idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
03/01/2017 13:42

„Digitalkioske kannibalisieren Verlagsangebote“

Birgit Kruse Referat Medien- und Öffentlichkeitsarbeit
Universität Hamburg

    Digitale Kiosk-Apps können für Abonnentenschwund bei kostenpflichtigen Verlagsangeboten im Netz sorgen. Das ist ein Ergebnis einer neuen Studie der Universitäten Hamburg und Groningen. Das Forschungsprojekt „Competing with Free: Flatrates in the Publishing Industry“ untersucht erstmals, wie Kundinnen und Kunden auf verschiedene Preismodelle, etwa „Flatrate“ oder „Bezahlen pro Artikel“, in verlagsübergreifenden Nachrichten-Angeboten reagieren.

    „Die Befragung legt nahe, dass Verlage die eigenen Bezahlkunden an die neuen verlagsübergreifenden Anbieter verlieren, die journalistische Inhalte verschiedener Zeitungen und Magazine bündeln und sie einzeln zum Verkauf anbieten“, sagt Projektleiter Prof. Dr. Michel Clement vom Institut für Marketing und Medien der Universität Hamburg. Der Marketing-Experte und sein Team fragten im Sommer 2016 1.923 Online-Nachrichtenleserinnen und -leser, wie sich verschiedene Bezahlmodelle auf ihr Kaufverhalten journalistischer Inhalte auswirken. Mit Hilfe der erhobenen Daten wurde das Nachfrageverhalten simuliert. Die Ergebnisse der empirischen Untersuchung sind für Deutschland repräsentativ.

    Die Mehrzahl der befragten Personen steht Online-Kiosken Prof. Clement zufolge positiv gegenüber. Viele der bereits zahlenden Leserinnen und Lesern würden ihre kostenpflichtige Bezugsquelle für journalistische Inhalte wechseln. „Apps wie „Blendle“ oder „pocketstory“ kannibalisieren so die traditionellen Bezahlangebote der Verlage, da die Verlage keine neuen Bezahlerinnen und Bezahler gewinnen.“ Die Digitalisierung verändert die Zeitungsbranche massiv, wie Projektmitarbeiterin Petra Schulz sagt. „Die Verlage suchen nach nachhaltigen Angebots- und Bezahlmodellen für ihre Online-Inhalte. Entsprechend vertreiben sie ihren journalistischen Content zunehmend über eigene aber auch fremde Bezahlangebote.“

    Die für Digital-Kiosk-Apps erfolgreichste Preisstrategie ist der Untersuchung zufolge das Flatrate-Angebot. „Allerdings sind die Konsumentinnen und Konsumenten sehr preissensibel“, so Prof. Clement. Er empfiehlt einen monatlichen Preis von höchstens zehn Euro. „Eine derartige Flatrate hat das Potenzial circa 7% des Marktes zu binden.“ Für Premiumfeatures wie Werbefreiheit, Personalisierungsmöglichkeiten und Offline-Nutzung würde die Zahlungsbereitschaft um circa zwei Euro und die mögliche Nachfrage auf circa 9% im Umsatzoptimum steigern.

    Dies gelte jedoch nur für Leserinnen und Leser, die bereits für journalistische Inhalte im Internet zahlten, hebt Prof. Clement hervor. „Die Studie zeigt, dass es nicht gelingt, Leserinnen und Leser, die umsonst die werbefinanzierten Online-Angebote der Zeitungen nutzen, in Kundinnen und Kunden journalistischer Bezahlmodelle umzuwandeln.“ Dabei sei es unerheblich, welche Preisstrategie die App-Anbieter verfolgen: 99% des Umsatzes realisierten Leserinnen und Leser, die ohnehin schon für Online-Medien zahlten. Prof. Clement: „Nutzerinnen und Nutzer sind im Netz gewöhnt, Zeitungs- und Zeitschriftenartikel gratis zu lesen. Es gibt schlicht zu viele kostenlose Inhalte, um Nicht-Zahler in Zahler zu verwandeln.“

    Michel Clement ist Professor für Marketing und Medien am Institut für Marketing der Universität Hamburg. Petra Schulz arbeitet als wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut. Zu den Autoren der Studie gehört Prof. Dr. Felix Eggers von der Universität Groningen.

    Für Rückfragen:
    Prof. Dr. Michel Clement
    Universität Hamburg
    Schwerpunkt Marketing, Lehrstuhl für Marketing & Media
    Tel: +49 40 42838-8708
    E-Mail: michel.clement@uni-hamburg.de


    More information:

    http://www.uni-hamburg.de/presse/pressemitteilungen/2017/pm14.html


    Images

    Criteria of this press release:
    Journalists
    Economics / business administration, Media and communication sciences
    transregional, national
    Research results
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).