idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
03/06/2017 08:32

Kongress: Legasthenie und Dyskalkulie

Robert Emmerich Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Julius-Maximilians-Universität Würzburg

    Der Bundesverband Legasthenie und Dyskalkulie führt in Kooperation mit der Universität Würzburg vom 17. bis 19. März 2017 seinen 19. Bundeskongress durch: „Erkennen, fördern und fordern. Neue Erkenntnisse zur Legasthenie und Dyskalkulie“.

    Über 60 Referenten, Eltern, Betroffene, Lehrkräfte, Erzieherinnen, Therapeuten, Schüler, Auszubildende und Studierende gestalten beim Kongress ein umfangreiches Fort- und Weiterbildungsprogramm. Sie präsentieren aktuelle Ergebnisse und Methoden zur Diagnostik und Förderung für Kinder, Jugendliche und Erwachsene mit Problemen beim Lesen, Rechtschreiben und Rechnen.

    Die Vorträge befassen sich mit neuen Testverfahren und mit Förderkonzepten, die sich schulisch und außerschulisch einsetzen lassen. Zur Sprache kommen auch die aktuellen Leitlinien zur Diagnostik und Behandlung der Lese-Rechtschreibstörung und der Rechenstörung. Ebenso gibt es ein Angebot für Jugendliche und Erwachsene, die sich in der Ausbildung oder im Studium befinden.

    Der Kongress bietet laut Mitteilung der Veranstalter ein Forum zum gegenseitigen Kennenlernen und für neue Ideen, mit denen sich die Entwicklungschancen von Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen mit Legasthenie und Dyskalkulie verbessern lassen. Angeboten werden auch individuelle Beratungen zu den Themen Schule, Ausbildung, Studium und Beruf.

    Eröffnung mit Preisverleihung

    Am Freitag, 17. März 2017, wird der Kongress um 12 Uhr im Hörsaal- und Seminargebäude Z6 am Hubland eröffnet. Unter anderem sprechen Christine Sczygiel, Vorsitzende des Bundesverbandes Legasthenie und Dyskalkulie (BVL), zum Thema „BVL – ein Verband im Wandel der Zeit“, und Professor Gerd Schulte-Körne, Vorsitzender des wissenschaftlichen Beirates des BVL. Sein Thema: „30 Jahre Legasthenieforschung: Entwicklungslinien der Forschung und Highlights“.

    Im Anschluss verleiht der BVL seinen Wissenschaftspreis 2017. Danach bekommt der Würzburger Humangenetiker Professor Tiemo Grimm die Lotte-Schenk-Danzinger-Medaille des Verbands verliehen – als Dank für seine besonderen Leistungen bei der Erforschung der Legasthenie. Die Laudatio hält Professor Andreas Warnke, der frühere Direktor der Würzburger Uniklinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie.

    Legasthenie

    Wenn Kinder lesen und schreiben lernen, ist die Schrift für sie am Anfang ein unbekannter Code mit unbekannten Symbolen. Diesen Code entziffern und verinnerlichen sie in den ersten Schuljahren Schritt für Schritt. Die Legasthenie, eine Lese- und Rechtschreibstörung, erschwert diesen Lernprozess: Die Betroffenen können den Code nicht in der üblichen Art und Geschwindigkeit entziffern, wie der BVL auf seiner Website erklärt.

    Dyskalkulie

    Schon im Kindergartenalter entwickelt sich erstes Wissen über die Bedeutung von Zahlen und Mengen. Diese Kenntnisse erweitern Kinder in den ersten Schuljahren – sie lernen die Grundrechenarten und verinnerlichen die Basis mathematischer Logik. Jeder Lernschritt baut dabei auf den vorangegangenen auf. Dyskalkulie erschwert diesen Lernprozess erheblich: Den betroffenen Kindern fehlen das nötige Mengenverständnis und die Zählfertigkeiten, um die Grundrechenarten lernen zu können. Sie verstehen Zahlen als reine Symbole, nicht als Mengenangaben.


    More information:

    https://www.bvl-legasthenie.de/ 19. Bundeskongress „Legasthenie und Dyskalkulie“


    Images

    Criteria of this press release:
    Journalists, all interested persons
    Medicine, Social studies, Teaching / education
    transregional, national
    Scientific conferences
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).