idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
03/02/2017 11:56

Dermatologen am LMU-Klinikum testen erfolgreich die Substanz Nemolizumab gegen Neurodermitis

Philipp Kressirer Kommunikation und Medien
Klinikum der Universität München

    Hautärzte des Klinikums der Ludwig-Maximilians-Universität in München haben federführend in einer internationalen Phase-II-Studie eine neue Substanz gegen Neurodermitis getestet und die Ergebnisse im New England Journal of Medicine veröffentlicht. Nemolizumab hilft zuallererst gegen den höllischen Juckreiz, aber auch gegen die Entzündung der Haut. Der neue Wirkstoff blockiert die Wirkung von Interleukin 31, einem Botenstoff des Immunsystems, an seinem Rezeptor. Das Interleukin 31 löst letzten Endes, molekular gesehen, den starken Juckreiz bei Neurodermitis aus.

    Eine Neurodermitis hat verschiedene Aspekte. Da sind zum Ersten die mit bloßem Auge erkennbaren Veränderungen der Haut. Sie entzündet sich und wird rot und brüchig. Zum Zweiten stehen die subjektiven Beschwerden der Patienten im Fokus. Wie er sich fühlt, wie er schläft, vor allem aber, wie sehr die Haut juckt. Zum Dritten stellt sich die Frage, wie stark der Patient durch die Neurodermitis in seiner Lebensqualität eingeschränkt ist. Dies wird erfasst mit standardisierten Fragebögen. Aus allen drei „Domänen“ ergibt sich der Schwergrad der Erkrankung.

    Jüngst haben unter anderem Dermatologen des Klinikums der Universität München ein neues Medikament erprobt (siehe Pressemitteilung 21-16 „Neuer Wirkstoff gegen Neurodermitis“ vom 4.10.2016), das vor allem die objektiven Symptome wesentlich verbessert. Jetzt legen die Experten der Klinik und Poliklinik für Dermatologie und Allergologie noch einmal nach. Unter Leitung von Klinikdirektor Prof. Dr. Thomas Ruzicka und Oberarzt Prof. Dr. Andreas Wollenberg haben sie einen anderen Wirkstoff in einer sogenannte Phase-II-Studie erfolgreich getestet. „Er bekämpft sehr schnell die subjektiven Beschwerden der Neurodermitis“, erklärt Wollenberg.

    Die Neurodermitis kommt häufig vor und hat große sozialmedizinische Bedeutung. Kleinkinder trifft es besonders oft, mit meist mildem Verlauf. Fast jedes vierte Kind erkrankt vorübergehend. Erwachsene sind seltener, dafür oft schwerer betroffen. Der neue Wirkstoff blockiert die Wirkung von Interleukin 31, einem Botenstoff des Immunsystems, an seinem Rezeptor. Das Interleukin 31 löst letzten Endes, molekular gesehen, den starken Juckreiz bei Neurodermitis aus.

    An der Studie nahmen 264 Patienten am Klinikum der Universität München sowie in Krankenhäusern in Japan, Polen und den USA teil. Die Neurodermitis dieser Patienten war mit Salben, Cremes und anderen Mitteln nicht in den Griff zu bekommen, wobei Juckreiz und Schlaflosigkeit die größten Probleme darstellten. Ein Teil der Patienten bekam den neuen Wirkstoff namens Nemolizumab monatlich einmal unter die Haut gespritzt. Der Rest der Patienten erhielt ein Placebo ohne Wirkstoff.

    Nach Ende der dreimonatigen Studiendauer war das Ergebnis klar. „Im Vergleich zu den Placebo-Patienten spürten die mit dem Medikament behandelten Studienteilnehmer erheblich weniger Juckreiz“, betont Andreas Wollenberg, „und sie schliefen länger und besser, weil sie sich nachts weniger kratzen mussten.“ Der Effekt trat rasch ein. Nach ein paar Wochen besserten sich dann auch die objektiven Beschwerden.

    „Wir sind sehr zufrieden mit diesem Resultat“, erklärt Wollenberg – zumal die neue Substanz „auch gut verträglich ist.“ Nebenwirkungen wurden kaum beobachtet. Allerdings lassen sich in einer Phase-II-Studie nur häufige Nebenwirkungen nachweisen. Um auch seltene Nebenwirkungen statistisch zu erfassen, braucht es eine größere Phase-III-Studie mit vielen hunderte Patienten. Sie ist bereits geplant. Sollte sich das Medikament auch darin bewähren, könnten die Ärzte in einigen Jahren ihre Patienten viel individueller behandeln als heute.

    Literatur: „Anti–Interleukin-31 Receptor A Antibody for Atopic Dermatitis“, N. Engl. J. Med. 2017; 376: 826-35. DOI: http://www.nejm.org/doi/full/10.1056/NEJMoa1606490

    Ansprechpartner:

    Prof. Dr. med. Dr. h.c. mult. Thomas Ruzicka und
    Prof. Dr. med. Dr. h.c. Andreas Wollenberg
    Klinik und Poliklinik für Dermatologie und Allergologie am
    Klinikum der Universität München (LMU)
    Campus Innenstadt
    E-Mail: thomas.ruzicka@med.uni-muenchen.de ; dasz@med.uni-muenchen.de


    More information:

    http://www.klinikum.uni-muenchen.de/de/das_klinikum/zentrale-bereiche/weitere-in...


    Images

    Criteria of this press release:
    Journalists
    Medicine
    transregional, national
    Research results
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).