idw - Informationsdienst
Wissenschaft
Die Arbeitsstelle für wissenschaftliche Weiterbildung der Universität Hamburg informiert über das Kontaktstudium für ältere Erwachsene (KSE), das Wissenschaftsinteressierten jeden Alters einen einfachen Zugang zur Universität bietet. Bei freier Fächerwahl können die Kontaktstudentinnen und -studenten an mehr als 300 Vorlesungen und Seminaren aus allen Fakultäten teilnehmen. Sie haben dabei keinen Prüfungs- oder Leistungsdruck, denn das Kontaktstudium dient der persönlichen Weiterbildung. Ein Studienabschluss wird nicht erlangt.
Eine individuelle und unverbindliche Beratung zum Kontaktstudium findet statt am
9. und 10. März 2017 von 10 bis 16 Uhr
in der Arbeitsstelle für wissenschaftliche Weiterbildung,
Schlüterstr. 51, 20146 Hamburg.
Informationsveranstaltungen mit anschließender Campusführung finden statt
am Donnerstag, dem 9.März, um 11 Uhr und
am Freitag, dem 10. März, um 14 Uhr
im „Phil-Turm“, Hörsaal D, Von-Melle-Park 6.
Alle Interessierten sind herzlich eingeladen, eine vorherige Anmeldung ist nicht erforderlich.
Weitere Informationen zum KSE: www.aww.uni-hamburg.de/kse.html
Das Zusatzprogramm des Kontaktstudiums im Sommersemester 2017 bietet 17 Vorlesungen und Vortragsreihen in Geschichte, Literatur und Medien, Kunst, Kultur, Mathematik und Geologie, darüber hinaus Sprach- und Computerkurse sowie Seminare, die in das Studium und in das wissenschaftliche Arbeiten einführen. Als fachübergreifender Semesterschwerpunkt wird diesmal „Aufbruch und Erneuerung“ mit Vorträgen und Seminaren angeboten, die das Thema u. a. aus historischer, theologischer, ethnologischer, literaturwissenschaftlicher sowie kunst- und musikwissenschaftlicher Perspektive beleuchten.
Kontaktstudierende können den Umfang des Studiums und die Studieninhalte frei wählen, z. B. ein bestimmtes Wunschfach studieren oder Vorlesungen aus verschiedenen Fächern kombinieren. Darüber hinaus können sie zu vergünstigten Konditionen am Kulturkursprogramm des AStA und am Hochschulsport teilnehmen.
Auskünfte und Programmheftbestellung:
Universität Hamburg, Arbeitsstelle für wissenschaftliche Weiterbildung
Schlüterstr. 51, 20146 Hamburg
Daniela Krückel
Tel.: +49 40 428 38-9777, -9700 (Infotelefon)
E-Mail: kse@uni-hamburg.de
Online-Bestellung des Programmhefts unter:
www.aww.uni-hamburg.de/kontaktstudium/programmheft-bestellen.html
Für Rückfragen:
Universität Hamburg
Arbeitsstelle für wissenschaftliche Weiterbildung
Daniela Krückel
Tel.: +49 40 428 38-9710
E-Mail: daniela.krueckel@uni-hamburg.de
https://www.uni-hamburg.de/presse/pressemitteilungen/2017/pm15.html
Criteria of this press release:
Journalists, all interested persons
interdisciplinary
regional
Advanced scientific education
German
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).