idw - Informationsdienst
Wissenschaft
Wer im oder nach dem Studium sein eigenes Unternehmen gründen will, ist an der Technischen Hochschule Brandenburg (THB) richtig. Das hat der jetzt veröffentlichte Gründungsradar 2016 des Stifterverbandes für die deutsche Wissenschaft bestätigt. In der Kategorie „kleine Hochschulen“ gehört die THB zum dritten Mal in Folge zu den Top Ten.
THB-Präsidentin Burghilde Wieneke- Toutaoui: „Was für die Gründerinnen und Gründer ‚Die Höhle der Löwen‘ ist, ist für uns als Hochschule der Gründungsradar des Stifterverbandes. Dieser untersucht die Gründungskultur an den deutschen Hochschulen und bewertet, wie die Hochschulen das Thema Unternehmensgründung an ihrer Hochschule fördern. Hier sind wir von Beginn an spitze.“
Besonders hervorgehoben werden die gute Sensibilisierung der Studentinnen und Studenten an der THB für das Thema Unternehmensgründung. So unternimmt das Gründungsteam an der THB regelmäßig Roadshows in den Vorlesungen und organisiert Informations- und Beratungstage zu Themen wie Ideenfindung, Businessplan oder Finanzierung. Im jährlich ausgeschriebenen Innovationspreis in den drei Kategorien Ideen-Award, Innovations-Award und Startup-Award werden insgesamt 6.000 € Preisgelder verteilt.
Aber auch die individuelle Betreuung junger Unternehmerinnen und Unternehmen ist an der THB laut Gründungsradar vorbildlich: „Die Hochschule hält sehr engen Kontakt zu den eigenen Startups - die ihr Wissen, ihre Erfahrungen und Kontakte gern an die nächste Gründergeneration weitergeben“, so Diana Rosenthal, Leiterin des Zentrums für Gründung und Transfer. Erfolgreiche Unternehmerinnen und Unternehmer aus der Hochschule werden sowohl als Mentoren und Berater, aber auch als Referenten in Gründungsveranstaltungen eng in die Nachwuchsarbeit einbezogen.
2016 wurde die THB mit dem Existenzgründer-Hochschulpreis "Ideenschmiede" in als erfolgreichste Hochschule im Land Brandenburg ausgezeichnet.
Wieneke-Toutaoui: „Seit 14 Jahren ist das Thema Gründungsförderung fest in der Hochschulstrategie der THB verankert. Das zahlt sich aus – vor allem natürlich durch erfolgreiche Gründungen aus der Hochschule.“
Seit 2004 hat die THB 228 Absolventinnen und Absolventen in die Selbständigkeit begleitet. 82 Gründerinnen und Gründer haben ihre selbständige Tätigkeit in der Stadt Brandenburg an der Havel aufgenommen.
In dem internationalen Projekt „Boosting innovative Entrepreneurial Ecosystem in Regions for young entrepreneurs“ (iEER), vertritt die THB die Interessen des gesamten Landes Brandenburg. Das internationale Kooperationsprojekt verfolgt das Ziel, die regionalen Rahmenbedingungen für Gründerinnen und Gründer zu verbessern.
Die Kooperationspartner kommen aus Finnland, Dänemark, Großbritannien, Nordirland, Spanien, Italien, Deutschland, Frankreich, Polen und Rumänien.
Kontakt:
Diana Rosenthal
03381 355 517
zgt@th-brandenburg.de
http://www.gruendungsradar.de/
https://zgt.th-brandenburg.de/ueber-uns/gruendungsprojekte
Landeswirtschaftsminister A. Gerber und THB-Präsidentin Prof. Dr.-Ing. B. Wieneke-Toutaoui bei THB-G ...
Source: Foto: Technische Hochschule Brandenburg
Für junge Gründerinnen und Gründer immer up to date: Die THB ist im Gründungsradar ununterbrochen u ...
Source: Foto: Technische Hochschule Brandenburg
Criteria of this press release:
Business and commerce, Journalists, Students
interdisciplinary
transregional, national
Transfer of Science or Research
German
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).