idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
03/02/2017 09:20

Forschungsförderpreis Delir-Management von DIVI und Philips: Jetzt bewerben!

Dipl. Inf. (FH) Volker Parvu Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Deutsche Interdisziplinäre Vereinigung für Intensiv- und Notfallmedizin e. V.

    Berlin/Hamburg – Die Deutsche Interdisziplinäre Vereinigung für Intensiv- und Notfallmedizin e.V. (DIVI) und das Unternehmen Philips haben den Forschungsförderpreis Delir-Management ins Leben gerufen. Dotiert ist dieser Preis mit 10.000 Euro. Nachwuchswissenschaftler können sich ab sofort bewerben. Die Bewerbungsfrist endet am 31. Mai.

    „Das Delir gibt uns nach wie vor Rätsel auf. Als Voraussetzung für die Entwicklung neuer Managementstrategien ist Forschung unerlässlich“, erklärt Prof. Dr. med. Hans-Christian Hansen, Sprecher der Sektionsgruppe Bewusstseinsstörungen und Koma der DIVI. „Unser Engagement ist ein Beitrag zur Unterstützung wissenschaftlicher Vorhaben, die Erkenntnisse für ein tieferes Verständnis des Phänomens Delir liefern“, ergänzt Marcus Bataryk, Business Group Manager PCMS für den Philips DACH-Markt (Deutschland, Österreich, Schweiz).

    Wer kann sich bewerben? Was ist einzureichen?
    Der von der DIVI und Philips gemeinsam ausgelobte Preis richtet sich an Nachwuchswissenschaftler, deren Arbeiten sich mit dem nicht-pharmakologischen therapeutischen Management, der Früherkennung (Screening) oder der Prävention des Delirs befassen. Neben Anschreiben und Lebenslauf sind eine Publikationsliste der letzten fünf Jahre, eine Institutionsbeschreibung und eine detaillierte Projektdarstellung gefordert. Die Projektdarstellung muss darüber Auskunft geben, ob es sich um ein neues oder ein bereits laufendes Forschungsvorhaben handelt. In letzterem Fall ist zu begründen, wie das Preisgeld die Arbeit unterstützen würde. Weitere Pflichtangaben sind Fragestellung und Hypothesen, Projektplan inklusive Zeit- und Finanzierungsplan, ein kurzer Abriss des Forschungsstandes sowie eine Erläuterung der Relevanz und innovativen Bedeutung des Projekts.

    Einreichungsfrist und Preisverleihung
    Die DIVI nimmt Einreichungen bis zum 31. Mai 2017 per E-Mail an info@divi-org.de entgegen.

    Die Bewertung der Unterlagen übernimmt ein vom DIVI-Präsidium benannter wissenschaftlicher Beirat. Die Entscheidung für oder gegen eine Förderung trifft das Präsidium auf Grundlage der Empfehlungen des Beirates. Die Preisverleihung findet im Rahmen des 17. DIVI-Kongresses am 6. Dezember 2017 in Leipzig statt.
    Näheres zu den Ausschreibungsbedingungen und den geforderten Unterlagen: www.divi.de/wissenschaft/wissenschaftliche-preise

    Ansprechpartner für interessierte Wissenschaftler:
    Geschäftsstelle Deutsche Interdisziplinäre Vereinigung für Intensiv- und Notfallmedizin e.V.
    Volker Parvu
    Tel.: +49 (0) 30/40 00 5 607
    E-Mail: info@divi-org.de

    Ansprechpartner für Journalisten:
    Torben Brinkema
    Pressesprecher DIVI
    Tel.: +49 (0) 89/230 69 60 21
    E-Mail: presse@divi.de

    Kerstin Zimmermann
    PR Managerin Health Systems Philips GmbH Market DACH
    Mobil: +49 (0) 171/81 80 186
    E-Mail: kerstin.zimmermann@philips.com

    Über die DIVI
    Die 1977 gegründete Deutsche Interdisziplinäre Vereinigung für Intensiv- und Notfallmedizin e.V. (DIVI) ist ein weltweit einzigartiger Zusammenschluss von mehr als 2.000 Anästhesisten, Neurologen, Chirurgen, Internisten, Kinder- und Jugendmedizinern sowie Fachkrankenpflegern und entsprechenden Fachgesellschaften. Ihre fächer- und berufsübergreifende Zusammenarbeit und ihr Wissensaustausch machen im Alltag den Erfolg der Intensiv- und Notfallmedizin aus. Insgesamt bündelt die DIVI das Engagement von mehr als 30 Fachgesellschaften und persönlichen Mitgliedern. Mehr über die DIVI im Internet: www.divi.de

    Über Royal Philips
    Royal Philips (NYSE: PHG, AEX: PHIA) ist ein führender Anbieter im Bereich der Gesundheitstechnologie. Ziel des Unternehmens mit Hauptsitz in den Niederlanden ist es, die Gesundheit der Menschen zu verbessern und sie mit entsprechenden Produkten und Lösungen in allen Phasen des Health Continuums zu begleiten: während des gesunden Lebens, aber auch in der Prävention, Diagnostik, Therapie sowie der häuslichen Pflege. Die Entwicklungsgrundlagen dieser integrierten Lösungen sind fortschrittliche Technologien sowie ein tiefgreifendes Verständnis für die Bedürfnisse von medizinischem Fachpersonal und Konsumenten. Das Unternehmen ist führend in diagnostischer Bildgebung, bildgestützter Therapie, Patientenmonitoring und Gesundheits-IT sowie bei Gesundheitsprodukten für Verbraucher und in der häuslichen Pflege. Philips beschäftigt etwa 71.000 Mitarbeiter in mehr als 100 Ländern und erzielte mit seinem Gesundheitstechnologie-Portfolio in 2016 einen Umsatz von 17,4 Milliarden Euro. Mehr über Philips im Internet: www.philips.de


    More information:

    http://www.divi.de
    http://www.philips.de


    Images

    Criteria of this press release:
    Journalists, Scientists and scholars, Students
    Medicine, Nutrition / healthcare / nursing
    transregional, national
    Contests / awards, Research projects
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).