idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
03/01/2017 09:02

Campus Gespräche 2017: Für eine datenbasierte Wirtschaft mit mehr Menschenverstand

Dipl.-Kult Simone Brandenberg Stabsstelle Kommunikation
Universität Liechtenstein

    Am vierten Campus Gespräch nimmt Dr. Stephan Sigrist Prozesse der Digitalisierung der Wirtschaft unter die Lupe – ohne dabei die Gesellschaft aus den Augen zu verlieren. Der Gründer und Leiter des Think Tanks W.I.R.E. steht für ganzheitliche Analysen der globalen Entwicklungen in Wirtschaft, Wissenschaft und Gesellschaft und für die Förderung der Zukunftsfähigkeit.

    Zum Abschluss der öffentlichen Veranstaltungsreihe „Über Morgen“ der Universität Liechtenstein spricht Dr. Stephan Sigrist zu den grundlegenden Veränderungen der Wirtschaft, Wissenschaft und Gesellschaft durch die fortschreitende Digitalisierung. Sein Think Tank W.I.R.E. schlägt die Brücke zwischen Wissenschaft und Praxis und ist mit Universitäten sowie mit internationalen Experten der Wirtschaft vernetzt. Die interdisziplinären Untersuchungen der aktuellen Herausforderungen und Zusammenhänge der datenbasierten Welt fragen immer auch nach Gestaltungsmöglichkeiten und Umsetzungspotenzial für Unternehmen. Dabei ist für Stephan Sigrist ein ganzheitlicher Ansatz selbstverständlich, Innovationen sind daher immer auch auf ihren sozialen Mehrwert zu prüfen und sollen für Menschen wirken.

    Warum es mehr Menschenverstand braucht
    „From Code to Culture“ – in diesem Sinne sucht der Think Tank W.I.R.E. nach Möglichkeiten, Technologien nutzbringend und sinnvoll einzusetzen, um so die digitale Wirtschaft und den gesellschaftlichen Fortschritt zusammenzubringen. Die Basis dafür ist das Verständnis für den Einfluss und die Wirkung der Digitalisierung auf neue Märkte, Geschäftsmodelle und die Gesellschaft. Darauf aufbauend folgen Überlegungen, welche Konsequenzen die Umsetzung für Unternehmen, öffentliche Institutionen und die Gesellschaft hat. Drängende und kritische Fragen zur längerfristigen Entwicklung sind dabei: Welche Aufgaben und Rollen sollen auch in Zukunft weiterhin beim Menschen liegen, welche sollen ausgelagert werden an Algorithmen und welche Herausforderungen bringt dies für Unternehmen und Gesellschaft? Die Strategie und Ausrichtung in Unternehmen in Bezug auf die Digitalisierung tangiert somit nicht nur die Produktivität, sondern trifft in den gesellschaftlichen Kern und bringt Folgen mit sich, die das soziale Gefüge beeinflussen.

    Künftige Aufgaben des Gesundheitssystems
    Stephan Sigrist wird seinen Fokus in einem zweiten Schritt auf Themen der Gesundheit und Medizin lenken. Gesundheit gilt als höchstes Gut der Gesellschaft und die steigende Lebenserwartung stellt neue Anforderungen an das Gesundheitssystem. Der dazugehörige rasch wachsende wirtschaftliche Markt ist zusehends digitalisiert und stark datengetrieben. Anstelle eines Durchbruchs neuartiger Therapien, die Ursachenbekämpfung mit sich bringen würden, beobachtet Sigrist aber vor allem in Bezug auf diagnostische Angebote u.a. mittels Apps und mobiler Geräte einen Aufschwung.

    Digitale Zukunft aus Sicht lokaler Unternehmen
    Wie diese verschiedenen Entwicklungen der digitalisierten Wirtschaft jeden Einzelnen auch im ganz Persönlichen betreffen , wie die Bedeutung von Prävention und die Zukunftsfähigkeit einer datenbasierten Medizin von Experten der Praxis eingeschätzt werden und wie es um die Innovationskraft von lokalen Unternehmen steht, wird sich im anschliessenden Gespräch mit Dr. Thomas Hirt, Leiter Forschung und Entwicklung von Ivoclar Vivadent, und Prof. Dr. med. Lorenz Risch, CEO des Labormedizinischen Zentrums Dr. Risch AG und frischgekürter Unternehmer des Jahres, zeigen. Das Publikum wird am Ende in die Fragerunde einbezogen, ehe es dann zum Apéro geht.

    Die Veranstaltung ist kostenlos. – Die Campus-Gespräche-Reihe wird unterstützt durch die Peter Marxer Lecture Foundation und Leone Ming Est., Intensive Brand.

    Mittwoch, 15. März 2017, 18.30 Uhr, mit anschliessendem Apéro
    Vaduz, Universität Liechtenstein, Auditorium
    Weitere Informationen und Anmeldung unter www.uni.li/campusgespraeche


    More information:

    http://www.uni.li/campusgespraeche


    Images

    4. Campus Gespräch
    4. Campus Gespräch


    Criteria of this press release:
    Journalists, all interested persons
    Economics / business administration, Information technology, Social studies
    transregional, national
    Miscellaneous scientific news/publications
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).