idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
03/02/2017 10:58

Lebensdauer von Terrassendielen

Thomas Richter Öffentlichkeitsarbeit
Georg-August-Universität Göttingen

    Die mögliche Lebensdauer von Holz-Kunststoff-Verbundwerkstoffen steht im Mittelpunkt eines neuen Forschungsprojekts der Universität Göttingen und des SKZ – Das Kunststoff-Zentrum in Würzburg. Holz-Kunststoff-Verbundwerkstoffe werden häufig bei der Außengestaltung von Häusern und Gärten eingesetzt, beispielsweise in Zäunen oder Terrassendielen.

    Pressemitteilung Nr. 40/2017

    Lebensdauer von Terrassendielen
    Göttinger Wissenschaftler untersuchen Alterung von Holz-Kunststoff-Verbundwerkstoffen

    (pug) Die mögliche Lebensdauer von Holz-Kunststoff-Verbundwerkstoffen steht im Mittelpunkt eines neuen Forschungsprojekts der Universität Göttingen und des SKZ – Das Kunststoff-Zentrum in Würzburg. Holz-Kunststoff-Verbundwerkstoffe, englisch Wood Plastic Composites (WPC), werden häufig bei der Außengestaltung von Häusern und Gärten eingesetzt, beispielsweise in Zäunen oder Terrassendielen. Die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler wollen Prüfverfahren entwickeln, um den biologischen Verfall des Materials unter bestimmten Bedingungen besser vorhersagen zu können. Das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie fördert das Projekt zweieinhalb Jahre lang mit insgesamt rund 465.000 Euro.

    Feuchtigkeit, Sonneneinstrahlung, Temperatur und Mikroorganismen – alle diese Faktoren beeinflussen die Lebensdauer von WPC-Produkten. Die genauen Alterungsmechanismen werden bislang aber durch Labortests nur unzureichend erfasst. Um ein besseres Verständnis der Alterung von WPC zu bekommen, wollen die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler nun Startzeitpunkt, Ursachen und Verlauf der biologischen Alterung ermitteln und aus den Daten ein anwendbares Modell entwickeln.

    Die Ergebnisse sollen Unternehmen der WPC-Branche helfen, die biologische Alterung ihrer Produkte und Werkstoffe besser zu verstehen und den Zeitpunkt der biologisch bedingten Veränderung des Materials genauer vorherzusagen. Die Entwicklung eines geeigneten Prüfverfahrens könnte zukünftig eine Grundlage für die Festlegung von Garantiezeiträumen, Haftungsrisiken und Regressionsansprüchen bilden. Das Projekt wird von mehr als 15 Partnern aus der Industrie unterstützt.

    Kontakt:
    Prof. Dr. Holger Militz
    Georg-August-Universität Göttingen
    Fakultät für Forstwissenschaften und Waldökologie
    Abteilung Holzbiologie und Holzprodukte
    Büsgenweg 4, 37077 Göttingen
    Telefon (0551) 39-33541
    E-Mail: hmilitz@gwdg.de


    More information:

    http://www.holz.uni-goettingen.de


    Images

    Computertomografische Aufnahme eines Holz-Kunststoff-Verbundwerkstoffes.
    Computertomografische Aufnahme eines Holz-Kunststoff-Verbundwerkstoffes.
    Source: Foto: Universität Göttingen


    Criteria of this press release:
    Journalists, all interested persons
    Biology, Construction / architecture, Economics / business administration, Environment / ecology, Zoology / agricultural and forest sciences
    transregional, national
    Cooperation agreements, Research projects
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).