idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
03/02/2017 09:19

Datenquellen für Landwirte miteinander verknüpfen: Verbundprojekt "AgriFusion" startet

Gerhard Radlmayr Forschungskommunikation | Zentrum für Forschung und Weiterbildung
Hochschule Weihenstephan-Triesdorf

    Wissenschaftler der Hochschule Weihenstephan-Triesdorf (HSWT), des Helmholtz-Zentrum Potsdam Deutsches GeoForschungsZentrum GFZ, der GID GeoInformationsDienst GmbH und der Fritzmeier Umwelttechnik GmbH & Co. KG beabsichtigen, in dem Forschungsprojekt "AgriFusion" vorhandene landwirtschaftliche Datenquellen effizient und synergetisch zusammenzuführen und zu verarbeiten. Daraus sollen Ertragspotenzialkarten für die Pflanzenproduktion resultieren. Die Ergebnisse der Dateninterpretation und –fusion sollen mittels eines Webmoduls direkt in die betrieblichen Datenstrukturen der Landwirte integriert werden. Dies führt in letzter Konsequenz zu einer Optimierung der Anbauverfahren.

    Ausgangssituation

    Die wichtigste Kenngröße für Planungs- und Entscheidungsschritte in der Pflanzenproduktion ist das Ertragspotenzial, das ist der maximal mögliche Ertrag einer spezifischen Kulturpflanzenart am jeweiligen Standort. Daran orientiert sich u.a. die Optimierung des Anbauverfahrens bezüglich z.B. Fruchtfolge, Arten- und Sortenwahl oder Einsatz von Dünger und Pflanzenschutzmitteln. Eines der größten Defizite dabei liegt in der effizienten und synergetischen Verarbeitung und Nutzung großer raumbezogener Datenmengen unterschiedlicher räumlicher und zeitlicher Dimensionen. Eine zentrale Rolle spielen Datenverfügbarkeiten und Datenqualitäten (Big Data).

    Forschungsansatz

    Das Forschungsprojekt "AgriFusion" (Erzeugung von Ertragspotenzialkarten durch Fusion von Ertragskartierungen, Fernerkundungsdaten, digitaler Reliefauswertung und Bewirtschaftungsdaten) setzt genau hier an. Ziel ist es, bisher unzureichend genutzte Datenquellen aus Fernerkundung (Satellitenbilder), Ertragserfassung und digitalen Geländemodellen mit vorhandenen Daten aus z.B. Reichsbodenschätzung oder Bodenbeprobungen zu verknüpfen. Die so gewonnenen Daten kann der Landwirt direkt dazu nutzen, den auf Teilflächen maximal möglichen Ertrag zu schätzen und gleichzeitig die Güte der Schätzung zu bewerten. Zum Einsatz kommen Methoden der Datenfusion, die den spezifischen Bedingungen in den landwirtschaftlichen Betrieben wie z.B. der Unvollständigkeit oder dem Fehlen von Daten gewachsen sind. Zur Dateninterpretation und -fusion soll ein "AgriFusion" Webmodul entwickelt werden, das Schnittstellen zu unterschiedlichen Farm-Management-Informations-Systemen (FMIS) und Geo-Informations-Systemen (GIS) bereitstellt. Nach Entwicklung des Verfahrens ist ein Praxiseinsatz in jeweils zwei groß- und kleinstrukturierten landwirtschaftlichen Betrieben geplant.

    Übergabe der Förderbescheide am Helmholtz-Zentrum Potsdam

    Der offizielle Start des Forschungsprojekts erfolgte am 1. November 2016. Am 17. Februar 2017 übereichte Peter Bleser (MdB), parlamentarischer Staatssekretär im Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL), am Helmholtz-Zentrum Potsdam die Förderbescheide an die Vertreter der Projektbeteiligten der Hochschule Weihenstephan-Triesdorf in Triesdorf, des Helmholtz-Zentrum Potsdam Deutsches GeoForschungsZentrum GFZ (Koordinator), des GID GeoInformationsDienst GmbH in Rosdorf und der Fritzmeier Umwelttechnik GmbH & Co. KG in Aying. Das Projekt hat eine Laufzeit von drei Jahren und wird vom Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) im Rahmen des Programms "Förderung von Innovationen in der Agrartechnik zur Steigerung der Ressourceneffizienz" der Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE) gefördert.

    Für Rückfragen steht Ihnen zur Verfügung:
    Prof. Dr. Patrick Noack
    Hochschule Weihentephan-Triesdorf
    Fakultät Landwirtschaft
    Fachgebiet Agrarsystemtechnik
    T +49 9826 654-242
    patrick.noack@hswt.de


    More information:

    http://www.hswt.de/forschung/forschungsprojekte/biomasse/agrifusion.html Projektseite "Agrifusion" der Hochschule Weihenstephan-Triesdorf


    Images

    Beteiligte des Forschungsprojekts "AgriFusion" bei der Überreichung der Förderbescheide in Potsdam
    Beteiligte des Forschungsprojekts "AgriFusion" bei der Überreichung der Förderbescheide in Potsdam
    Source: Foto: Franziska Emmrich / BMEL

    Prof. Dr. Patrick Ole Noack (HSWT) erhält den Förderbescheid von Staatssekretär Peter Bleser (MdB)
    Prof. Dr. Patrick Ole Noack (HSWT) erhält den Förderbescheid von Staatssekretär Peter Bleser (MdB)
    Source: Foto: Franziska Emmrich / BMEL


    Criteria of this press release:
    Business and commerce, Journalists, Scientists and scholars
    Information technology, Zoology / agricultural and forest sciences
    transregional, national
    Cooperation agreements, Research projects
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).