschuldet ist dies zu einem großen Teil kulturellen Konflikten und divergierenden Weltanschauungen, gegensätzlichen multilateralen Interessen, aber auch den rapiden Informationsflüssen in sozialen und digitalen Medien. Die Sozialwissenschaften stellt dies vor signifikante Herausforderungen. Sie sind gefordert, sich entwickelnde Konfliktpotentiale besser vorauszusehen, das Aufeinanderprallen unterschiedlicher Interessensgruppierungen, Eskalationen von Gewalt sowie politische Instabilitäten zu ergründen und zu verstehen, um letztendlich Wege zu einem friedvollen und stabilen Zusammenleben in einer komplexen multikulturellen Welt aufzuzeigen.

    Ein Kernpunkt des ODYCCEUS-Projektes liegt in der Beobachtung politischer Anschauungen und Meinungen und deren empirischer Auswertung in Hinblick auf gesellschaftlich relevante Themen und Prozesse. Ein Hauptaugenmerk wird auf die sich neu konfigurierenden Dimensionen der politischen Auseinandersetzung gelegt. Mittel der automatischen Textanalyse sollen helfen, dieses Phänomen der langfristigen Neuordnung des politischen Raumes zu ergründen. Die Wissenschaftler arbeiten zudem an der Entwicklung von speziellen Werkzeugen, um die Hauptströme politischer Diskurse in den unterschiedlichsten Ebenen im Netz gezielt zu beobachten und zu visualisieren. Der mathematischen Modellierung der Dynamik von Meinungen und Ansichten im politischen Umfeld, deren Orientierung und Polarisierung kommt hierbei eine wichtige Rolle zu. Zudem möchte man die Bedeutung kultureller Unterschiede und divergierender Weltanschauungen entschlüsseln und verstehen, um Einsichten zu gewinnen in die Dynamik sozio-politischer Entwicklungen und Konflikte, um diese im Idealfall letztendlich vermittelnd und konfliktlösend positiv nutzen zu können.

    ODYCCEUS vereint in interdisziplinärer Zusammenarbeit verschiedenste Forschungszweige aus den Medienwissenschaften, Linguistik, Ökonomie, Politik, Geschichte, Geografie, Soziologie, Mathematik und Informatik. So finden sich theoretische Grundlagen für das Verständnis von Konflikten als Resultat kultureller Unterschiede als auch antizipierende Handlungsweisen beispielsweise in der Spieltheorie. Diese sowie weitere theoretische Modelle und Methoden erlauben Abstraktionen von Einzelphänomenen auf generelle Entwicklungen. Zur Evaluierung und Validierung der gewonnenen Resultate dient eine Reihe inkludierter Fallstudien. Ausgefeilte Methoden der Textanalyse und die Entwicklung entsprechender Algorithmen leisten die Identifizierung politischer Statements und feinster Repräsentationen von Meinungsbildern und kulturellen Konflikten im Netz. Geografische Methoden und Instrumente dienen zur Strukturierung der Informationsflüsse und deren Einordung in geografische Räume als auch zur Identifizierung von „Agenda settings“ im europäischen Raum.

    Integriert in das Projekt ist die Entwicklung einer interaktiven offenen Softwareplattform, welche die Möglichkeit bieten soll, die unsichtbaren und sich schnell entwickelnden dynamischen Prozesse im Netz und die daraus gewonnenen Erkenntnisse einer breit gefächerten Nutzergemeinde in Wissenschaft, Politik und Gesellschaft verfügbar zu machen und im Gegenzug mit deren Beteiligung und Input die Forschung auf diesem Gebiet weiter voranzutreiben.

    „Unsere Vision ist es, mit dem Projekt ODYCCEUS zu einem besseren Verständnis der Dynamik öffentlicher Debatten beizutragen und es sowohl für wissenschaftliche Zwecke als auch für eine breite Öffentlichkeit nutzbar zu machen. ODYCCEUS bietet eine große Chance, bei der Annäherung und Konfliktlösung in einer heterogenen, mit kulturellen Vorurteilen und unterschiedlichsten Interessen belasteten Gesellschaft mitzuwirken.“ fasst Eckehard Olbrich das Projektziel zusammen.

    Ansprechpartner:
    Dr. Eckehard Olbrich
    Max-Planck-Institut für Mathematik in den Naturwissenschaften
    Inselstraße 22
    04103 Leipzig
    info@odycceus.eu

    Pressekontakt:
    Jana Gregor
    Tel. 0341 9959 650 / 0170 2228049
    jana.gregor@mis.mpg.de


    More information:

    http://www.odycceus.eu Informationen zum Projekt ODYCCEUS Opinion Dynamics and Cultural Conflict in European Space
    http://www.mis.mpg.de Informationen zum Max-Planck-Institut für Mathematik in den Naturwissenschaften
    http://www.ec.europa.eu/programmes/horizon2020 Informationen zum Forschungsrahmenprogramm Horizont 2020
    http://www.horizont2020.de Informationen zum Forschungsrahmenprogramm Horizont 2020


    Images

    ODYCCEUS Opinion Dynamics and Cultural Conflict in European Space
    ODYCCEUS Opinion Dynamics and Cultural Conflict in European Space


    Criteria of this press release:
    Business and commerce, Journalists, Scientists and scholars, all interested persons
    Economics / business administration, Language / literature, Mathematics, Media and communication sciences, Social studies
    transregional, national
    Research projects
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).